Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
 - 1 Aktuelles
 - 2 Einleitung
 - 3 Übersicht Homematic IP
 - 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
 - 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
 - 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
 - 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
 - 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
 - 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
 - 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
 - 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
 - 7.6 Raumluftüberwachung
 
 - 8 Sicherheitslösung
 - 9 Beschattung
 - 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
 - 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
 - 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
 - 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
 - 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
 - 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
 - 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
 - 10.2.7 Lichtkonfiguration
 
 
 - 11 Zutritt
 - 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
 - 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
 - 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
 - 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
 - 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
 - 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
 - 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
 - 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
 - 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
 
 - 13.2.2 Alexa Routinen
 
 - 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
 - 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
 - 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
 - 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
 - 13.6 Conrad Connect
 - 13.7 Home Connect Plus
 
 - 14 Homematic IP Wired
 - 15 Integration in Homematic Systeme
 - 16 Anhang
 
Übersicht Homematic IP
13
als auch eine Push-Nachricht über die registrierten Smartphones ausgegeben werden. Das 
Ereignisprotokoll gibt jederzeit einen Überblick über alle Aktivitäten im eigenen Heim.
Zutritt
Mit Homematic IP wird die Haustür ganz einfach smart und verwandeln Ihr Smartphone in einen 
Schlüssel. So kann die Tür jederzeit über die kostenlose Smartphone-App oder per praktischer 
Fernbedienung geönet werden. 
Dank konfigurierbarer Zugangsberechtigungen kann der Zugang zum Smart Home individuell 
verwaltet werden – egal für welchen Wochentag oder Zeitpunkt. Die Haustür kann nur dann 
geönet werden, wenn Sie es möchten. So können z. B. Reinigungskräfte oder Pflegedienste 
per Schlüsselbundfernbedienung zur zu bestimmten Zeiten ins Haus kommen.
Ist die Haustür wirklich abgeschlossen? Dank des zeitabhängigen Ver- und Entriegelns wird diese 
Frage überflüssig. Zu einem gewünschten Zeitpunkt wird die Haustür automatisch verriegelt (z. B. 
über Nacht). Dadurch wird nicht nur die Sicherheit im Smart Home erhöht, sondern bleibt auch 
der unnötige Kontrollgang zur Haustür erspart. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, 
kann die Haustür nach jedem entriegeln automatisch wieder verriegeln lassen. 
Licht und Schatten
Das komfortable Schalten und Dimmen von Licht schat Wohlfühlatmosphäre in den eigenen 
vier Wänden. So lässt sich in der App über eine Schaltgruppe die Deckenleuchte für den 
Fernsehabend auf die gewünschte Helligkeit dimmen, während die Stehlampe eingeschaltet 
wird und so für die entsprechende Stimmung sorgt. Auch das Gefühl von Sicherheit wird durch 
eine beleuchtete Auahrt oder Hausfassade am Abend erhöht. Homematic IP Produkte zur 
Lichtsteuerung lassen sich durch die Nutzung bereits vorhandener Rahmen und Wippen vieler 
Markenschalter-Serien ganz einfach in das bestehende Wohnumfeld integrieren. 
Rollläden und Jalousien dunkeln Räume ab, schaen Privatsphäre und erhöhen die Sicherheit. 
Mit unseren Rollladen- und Jalousieaktoren können die Schattenspender mit wenigen 
Handgrien über die Homematic IP App eingerichtet und anschließend automatisch geönet 
oder geschlossen werden.
Die Steuerung lässt sich komfortabel über individuelle Wochenprofile, auch abhängig vom 
Sonnenauf- und Sonnenuntergang, realisieren. Darüber hinaus lassen aktive Rollläden und 
Jalousien das eigene Heim bewohnt erscheinen, wenn einmal niemand zu Hause ist. Neben der 
einbruchhemmenden Wirkung von Rollläden trägt unsere Lösung somit aktiv zur Sicherheit bei. 
Ein weiterer Vorteil: Bei erhöhten Raumtemperaturen durch starke Sonneneinstrahlung können 
Rollläden oder Jalousien automatisch herunter gefahren werden, um ein Aufheizen der Räume 
zu verhindern.
Die Homematic IP Jalousieaktoren ermöglichen zudem die exakte Einstellung der Lamellenpo-
sition bei Rastores und Jalousien. Bei Bedarf lassen sich auch Markisen mit unseren Produkten 
ins Smart Home integrieren. Die Sturmschutzautomatik verhindert eine Beschädigung von 
Rollläden, Rastores oder Markisen bei schlechten Wetterverhältnissen durch das Hoch- bzw. 
Hereinfahren der Schattenspender.
Wetter & Umwelt
Mit den Wettersensoren passt sich das HomematicIP Smart-Home-System automatisch an 
die jeweilige Wetterlage an. Die Sensoren können in Verbindung mit anderen Homematic IP 
Geräten das automatische Hoch- oder Herunterfahren von Markisen, Rastores oder Rollläden 
bei bestimmten Wetterverhältnissen auslösen, wodurch die eigenen vier Wände aktiv geschützt 
werden. Der Nutzer hat dabei die nahezu freie Wahl bei der Erstellung von individuellen Regeln. 
So ist es beispielsweise möglich, bei starker Sonneneinstrahlung und deaktivierter Sicherheits-
lösung automatisch die Markise zu 80 % herauszufahren oder bei einer vorher definierten 
Regenmenge die Entwässerungspumpe für eine gewisse Zeit zu aktivieren. 










