Anwenderhandbuch September 2017
©2015 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer www.eQ-3.de Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelles.............................................................................................................................................. 5 2 Einleitung............................................................................................................................................6 2.1 Die eQ-3-Unternehmensgruppe........................................................................................................7 3 Haussteuerung per Funk.................
7.3.2 7.3.3 7.4 7.3.1.1 Manueller Betrieb...............................................................................................................53 7.3.1.2 Automatik- und Ecobetrieb.............................................................................................54 7.3.1.3 Partymodus.........................................................................................................................55 7.3.1.4 Urlaubsmodus............................................................
9.3.2 9.4 9.3.1.1 Automatische Kalibierfahrt (für HmIP-BROLL und HmIP-BBL).............................. 131 9.3.1.2 Manuelle Kalibrierfahrt....................................................................................................132 Geräteeinstellungen............................................................................................................................135 9.3.2.1 Zuordnung...................................................................................................
Aktuelles 1 AKTUELLES Release September 2017: • Sprachsteuerung mit Google Assistant / Home 5
Einleitung 2 EINLEITUNG Als Smart Home wird ein Haus beziehungsweise eine Wohnung bezeichnet, die mit einem intelligenten System ausgestattet ist, das es ermöglicht, immer wiederkehrende Funktionsabläufe und Anwendungen innerhalb der eigenen vier Wände zu automatisieren, zu steuern, zu regeln und zu überwachen. Moderne Smart-HomeLösungen ermöglichen einen Zugriff aus der Ferne, etwa via Smartphone oder Tablet, und decken eine ganze Reihe von Anwendungsbereichen ab.
Einleitung 2.1 Die eQ-3-Unternehmensgruppe Im Laufe der letzten 35 Jahre hat sich die ELV-/ eQ-3-Gruppe von einem Technologie-Pionier zu einem der europäischen Marktführer im Bereich Smart Home entwickelt. eQ-3 steht für Innovationen in einem breiten Spektrum von Technologien, die in der Kombination für einen großen Vorsprung bei Lösungen für Konsumenten sorgen.
Haussteuerung per Funk 3 HAUSSTEUERUNG PER FUNK 3.1 Was ist ein Smart Home? Ein Smart Home ermöglicht die Automatisierung von alltäglich anfallenden Vorgängen und Aufgaben in Haus oder Wohnung: Mithilfe eines geeigneten Systems werden unterschiedlichste (technische) Geräte und Funktionen innerhalb eines Haushalts verknüpft, um sie zentral und möglichst bequem steuern und regelmäßig wiederkehrende Aufgaben automatisieren zu können.
Haussteuerung per Funk 3.2 Smart-Home-Technologien im Vergleich Für die Datenübertragung im Bereich Smart Home, also für die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten innerhalb von Gebäuden, werden heute in erster Linie drei Technologien eingesetzt: • Funk, • kabelgebundene BUS-Systeme und • Powerline (über die Stromverteilung im Haus). Jedes dieser Systeme hat spezifische Vor- und Nachteile.
Haussteuerung per Funk • Einfache Montage: Batteriebetriebene Funkkomponenten können Sie ohne Weiteres selbst montieren. Nachteile: • Störungen durch andere Systeme: Abhängig von der verwendeten Funkfrequenz kann die Kommunikation zwischen Funk-Geräten durch andere Funk-Systeme beeinträchtigt werden. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn sich das Funksystem auf derselben Frequenz wie WLAN-Router, Bluetooth-Geräte oder Videobzw. Audio-Streaming-Anlagen befindet.
Haussteuerung per Funk • 3.2.3 Begrenztes Produktportfolio: Das Sortiment ist auf netzversorgte Geräte begrenzt. Dadurch beschränkt sich der Anwendungsbereich hauptsächlich auf Netzwerklösungen innerhalb von Gebäuden. Die Steuerung von anderen Gewerken, z. B. von konventionellen Heizkörpern über Heizkörperthermostate, ist auf diese Weise nicht möglich. Powerline Powerline nutzt zur Datenübertragung die in jedem Haushalt vorhandene Infrastruktur, nämlich das heimische Stromnetz.
Haussteuerung per Funk 3.2.4 Zusammenfassung eQ-3 hat sich aufgrund der zahlreichen Vorteile für ein Funksystem als optimale Smart-Home-Lösung entschieden, denn dafür sprechen eine ganze Reihe von Faktoren. Das moderne und leistungsfähige System Homematic IP 1. ist sehr zuverlässig und robust, 2. ist einfach zu bedienen und von jedermann einzurichten, 3. ist zukunftssicher und dank IPv6 optimal für das Internet der Dinge gerüstet, 4. bietet eine hohe Reichweite zwischen 150 und 400 m (je nach Gerät), 5.
Haussteuerung per Funk 3.3 Funkreichweite eQ-3 profitiert von mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Funktechnik für Smart-Home-Anwendungen. Homematic IP basiert auf der gleichen, besonders leistungsfähigen und robusten Funktechnik wie Homematic und hat sich bereits in Millionen von Geräten im Markt bewährt. Die Reichweite von Homematic IP geht über die Standard-Anforderungen einer typischen Installation hinaus.
Haussteuerung per Funk Durch die Freifeld-Reichweite von 150 bis 600 Metern kann Homematic IP in der Regel ohne Reichweitenprobleme in Privatgebäuden eingesetzt werden. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Dämpfung von einzelnen Baumaterialien: Baumaterial Dämpfung Bimsstein/Gasbetonstein Gips und Gipskarton Glas unbeschichtet Glas metallbedampft Holz Metallgitter (z. B. im Putz) Pressspanplatten Steinplatten Ziegelstein 3.3.
Haussteuerung per Funk 3.3.3 Reflexion und Interferenzen von Funkwellen Funkwellen besitzen die Eigenschaft, dass sie an allen Oberflächen umgelenkt (reflektiert) werden können. Dies hat den Vorteil, dass Signale den Empfänger auch erreichen können, wenn er im Funkschatten liegt. Von einem Funkschatten spricht man, wenn Funkkomponenten nicht direkt, also in gerader Linie erreichbar sind, etwa weil metallische Gegenstände das Funksignal dämpfen.
Haussteuerung per Funk Dagegen arbeiten Homematic IP Geräte mit einer Sendeleistung von in der Regel 10 mW. Alleine hierdurch ergibt sich schon ein typischer Unterschied mit einem Faktor von 20 und mehr in der Sendeleistung und damit hinsichtlich einer möglichen Belastung. Die Sendedauer von Funktelegrammen für die Kommunikation zwischen Homematic IP Geräten bewegt sich im Millisekundenbereich und liegt in der Regel bei 10 bis 30 Millisekunden.
Übersicht Homematic IP 4 ÜBERSICHT HOMEMATIC IP Homematic IP ist die neue Generation des erfolgreichen Homematic Smart-HomeSystems von eQ-3. Das stetig wachsende Homematic IP Sortiment umfasst Produkte aus den Bereichen Raumklima, Sicherheit, Licht und Beschattung wie auch zahlreiche Zubehörteile. Unsere Geräte zur Regelung des Raumklimas bieten eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglichen dadurch eine Energiekostenersparnis von bis zu 30 %.
Übersicht Homematic IP 4.1 Anwendungsbereiche 4.1.1 Heizung und Klima Homematic IP bietet eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglicht dadurch hohen Wohnkomfort und eine Energiekostenersparnis von bis zu 30 %. Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt erkennt geöffnete Fenster oder Türen und veranlasst automatisch das Herunterregeln der Heizung beim Lüften.
Übersicht Homematic IP 4.1.3 Licht und Schatten Das komfortable Schalten und Dimmen von Licht schafft Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden. So lässt sich in der App über eine Schaltgruppe die Deckenleuchte für den Fernsehabend auf die gewünschte Helligkeit dimmen, während die Stehlampe eingeschaltet wird und so für die entsprechende Stimmung sorgt. Auch das Gefühl von Sicherheit wird durch eine beleuchtete Auffahrt oder Hausfassade am Abend erhöht.
Übersicht Homematic IP 4.2 Warum Homematic IP die erste Wahl ist: Ihre Vorteile Einfachheit Die gesamte Lösung kann intuitiv über eine Smartphone-App eingerichtet und komfortabel über die App gesteuert werden. Die Konfiguration der Einzelgeräte übernimmt der Homematic IP Cloud-Service, welcher ausschließlich auf deutschen Servern betrieben wird und damit sowohl europäischen als auch deutschen Datenschutzrichtlinien unterliegt.
Übersicht Homematic IP sich eQ-3 im Bereich Hausautomation als europäischer Marktführer3 etabliert. 4.
Übersicht Homematic IP und nicht in der Cloud gespeichert (siehe Abschnitt „11 Integration in Homematic Systeme“ auf Seite 175).
Übersicht Homematic IP Abbildung 1: Funktionsgrafik Homematic IP mit Komponenten 23
Übersicht Homematic IP 4.4 Komponenten des Homematic IP Systems Die Geräte des Homematic IP Systems zeichnen sich durch ein neues, einheitliches Produktdesign aus. Maßgeblich bestimmend waren die Aspekte Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit. Dies betrifft die einzelnen Geräte, deren Gestaltungs- und Funktionselemente auf das Wesentliche reduziert wurden, was die Bedienung deutlich vereinfacht.
Übersicht Homematic IP 4.4.3 Homematic IP Geräteübersicht Gateway Access Point Raumklima Heizkörperthermostat Wandthermostat mit Luftfeuchtigkeitssensor Art.-Nr. Kurzbez. 140887A0 HmIP-HAP Art.-Nr. Kurzbez. 140280A0 Sicherheit und Alarm Art.-Nr. Kurzbez. Fenster- und Türkontakt – 151039A0 verdeckter Einbau HmIP-SWDO-I Fenstergriffsensor 142800A0 HmIP-SRH Rauchwarnmelder mit Q-Label 142685A0 HmIP-SWSD Alarmsirene 142801A0 HmIP-ASIR Art.-Nr. Kurzbez.
Übersicht Homematic IP Art.-Nr. Kurzbez. Internationale Produktvarianten Schaltsteckdose 141836A0 HmIP-PS Schalt-Mess-Steckdose 140666A0 HmIP-PSM Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter 142720A0 HmIP-BSM Schalten und Messen Schalt-Mess-Aktor – Unterputz Art.-Nr. Kurzbez. Schalt-Mess-Steckdose (Pin-Earth) 150006A0 HmIP-PSMPE Schalt-Mess-Steckdose (IT) 150008A0 HmIP-PSM-IT Starter Sets 142721A0 Art.-Nr. Kurzbez.
Übersicht Homematic IP Zubehör Art.-Nr. Kurzbez. Zubehör Art.-Nr.
Übersicht Homematic IP 4.5 Allgemeines System- und Blinkverhalten Nahezu alle Homematic IP Geräte verfügen über eine Systemtaste mit dem Homematic IP Symbol. Sie ermöglicht das Ausführen von Systemfunktionen, zum Beispiel das Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Reset) oder das Neustarten des Anlernvorgangs. Bei Einkanal-Aktoren wie zum Beispiel der Homematic IP Schaltsteckdose kann über die Systemtaste zusätzlich der Schaltzustand (ein/aus) am Gerät geändert werden.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5 INBETRIEBNAHME DES HOMEMATIC IP SYSTEMS Ihr Homematic IP System richten Sie ganz einfach und intuitiv über die SmartphoneApp „Homematic IP“ ein, die speziell für das Einrichten und Steuern des Homematic IP Smart-Home-Systems entwickelt wurde. Die kostenlose App können Sie im Google Play Store (für Android-Smartphones) oder im iTunes Store (für iPhones) direkt auf Ihr Smartphone herunterladen.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5.1 Homematic IP Access Point einrichten • • • • • Starten Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. Bestätigen Sie die Allgemeinen Nutzungsbedingungen über die Schaltfläche „Zustimmen“ (Android) bzw. „Akzeptiere“ (iOS). Es öffnet sich der Menüpunkt „Access Point einrichten“. Folgen Sie den Anweisungen und verbinden Sie Ihren Homematic IP Access Point über das mitgelieferte Netzwerkkabel mit Ihrem Router.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems Abbildung 3: • QR-Code scannen Nach erfolgreichem Einscannen des QR-Codes erscheint in der App die Bestätigung „QR-Code erkannt“. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die individuelle Gerätenummer (SGTIN) Ihres Access Points, die sich unter dem QR-Code am Gerät befindet, manuell einzugeben. Tippen Sie dazu auf die Schaltfläche „Eingeben“, geben Sie die letzten vier Ziffern der SGTIN manuell ein und bestätigen Sie nach dem Eingeben aller Ziffern mit .
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5.2 Homematic IP App 5.2.1 Einrichtungsbildschirm Nach der Registrierung des Access Points bietet Ihnen der Einrichtungsbildschirm drei Optionen: • Gerät anlernen • Standort für Wetterdaten festlegen • PIN vergeben iOS Abbildung 4: Screenshot Einrichtungsbildschirm Standort für Wetterdaten festlegen • Tippen Sie auf „Standort für Wetterdaten festlegen“. Geben Sie in das Suchfeld den Namen der Stadt oder die Postleitzahl ein.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5.2.2 Homescreen iOS A B C D E F G H I A B C D E F G H I Abbildung 5: (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) (H) (I) Homematic IP App Homescreen Hauptmenü Automatik- oder Ecobetrieb Ort- und Wetterinformationen Alarmmodus (Unscharf, Hüllschutz, Vollschutz) Schaltgruppen Raum Aktuelles Heizprofil Aktuelle Solltemperatur Symbole (z. B. Funk-Kommunikation, geöffnetes Fenster, leere Batterie) 5.2.2.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems iOS Abbildung 6: Screenshot Wetterdaten Die angezeigten Werte bezieht die App über den Online-Dienst OpenWeatherMap und stellt sie anderen Funktionen zur Verfügung, beispielsweise für die automatische Steuerung von Rollläden, Jalousien und Markisen. 5.3 Geräte anlernen Um Ihre übrigen Homematic IP Geräte in Ihre Smart-Home-Lösung zu integrieren, müssen sie am Access Point und damit auch am Server registriert werden.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems iOS Abbildung 7: • Screenshot Menü Gerät anlernen In der App erscheint die Aufforderung, das anzulernende Gerät zu aktivieren, das heißt mit Spannung zu versorgen. Bei batteriebetriebenen Geräten legen Sie die Batterien ein oder entfernen den Isolierstreifen. Netzversorgte Geräte stecken Sie in eine Steckdose. Sobald das betreffende Gerät mit Energie versorgt ist, erscheint es in der App. • Folgen Sie den Anweisungen der App.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems • • Ordnen Sie das Gerät einem Raum zu. Wählen Sie einen bereits vorhandenen Raum aus oder erstellen Sie einen neuen Raum durch Tippen auf „Neuer Raum“ (Android) bzw. „Neuen Raum erzeugen“ (iOS). Vergeben Sie einen Namen für das Gerät. Sie haben die Möglichkeit, die automatisch vom System vorgegebene Gerätebezeichnung zu ergänzen oder einen neuen Namen zu vergeben.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6 ALLGEMEINE KONFIGURATION DES SYSTEMS 6.1 Hauptmenü Über das Hauptmenü können Sie die Einstellungen für Ihr Homematic IP System vornehmen. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS).
Allgemeine Konfiguration des Systems iOS Abbildung 9: Screenshot Hauptmenü (2) Bitte beachten Sie, dass nur die Menüpunkte angezeigt werden, zu denen auch Geräte in Ihrem System verfügbar sind. Sollten Sie beispielsweise keine Geräte aus der Sicherheitslösung nutzen, wird der Menüpunkt „Sicherheit“ nicht angezeigt.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.1 Geräteübersicht In der Geräteübersicht der App verwalten Sie Ihre Homematic IP Geräte. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( dort auf „Geräteübersicht“. ) (iOS) und In diesem Menü sind alle angelernten Geräte nach Räumen geordnet übersichtlich dargestellt. (Geräte, die zwar angelernt, aber noch nicht einem Raum zugeordnet sind, erscheinen ganz oben in der Geräteübersicht unter „Nicht zugeordnet“.
Allgemeine Konfiguration des Systems • • • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol und dort auf „Geräteübersicht“. Wählen Sie in der Geräteübersicht eine installierte Homematic IP Schaltsteckdose bzw. Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose aus. Tippen Sie auf „Reichweitenverlängerung“. iOS Abbildung 10: Screenshot Geräteeinstellungen Schaltsteckdose/Schalt-Messsteckdose • Tippen Sie im folgenden Fenster auf „Aktivieren“. Nach dem Tippen auf „Fertig“ wird die Reichweitenverlängerung aktiviert.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.1.2 Symbolübersicht In der Geräteübersicht, sowie teilweise auf dem Homescreen, werden zu den Geräten bestimmte Informationen über Symbole angezeigt. Symbol Bedeutung Ecobetrieb Partymodus Urlaubsmodus Batterie leer Fenster auf Fenster gekippt Licht an Bewegung erkannt Sabotagemeldung Funkstörung Sonnenaufgang Sonnenuntergang Rollladen/Jalousie heruntergefahren (ab 1 % Behanghöhe) Dem Gerät ist ein Zeitprofil zugewiesen.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.1.3 Geräte umbenennen und löschen Alle in der Geräteübersicht aufgeführten Geräte können Sie in der Geräteübersicht umbenennen und löschen. Geräte umbenennen Android • Tippen Sie lange auf das Gerät, das Sie umbenennen möchten. • Tippen Sie auf das Stift-Symbol ( ) in der Menüleiste. • Wählen Sie einen neuen Namen. Nach Tippen auf „Bestätigen“ wird der neue Name gespeichert.
Allgemeine Konfiguration des Systems Möchten Sie die Gerätesoftware Ihrer Homematic IP Komponenten aktualisieren, stehen Ihnen im Hauptmenü über „Einstellungen“, „Allgemeine Einstellungen“, „Geräteupdate-Modus“ zwei Optionen zur Auswahl: Updates manuell installieren Steht für eines oder mehrere Geräte ein Update der Gerätesoftware zur Verfügung, werden die betreffenden Geräte im Hauptmenü unter dem Menüpunkt „Geräteupdates“ aufgelistet. Sie können den Updatevorgang starten.
Allgemeine Konfiguration des Systems iOS Abbildung 12: Screenshot Updates automatisch installieren In der Homematic IP Cloud ist eine Geräteliste mit den zugehörigen Seriennummern und Firmwareversionen hinterlegt. Steht für eine oder mehrere Ihrer Homematic IP Komponenten neue Gerätesoftware zur Verfügung, leitet die Homematic IP Cloud diese Information an Ihren Homematic IP Access Point weiter.
Allgemeine Konfiguration des Systems • einen Aktivierungsschlüssel zur Kopplung von Sprachsteuerungsdiensten mit Homematic IP aufrufen. iOS Abbildung 13: Screenshot Allgemeine Einstellungen 6.1.4 Info und Hilfe Über dieses Menü können Sie weitere Informationen zu Homematic IP abrufen und über die Homematic IP Support-Hotline kundenspezifische Unterstützung anfordern. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS). • Tippen Sie auf „Info und Hilfe“.
Allgemeine Konfiguration des Systems iOS Abbildung 14: Screenshot Info und Hilfe 6.1.4.1 Anwenderhandbuch Hier können Sie mit einem Fingertipp die neueste Version des Homematic IP Anwenderhandbuchs direkt auf Ihr Smartphone herunterladen und haben damit auch unterwegs immer Zugriff auf aktuelle Informationen zu Homematic IP. 6.1.4.2 Support Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie unter diesem Menüpunkt die aktuelle Telefonnummer der Homematic IP Support-Hotline.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.4.5 Rechtlicher Hinweis Hier finden Sie den Hinweis, dass die Wetterdaten der Homematic IP SmartphoneApp über eine Anwendungsschnittstelle (API) des Online-Dienstes OpenWeatherMap zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich taucht bei Android-Geräten ein Hinweis zur Verwendung von Google Maps auf. 6.1.4.6 Austauschen des Access Points Sollte es einmal notwendig werden, Ihren Homematic IP Access Point auszutauschen, ist dies problemlos möglich.
Raumklimalösung 7 RAUMKLIMALÖSUNG Homematic IP bietet eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglicht dadurch hohen Wohnkomfort und eine Energiekostenersparnis von bis zu 30 %. Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt erkennt geöffnete Fenster oder Türen und veranlasst automatisch das Herunterregeln der Heizung beim Lüften. Mit Homematic IP lässt sich zudem eine effiziente, per App bedienbare Steuerung der Fußbodenheizung realisieren.
Raumklimalösung 6% Kochen, Trocknen, Bügeln 2% Beleuchtung 9% Haushaltsgeräte 13 % Warmwasser 70 % Raumwärme privater Wohneinheiten Abbildung 15: Energiemarkt der privaten Haushalte in Deutschland4 Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Tipps und Hinweisen zur Planung Ihrer Installation.
Raumklimalösung • Fußbodenheizungen Mit der wachsenden Verbreitung von alternativen Energiequellen wie Wärmepumpen und Solarkollektoren wird auch die Fußbodenheizung immer beliebter. Denn in dieser Kombination spielt sie ihre Vorteile, etwa die Möglichkeit des Betriebs im Niedertemperaturbereich, voll aus. Fußbodenheizungen werden vielfach als sehr angenehm empfunden und bieten zudem mehr Freiheit, wenn es darum geht, Räume einzurichten und zu gestalten.
Raumklimalösung • Wandthermostate Wandthermostate sollten Sie in Räumen mit mehreren Heizkörpern montieren. Auch in Räumen, in denen das Messen der Luftfeuchtigkeit sinnvoll ist, wie etwa im Bad oder Schlafzimmer, ist ein Wandthermostat von Vorteil. Insbesondere wenn Heizkörper ungünstig platziert sind, zum Beispiel in Nischen, bringt ein Wandthermostat Vorteile, da die Raumtemperatur dort gemessen wird, wo Sie sich aufhalten, was sich vorteilhaft auf die Temperaturregelung im Raum auswirkt.
Raumklimalösung dose auszustatten. Die Geräte können in Verbindung mit einem Homematic IP Wandthermostaten die Raumtemperatur exakt regulieren. • Fußbodenheizungsaktoren Die Fußbodenheizungsaktoren können zur Steuerung von Fußbodenheizungen mit bis zu 6 bzw. 10 Heizzonen sowie einer Umwälz- oder Zirkulationspumpe eingesetzt werden. Jede zweite Heizzone ist mit zwei Klemmstellen ausgestattet. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bis zu 9 bzw. 15 Heizkreise pro Installation zu betreiben.
Raumklimalösung 7.3 Raumklimalösung konfigurieren Nachdem Sie Ihre Lösung wie in Abschnitt „4.3 Geräte anlernen“ installiert und in Betrieb genommen haben, können Sie die Raumklimalösung konfigurieren und auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. 7.3.1 Betriebsmodi Ihre Homematic IP Raumklimalösung verfügt über fünf Betriebsmodi: • Im Automatikbetrieb steuert das System die Temperatur entsprechend den von Ihnen definierten und ausgewählten Heizprofilen.
Raumklimalösung 7.3.1.2 • Automatik- und Ecobetrieb Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS) und wählen Sie im Hauptmenü „Ecobetrieb-Konfiguration“ aus. iOS Abbildung 16: Screenshot Menü Ecobetrieb/Wandtaster • • • Über den Menüpunkt „Räume mit Ecobetrieb“ bestimmen Sie, in welchen Räumen die Temperatur bei aktivem Ecobetrieb auf Ecotemperatur abgesenkt werden soll.
Raumklimalösung • • • für 6 Stunden Datum Dauerhafter Ecobetrieb iOS Abbildung 17: Screenshot Eco-Dauer über Homescreen Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, nach Tippen auf die Zeitabgabe für die Dauer des Ecobetriebs einen beliebigen Zeitraum von bis zu einem Jahr zu definieren. 7.3.1.3 Partymodus Bei Partys und ähnlichen Events kann für einen bestimmten Zeitraum eine geänderte Temperatur gewünscht sein.
Raumklimalösung • • • • • Tippen Sie auf das zurzeit aktivierte Profil. Tippen Sie im Drop-down-Menü „Sichtbare Profile“ auf „Partymodus“. Wählen Sie aus, wie lange der Partymodus aktiviert werden soll und tippen Sie auf „Weiter“. Wählen Sie über den Drehregler die gewünschte Raumtemperatur aus. Durch Tippen auf Zurück ( ) bzw. auf „Home“ (iOS) gelangen Sie wieder zum Homescreen der App.
Raumklimalösung Die eingestellte Temperatur wird bis zum ausgewählten Zeitpunkt gehalten. Anschließend wechselt das System wieder in den Automatikbetrieb mit dem hinterlegten Heizprofil für die einzelnen Räume. Deaktivieren des Urlaubsmodus • Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS) und wählen Sie im Hauptmenü „Urlaubsmodus“ aus. • Android: Im nachfolgenden Pop-up-Fenster deaktivieren Sie den Urlaubsmodus durch Tippen auf „Bestätigen“.
Raumklimalösung iOS Abbildung 21: Screenshot Konfigurationsmenü Minimale Temperatur • Tippen Sie auf „Minimale Temperatur“ und wählen Sie die gewünschte Temperatur über den Drehregler aus. Nach Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird die gewünschte Minimaltemperatur gespeichert. Maximale Temperatur • Tippen Sie auf „Maximale Temperatur“ und wählen Sie die gewünschte Temperatur über den Drehregler aus. Mit einem Tipp auf „Bestätigen“ (Android) bzw.
Raumklimalösung Boost-Dauer Über diesen Menüpunkt legen Sie die Dauer der Boost-Funktion fest. Aktivieren Sie über die App oder am Thermostat selbst die Boost-Funktion, wird für den festgelegten Zeitraum das Ventil des Thermostats vollständig geöffnet, sodass schnell eine optimale Wohlfühltemperatur erreicht ist. • Tippen Sie auf „Boost-Dauer“ und wählen Sie die gewünschte Boost-Dauer über den Drehregler aus. Nach Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw.
Raumklimalösung iOS Abbildung 22: Screenshot Konfigurationsmenü Feuchtigkeitsgrenze Beim Einsatz einer Homematic IP Multi IO Box mit angeschlossenem Luftentfeuchter lässt sich hier der Luftfeuchtigkeitswert einstellen, ab dem der Luftentfeuchter aktiviert wird, um Kondensationsprobleme zu vermeiden. Bei Fußbodenheizungen mit aktivem Kühlbetrieb wird zusätzlich der entsprechende Kühlkreislauf geschlossen. 7.3.2.
Raumklimalösung • • • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol ( ) und dort auf „Einstellungen“. Wählen Sie im Menü „Allgemeine Einstellungen“ den Menüpunkt „Verbrauchsmessung“ aus. Tragen Sie unter „Preis / kWh“ Ihren aktuellen Tarif in Euro pro Kilowattstunde ein und tippen Sie auf „Bestätigen“. iOS Abbildung 23: Screenshot Einstellungen Verbrauchsmessung Die Währung können Sie bei Bedarf unter „Allgemeine Einstellungen“, „Währung“ anpassen. Voreingestellt ist die Angabe der Energiekosten in Euro (EUR).
Raumklimalösung iOS Abbildung 24: Screenshot Anzeige Energiekosten und -verbrauch Zurücksetzen der Verbrauchswerte Die Verbrauchswerte werden kontinuierlich gemessen und aufsummiert. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, die Verbrauchswerte auf null zurückzusetzen, etwa wenn Sie sich über den Energieverbrauch innerhalb eines bestimmten Zeitraums informieren möchten. • • 7.3.2.3 • • 7.3.2.
Raumklimalösung 7.3.3 Heizprofile Heizprofile bieten Ihnen die Möglichkeit, die Heizungssteuerung für jeden Raum Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem individuellem Lebensrhythmus anzupassen. Für jeden Raum lassen sich über die App bis zu drei unterschiedliche Heizprofile definieren. Innerhalb dieser Heizprofile können Sie für jeden Wochentag unterschiedliche Schaltzeiten einstellen und damit die Raumtemperatur zeitgesteuert regulieren – mit bis zu sechs frei definierbaren Heizphasen pro Tag.
Raumklimalösung iOS Abbildung 26: Screenshot Standardprofil 7.3.3.2 Heizprofile anpassen Beim Anpassen von Heizprofilen haben Sie sechs Optionen: • Umbenennen von Profilen • Ändern der Basis-Temperatur • Ändern der vordefinierten Heizphasen • Löschen und Hinzufügen von Heizphasen • Kopieren von Schaltzeitpunkten auf andere Wochentage • Kopieren von Profilen auf andere Profilplätze (Übertragen von kompletten Wochenprofilen auf andere Räume) Profil auswählen • Gehen Sie ins Hauptmenü ( ) (Android) bzw.
Raumklimalösung Basis-Temperatur ändern • Tippen Sie auf die oberste Profilleiste (Montag). • Tippen Sie auf „Basis-Temperatur“, passen Sie die Basis-Temperatur über den Drehregler an und tippen Sie auf Zurück ( ) (Android) bzw. „Fertig“ (iOS). iOS Abbildung 27: Screenshot Basis-Temperatur ändern Heizphasen ändern • Tippen Sie auf die Heizphase, die Sie ändern möchten.
Raumklimalösung iOS Abbildung 28: Screenshots Heizphasen ändern Heizphasen hinzufügen • Wählen Sie in der Profilübersicht eines Raumes ein Tagesprofil aus und tippen Sie auf (Android) bzw. (iOS). Es öffnet sich eine neue Heizphase, die Sie beliebig anpassen und speichern können (s. o. „Heizphasen ändern“). Heizphasen löschen • Zum Löschen von Heizphasen tippen Sie auf (Android) bzw. streichen Sie im Bereich der ausgewählten Heizphase von rechts nach links und tippen auf „Löschen“ (iOS).
Raumklimalösung • auf „Kopieren“. Wählen Sie die gewünschten Profilplätze durch Antippen aus und tippen Sie auf „Fertig“. Zusätzliche Heizprofile anlegen In der App können Sie über das Menü „Heizprofile“ für jeden Raum bis zu drei Heizprofile definieren. • Tippen Sie auf das Ausklappsymbol des gewünschten Raumes ( ). • Wählen Sie im Fenster „Sichtbare Profile“ mindestens ein zusätzliches sichtbares Profil aus und tippen Sie auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS).
Raumklimalösung 7.4 Fußbodenheizungssteuerung Mit der Integration eines der Fußbodenheizungsaktoren in Ihr System können Sie Ihre Fußboden- oder andere wasserbasierte Flächenheizung in Verbindung mit einem oder mehreren Homematic IP Wandthermostaten komfortabel über die Homematic IP App konfigurieren und steuern. Darüber hinaus lassen sich mehrere Fußbodenheizungsaktoren im Haus nutzen und in das Homematic IP System einbinden.
Raumklimalösung 7.4.
Raumklimalösung Konfiguration und Bedienung der vorhandenen Stellantriebe via Wandthermostat mit Schaltausgang - für Markenschalter NC NC NC NC NC NC NC NC NC NC • Einfaches Aufrüsten einer konventionellen Fußbodenheizungssteuerung zur intelligent gesteuerten Regulierung des Raumklimas • Individuelle Steuerung von 230 V bzw. 24 V-Stellantrieben für Fußbodenheizungen über Relais- bzw.
Raumklimalösung 7.4.2 7.4.2.1 Einrichtung und Konfiguration über Wandthermostate Anlernen Nutzen Sie einen Fußbodenheizungsaktor als Stand-alone-Lösung in Verbindung mit einem oder mehreren Homematic IP Wandthermostaten (HmIP-WTH-2, HmIPBWTH, HmIP-BWTH24), erfolgen die Konfiguration und Temperaturregelung ausschließlich über den Wandthermostaten. Dazu ist es notwendig, die einzelnen Kanäle des Fußbodenheizungsaktors an den bzw. die Wandthermostaten anzulernen.
Raumklimalösung Beim Einsatz einer Pumpensteuerung ist es wichtig, die Fußbodenheizungsaktoren untereinander zu verknüpfen. 7.4.2.3 Verbindungstest Sie können die Funkverbindung zwischen Ihrem Homematic IP Wandthermostaten und einem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor sowie die korrekte Kanalzuordnung überprüfen. Bei dieser Überprüfung sendet der Wandthermostat einen Schaltbefehl an den Fußbodenheizungsaktor. Der dem Wandthermostat zugeordnete Heizkreislauf bzw.
Raumklimalösung Geräteparameter UnP1 • Index P024: Frostschutztemperatur Voreingestellt ist der Wert 016. Bei diesem Wert wird der Fußbodenheizungsaktor auf eine Raumtemperatur von 8 °C als Sollwert geregelt, um ein Einfrieren der Anlage zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie die Werte zwischen 3 (Frostschutz inaktiv) und 20 (10 °C) in 0,5 °C-Schritten anpassen. Parameter Index Wert Bedeutung Frostschutztemperatur P024 3 4 5 ... 16 ... 19 20 Frostschutz inaktiv 2,0 °C 2,5 °C ... 8,0 °C (default) ...
Raumklimalösung Parameter Index Wert Bedeutung Pumpensteuerung aktiv/inaktiv, P025 0 Pumpensteuerung aktiv Lastausgleich NC Pumpensteuerung aktiv Lastausgleich NO Pumpensteuerung aktiv Lastsammlung NC Pumpensteuerung aktiv Lastsammlung NO Pumpensteuerung inaktiv (default) Lastausgleich NC Pumpensteuerung inaktiv Lastausgleich NO Pumpensteuerung inaktiv Lastsammlung NC Pumpensteuerung inaktiv Lastsammlung NO Lastausgleich Lastsammlung 1 Ventiltyp (NO/NC) 2 3 4 5 6 7 • Index P026: Notbetrieb im
Raumklimalösung Geräteparameter UnP2 • Index P007: Ventilschutz-Funktions-Dauer In Zeitperioden ohne Temperaturregelung, z. B. im Sommer, werden die Stellantriebe regelmäßig angesteuert, um ein Festsetzen der Ventile zu verhindern. Hier legen Sie die Dauer der Ansteuerung fest. Parameter Index Wert Bedeutung VentilschutzFunktions-Dauer P007 128 129 ... 133 ... 138 0 Minuten 1 Minute ... 5 Minuten (default) ...
Raumklimalösung Zum Vermeiden von Schäden der Pumpe bei längerem Stillstand wird die Umwälzpumpe zyklisch geschaltet. Hier definieren Sie die Länge/Dauer der Pumpenschutzfunktion. Parameter Index Wert Bedeutung Dauer/Länge der Pumpenschutzfunktion P006 128 129 ... 133 ... 138 0 Minuten 1 Minute ... 5 Minuten (voreingestellt) ...
Raumklimalösung Parameter Index Wert Bedeutung Luftfeuchtigkeits-grenze P045 40 ... 80 168 ... 188 ... 208 40 %; Luftfeuchtigkeitsgrenze inaktiv ... 80 %; Luftfeuchtigkeitsgrenze inaktiv 40 %; Luftfeuchtigkeitsgrenze aktiv ... 60 %; Luftfeuchtigkeitsgrenze aktiv (default) ...
Raumklimalösung • Index P055: Auswahl der häuslichen Gegebenheiten Hier wählen Sie Ihr Heizsystem bei speziellen Gegebenheiten: -- FBH Standard (default): Standard-Fußbodenheizung in konventionellen Gebäuden -- FBH Niedrigenergie: Fußbodenheizung mit einer sehr geringen Vorlauftemperatur -- Radiator: Zur Steuerung von wassergeführten Radiatoren -- Konvektor passiv: Räume mit Unterflurkonvektoren -- Konvektor aktiv: Räume mit Gebläsekonvektoren Parameter Index Wert Bedeutung Auswahl der häuslichen Geg
Raumklimalösung • • • • • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. Fassen Sie die Elektronikeinheit seitlich an und ziehen Sie sie aus dem Rahmen heraus. Drehen Sie die Elektronikeinheit auf die Rückseite. Entfernen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Wandthermostats. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste kurz drücken. • • • • • • • Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
Raumklimalösung • • Geben Sie einen Gerätenamen ein und tippen Sie auf „Weiter“. Konfigurieren Sie die Funktion der einzelnen Heizkreisläufe. Tippen Sie dazu jeweils die einzelnen Heizkreisläufe an und ordnen Sie sie den Räumen zu, die über diese beheizt werden. Bitte beachten Sie, dass ein Raum auch durch mehrere Heizkreisläufe versorgt werden kann. Informationen hierzu gibt Ihnen Ihr Heizungsinstallateur. • Tippen Sie auf „Weiter“ und anschließend auf „Fertig“.
Raumklimalösung Zuordnung Hier können Sie nachträglich die Raumzuordnung des Geräts, den Gerätenamen sowie die Zuordnung von Heizkreisläufen ändern. Lokale Pumpensteuerung Standardmäßig ist die lokale Pumpensteuerung deaktiviert, d. h., die in Ihre Heizungsanlage integrierte Pumpe sorgt für die Zirkulation. Ist über den Heizkreislauf 1 (HZ1) eine Umwälzpumpe direkt an den Fußbodenheizungsaktor angeschlossen, aktivieren Sie die lokale Pumpensteuerung. • Tippen Sie auf „Lokale Pumpensteuerung“.
Raumklimalösung Heizzonen-Ansteuerung Bei der Auswahl von „Lastausgleich“ (voreingestellt) werden die Heizzonen wenn möglich gestaffelt gesteuert, um einen gleichmäßigen Heizmittelfluss zu gewährleisten. Wählen Sie „Lastsammlung“ aus, werden die Heizzonen wenn möglich gesammelt gesteuert. Ventilschutzfunktion Dank der Ventilschutzfunktion werden in Zeitperioden ohne Temperaturregelung, z. B. im Sommer, die Stellantriebe regelmäßig angesteuert, um ein Festsetzen der Ventile zu verhindern.
Raumklimalösung 7.4.4 Anwendungsbeispiele Dank des umfangreichen Portfolios an unterschiedlichen Homematic IP Komponenten zur Steuerung Ihrer Fußbodenheizung haben Sie die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen und das System auf die baulichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause anzupassen. Nachfolgend finden Sie neun Anwendungsfälle, die sowohl die Installation als auch die Einsatzmöglichkeiten näher erläutern. 7.4.4.
Raumklimalösung Abbildung 30: Screenshots HmIP-FAL-xx anlernen und auswählen • Im nächsten Fenster erscheint die Übersicht zur Gerätekonfiguration. Abbildung 31: Screenshot Konfiguration HmIP-FAL-xx • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „Aus“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Raumklimalösung 7.4.4.2 Anwendungsbeispiel 2: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe Beim Einsatz eines Fußbodenheizungsaktors haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eine angeschlossene Umwälzpumpe zu steuern. Der Heizkreis 1 steuert in diesem Fall nur die Umwälzpumpe. Die Kopplung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
Raumklimalösung Abbildung 32: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx zur Pumpensteuerung • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“ auf Seite 81) zu konfigurieren. Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Raumklimalösung 7.4.4.3 Anwendungsbeispiel 3: Steuerung der Fußbodenheizung, des Heizkessels und Luftentfeuchters Beim Einsatz eines Fußbodenheizungsaktors und einer Multi IO Box haben Sie bspw. die Möglichkeit, einen angeschlossen Heizkessel und einen Luftentfeuchter zu steuern. Dabei ist die Steuerung des Heizkessels über den Ausgang OUT1 der Multi IO Box möglich. Ein Luftentfeuchter wird über den Ausgang OUT2 der Multi IO Box gesteuert.
Raumklimalösung Abbildung 33: Screenshot Konfiguration HmIP-FAL-xx • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „Aus“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Lernen Sie die Multi IO Box an. Tippen Sie im Menü auf „Geräteübersicht“ und wählen Sie dort die Multi IO Box aus. Im nächsten Fenster erscheint die Übersicht zur Gerätekonfiguration.
Raumklimalösung 7.4.4.4 Anwendungsbeispiel 4: Steuerung der Fußbodenheizung, Umwälzpumpe, des Heizkessels und Luftentfeuchters In diesem Anwendungsbeispiel erfolgt die Pumpensteuerung über den Fußbodenheizungsaktor. Die Heizzone 1 steuert dabei nur die Pumpe. Die Steuerung des Heizkessels erfolgt über den Ausgang OUT 1 der Multi IO Box. Der Heizkessel wird in dieser Konfiguration je nach Wärmebedarf der Wandthermostate der einzelnen Räume ein- und ausgeschaltet.
Raumklimalösung Abbildung 35: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx zur Pumpensteuerung • • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“ auf Seite 81) zu konfigurieren. Lernen Sie die Multi IO Box an.
Raumklimalösung • • Anschließend erhalten Sie eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen. Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Raumklimalösung 7.4.4.5 Anwendungsbeispiel 5: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe mit Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb Sie haben die Möglichkeit, den Fußbodenheizungsaktor auch im Kühlbetrieb einzusetzen, um damit, beispielsweise im Sommer, Ihre Fußbodenheizung zum Kühlen der Raumtemperatur zu nutzen. Sie können den Kühlbetrieb nur für Räume aktivieren, in denen ein Fußbodenheizungssystem mit Kühlfunktion installiert ist, z. B. eine Wärmepumpe mit dieser Funktion. IN2 AOUT 6.3/6.4 6.5/6.
Raumklimalösung • • Tippen Sie im Menü auf „Geräteübersicht“ und wählen Sie dort den Fußbodenheizungsaktor aus. Im nächsten Fenster erscheint die Übersicht zur Gerätekonfiguration. Abbildung 37: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx zur Pumpensteuerung • • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an.
Raumklimalösung • • • • 7.4.4.6 Im Menüpunkt „Zuordnung“ weisen Sie Ausgang OUT1 der Wärme- und Kühlbedarfssteuerung zu und tippen Sie auf „Weiter“. Weisen Sie im nächsten Fenster Ausgang OUT2 der Steuerung des Heizund Kühlbetriebs zu und tippen Sie auf Weiter. Anschließend erhalten Sie eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen. Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Raumklimalösung Kühlprofile anpassen Beim Anpassen von Kühlprofilen haben Sie ebenfalls sechs Optionen: • Umbenennen von Profilen • Ändern der Basis-Temperatur • Ändern der vordefinierten Kühlphasen • Löschen und Hinzufügen von Kühlphasen • Kopieren von Schaltzeitpunkten auf andere Wochentage • Kopieren von Profilen auf andere Profilplätze (Übertragen von kompletten Kühlprofilen auf andere Räume) Profil auswählen ) (iOS) und tippen Sie auf • Gehen Sie ins Hauptmenü ( ) (Android) bzw. ( „Heiz-/Kühlprofile“.
Raumklimalösung Basis-Temperatur ändern • Tippen Sie auf die oberste Profilleiste (Montag). • Tippen Sie auf „Basis-Temperatur“, passen Sie die Basis-Temperatur über den Drehregler an und tippen Sie auf „Zurück“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS). Kühlphasen ändern • Tippen Sie auf die Kühlphase, die Sie ändern möchten. Sie können nun über die entsprechenden Felder Beginn (links), Soll-Temperatur (Mitte) und Ende (rechts) die ausgewählte Kühlphase ändern.
Raumklimalösung 7.4.4.7 Anwendungsbeispiel 6: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe mit Wechsel zwischen Heizen und Kühlen über externem Schalter IN2 AOUT 6.3/6.4 6.5/6.6 NC NC OUT1 OUT2 IN1 4.1/4.2 5.1/5.2/5.3 6.1/6.
Raumklimalösung Abbildung 41: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“ auf Seite 81) zu konfigurieren. Lernen Sie die Multi IO Box an.
Raumklimalösung Kühlbetrieb umschalten“ und tippen Sie auf „Weiter“. Abbildung 43: Screenshot Konfiguration Multi IO Box für Wechsel zwischen Heiz- und Kühlbetrieb über einen extern angeschlossenen Schalter (2) • • • Wählen Sie für den Eingang IN3 die Option „Heiz- und Kühlbetrieb umschalten“ aus. Anschließend erhalten Sie eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen. Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Raumklimalösung 7.4.4.8 Anwendungsbeispiel 7: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe mit Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb sowie Feuchtigkeitsbegrenzung NC NC OUT1 OUT2 IN1 4.1/4.2 5.1/5.2/5.3 6.1/6.2 NC HZ 9 HZ 10 NC HZ 8 NC HZ 6 HZ 5 HZ 7 NC NC HZ 4 NC HZ 2 HZ 3 NC Energieerzeuger (Kühlen) NC HZ 1/Pumpe Beim Einsatz eines Fußbodenheizungsaktors mit Pumpe und Multi IO Box haben Sie die Möglichkeit, eine Feuchtebegrenzung zu definieren.
Raumklimalösung • • Tippen Sie im Menü auf „Geräteübersicht“ und wählen Sie dort den Fußbodenheizungsaktor aus. Im nächsten Fenster erscheint die Übersicht zur Gerätekonfiguration. Abbildung 44: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an.
Raumklimalösung • • Im Menüpunkt „Zuordnung“ weisen Sie Ausgang OUT1 der Wärme- und Kühlbedarfssteuerung zu und tippen Sie auf „Weiter“. Wählen Sie im nächsten Fenster für Ausgang OUT2 die Option „Heiz- und Kühlbetrieb umschalten“ und tippen Sie auf „Weiter“. Abbildung 46: Screenshot Konfiguration Multi IO Box für Feuchtebegrenzer (2) • • • Wählen Sie für den Eingang IN3 die Option „Heiz- und Kühlbetrieb umschalten“ aus. Weisen Sie Eingang IN4 die Funktion „Feuchtebegrenzer System“ zu.
Raumklimalösung 7.4.4.9 Anwendungsbeispiel 8: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe mit Temperaturbegrenzung NC NC OUT1 OUT2 IN1 4.1/4.2 5.1/5.2/5.3 6.1/6.2 NC HZ 9 HZ 10 NC HZ 8 NC HZ 6 HZ 5 HZ 7 NC NC HZ 4 NC HZ 2 HZ 3 NC Energieerzeuger NC HZ 1/Pumpe Beim Einsatz eines Fußbodenheizungsaktors mit Pumpe und Multi IO Box haben Sie die Möglichkeit, eine Temperaturbegrenzung zu definieren.
Raumklimalösung Abbildung 48: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“ auf Seite 81) zu konfigurieren. Lernen Sie die Multi IO Box an.
Raumklimalösung Funktionen. Abbildung 50: • Screenshot Kanalübersicht HmIP-MIOB für Temperaturbegrenzung Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Raumklimalösung 7.4.4.10 Anwendungsbeispiel 9: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe mit externer Schaltuhr für den Absenkbetrieb NC NC OUT1 OUT2 IN1 4.1/4.2 5.1/5.2/5.3 6.1/6.2 NC HZ 9 HZ 10 NC HZ 8 NC HZ 6 HZ 5 HZ 7 NC NC HZ 4 NC HZ 2 HZ 3 NC Energieerzeuger NC HZ 1/Pumpe Beim Einsatz eines Fußbodenheizungsaktors mit Pumpe und Multi IO Box haben Sie die Möglichkeit, eine externe Schaltuhr zur automatischen Schaltung in den Absenkbetrieb zu definieren.
Raumklimalösung Abbildung 51: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“ auf Seite 81) zu konfigurieren. Lernen Sie die Multi IO Box an.
Raumklimalösung Abbildung 53: • Screenshot Kanalübersicht Externe Schaltuhr (HmIP-MIOB) Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Raumklimalösung 7.4.4.11 Anwendungsbeispiel 10: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe mit Energiesparmodus für den Kühlbetrieb NC NC OUT1 OUT2 IN1 4.1/4.2 5.1/5.2/5.3 6.1/6.2 NC HZ 9 HZ 10 NC HZ 8 NC HZ 6 HZ 5 HZ 7 NC NC HZ 4 NC HZ 2 HZ 3 NC Energieerzeuger (Kühlen) NC HZ 1/Pumpe Beim Einsatz eines Fußbodenheizungsaktors mit Pumpe und Multi IO Box haben Sie die Möglichkeit, einen Energiesparmodus für den Kühlbetrieb zu definieren.
Raumklimalösung Abbildung 54: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • • • • • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“ auf Seite 81) zu konfigurieren. Lernen Sie die Multi IO Box an.
Raumklimalösung • • Wählen Sie für den Eingang IN3 die Option „Externe Uhr“ aus. Anschließend erhalten Sie eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen. Abbildung 56: Screenshot Kanalübersicht HmIP-MIOB für Energiesparmodus Kühlbetrieb • Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
Sicherheitslösung 8 SICHERHEITSLÖSUNG Mit den Sicherheitskomponenten von Homematic IP bleibt keine Bewegung unerkannt. Unsere Sicherheits- und Alarmprodukte erhöhen den Einbruchschutz und das Gefühl von Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Im Alarmmodus melden sich Fenster und Türen, sobald sie geöffnet werden. Unsere Bewegungsmelder ermöglichen eine zuverlässige Innen- und Außen-Überwachung, während Sirenen und Rauchwarnmelder einen Alarm im Einbruchs- oder Brandfall signalisieren.
Sicherheitslösung 8.2 Installationsplanung Die Homematic IP Sicherheitslösung lässt sich ebenso leicht einrichten und bedienen wie die Homematic IP Raumklimalösung und erhöht mit ihren zuverlässigen Schutz- und Alarmfunktionen die Sicherheit – für Sie, Ihre Familie und Ihr Hab und Gut.
Sicherheitslösung • Homematic IP Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor – innen / Homematic IP Präsenzmelder – innen Bewegungsmelder bzw. Präsenzmelder sollten Sie in Bereichen anbringen, die beim unberechtigten Betreten einer Wohnung/eines Hauses passiert werden müssen. Beachten Sie dabei insbesondere den Erfassungswinkel des Bewegungsmelders. Auch in Räumen, in denen sich besonders wertvolle Gegenstände befinden, ist eine Raumüberwachung durch einen Bewegungsmelder sinnvoll.
Sicherheitslösung Rauchwarnmelder mit Hilfe des Homematic IP Access Points angelernt werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, denn im Brandfall meldet das Gerät einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite befindlichen Rauchwarnmelder. So kann auf einen räumlich entfernten Brand, z. B. in einem anderen Raum oder Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden.
Sicherheitslösung • Schalt- bzw. Schalt-Mess-Steckdose (mit Innensirene oder Leuchte) Nutzen Sie innerhalb Ihrer Sicherheitslösung eine Homematic IP Schaltbzw. Schalt-Mess-Steckdose in Kombination mit einer Innensirene, platzieren Sie diese möglichst zentral im Haus/in der Wohnung, damit auch alle Bewohner im Haus alarmiert werden bzw. die Abschreckungswirkung optimal ist. Beim Einsatz in Verbindung mit Licht-Gruppen ist die Platzierung abhängig von der ausgewählten Gruppenfunktion.
Sicherheitslösung iOS Abbildung 59: Einstellung des Sicherheitsmodus Sobald ein Alarm bei aktiviertem Hüllschutz oder Vollschutz ausgelöst wurde, beispielsweise beim unbefugten Öffnen von Fenstern und Türen oder beim Erkennen von Bewegung über den Bewegungsmelder, erhalten Sie unverzüglich eine PushMitteilung auf Ihrem Smartphone mit einer Alarmmeldung. Die Alarmmeldung zeigt an, welches Gerät wann Alarm ausgelöst hat.
Sicherheitslösung Der Rauchwarnmelder gibt bei Raucherkennung einen lauten Signalton ab und sendet bei Raucherkennung unverzüglich eine Alarmmeldung an Ihr Smartphone. Die Raucherkennung ist permanent, also unabhängig vom Schutzmodus des Systems aktiv. 8.3.1 Sicherheitsinformationen im Menüpunkt „Sicherheit“ Über den Menüpunkt „Sicherheit“ können Sie jederzeit auch von unterwegs den Sicherheitsstatus eines ausgewählten Raumes überprüfen.
Sicherheitslösung iOS Abbildung 62: Sicherheitsinformationen Raumansicht Nach erneutem Ziehen des Kreisabschnitts nach links können Sie durch Antippen auf den Menüpunkt „Raumklima“ oder „Licht und Beschattung“ jederzeit wieder in das gewünschte Menü zurückkehren. 8.4 Sicherheitslösung konfigurieren Nach dem Einrichten des Access Points (siehe Abschnitt „4.1 Homematic IP Access Point einrichten“ auf Seite 30) und dem Anlernen der Sicherheitskomponenten (siehe Abschnitt „4.
Sicherheitslösung • nung zu ergänzen oder einen neuen Namen zu vergeben. Tippen Sie nach erfolgreichem Anlernen auf „Fertig“. Die weitere Konfiguration Ihrer Sicherheitskomponenten nehmen Sie über das Hauptmenü unter „Sicherheit“ über die Menüpunkte Alarmkonfiguration, LichtGruppen und Hüllschutz vor (siehe unten). Einige Geräte lassen sich gleichzeitig in mehreren Anwendungen nutzen.
Sicherheitslösung • Durch Scrollen nach unten haben Sie auch einen Überblick über die vergangenen Tage. Insgesamt werden bis zu max. 100 Ereignisse dargestellt. Bei Bedarf können Sie das Alarmprotokoll jederzeit löschen. Haben Sie eine PIN für die App vergeben, ist zum Löschen das Angeben der PIN notwendig. Nach dem Löschen wird das Alarmprotokoll vom Zeitpunkt des Löschens an fortgeführt. iOS Abbildung 64: Alarmprotokoll 8.4.
Sicherheitslösung Stiller Alarm • Ist der stille Alarm aktiviert, werden die Innensirene und das Alarmlicht nicht ausgelöst. Im Alarmfall sendet das System einzig eine Push-Nachricht an die App. Einschaltdauer der Sirene • Hier können Sie die Einschaltdauer der Innensirene festlegen. Voreingestellt sind 3 Minuten, weitere Optionen zur Auswahl sind 4, 5 und 6 Minuten. Scharfschaltverzögerung • Über diesen Menüpunkt legen Sie fest, mit welcher Verzögerung das System scharf geschaltet wird.
Sicherheitslösung Alarmsignal (optisch) • Hier haben Sie die Möglichkeit, aus vier Lichtsignalvarianten auszuwählen sowie die optische Signalisierung zu deaktivieren. -- Wählen Sie im Menü das gewünschte Lichtsignal über die RadioButtons (Android) oder über das Antippen des gewünschten Lichtsignals (iOS) aus. Bei der Auswahl von „Aus“ deaktivieren Sie die optische Signalisierung. -- Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS).
Sicherheitslösung iOS Abbildung 68: Screenshot Rauchwarnmelder Alarm Akustische Bestätigung der Sirene • Aktivieren Sie diese Option, bestätigt die Sirene einen Wechsel des Schutzmodus mit einer kurzen Tonfolge.
Sicherheitslösung 8.4.3 Lichtkonfiguration Dieses Menü ermöglicht das Konfigurieren von Lichtfunktionen für Ihre Sicherheitslösung. 8.4.3.1 Alarm-Licht Über diesen Menüpunkt können Sie definieren, ob und welche Lichtquellen im Alarmfall eingeschaltet werden sollen. • Tippen Sie im Menü „Licht-Gruppen“ auf „Alarm-Licht“. • Wählen Sie die unter den einzelnen Räumen aufgelisteten Geräte aus, die im Alarmfall angeschlossene Lichtquellen eingeschaltet. • Tippen Sie auf „OK“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS).
Sicherheitslösung iOS Abbildung 71: 8.4.3.3 Screenshot Panik-Licht Coming-Home-Licht Das Coming-Home-Licht, das dunkle Bereiche im Eingangsbereich mit Licht versorgt, wird über die Licht-Taste der Schlüsselbundfernbedienung geschaltet. • • • Tippen Sie im Menü „Licht-Gruppen“ auf „Coming-Home-Licht“. Wählen Sie die unter den einzelnen Räumen aufgelisteten Geräte aus, die beim Betätigen der Licht-Taste der Schlüsselbundfernbedienung angeschlossene Lichtquellen einschalten soll.
Sicherheitslösung 8.4.4 Hüllschutz Über dieses Menü wählen Sie die Homematic IP Sicherheitskomponenten aus, die für den Hüllschutz verwendet werden sollen. • • Tippen Sie im Menü „Licht-Gruppen“ auf „Hüllschutz“. Wählen Sie die unter den einzelnen Räumen aufgelisteten Komponenten aus, die Sie für den Hüllschutz einsetzen möchten, und tippen Sie auf das Zurück-Symbol (Android) bzw. auf „Fertig“ (iOS).
Beschattung 9 BESCHATTUNG Rollläden und Jalousien dunkeln Räume ab, schaffen Privatsphäre und erhöhen die Sicherheit. Mit unseren Rollladen- und Jalousieaktoren können die Schattenspender mit wenigen Handgriffen über die Homematic IP App eingerichtet und anschließend automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Die Steuerung lässt sich komfortabel über individuelle Wochenprofile, auch abhängig vom Sonnenauf- und Sonnenuntergang, realisieren.
Beschattung 9.2 Installationsplanung Welche Art von Beschattungselementen kann ich mit Homematic IP Rollladenaktoren bzw. Jalousieaktoren steuern? Alle Beschattungselemente, die mit elektrischem Rohrmotorantrieb ausgestattet sind und über einen herkömmlichen Serienschalter bzw. zwei Leitungen (eine zum Hoch- und eine zum Runterfahren) verfügen, lassen sich mithilfe von Homematic IP Rollladen- und Jalousieaktoren komfortabel steuern.
Beschattung lich der Taster ausgetauscht bzw. über ein Unterputzmodul erweitert werden. Wie lassen sich Rollladen- und Jalousieaktoren sinnvoll mit anderen Homematic IP Komponenten kombinieren? Mithilfe weiterer Homematic IP Komponenten können Sie die Funktionen Ihrer Rollladen- und Jalousiesteuerung komfortabel erweitern und so an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Durch das Einbinden von Homematic IP Fensterkontakten in Ihr System ist es möglich, den Aussperrschutz zu aktivieren.
Beschattung 9.3 Rollladen- und Jalosieaktoren in Betrieb nehmen Damit Ihr Rollladen-/Jalousieaktor in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden (siehe Abschnitt „4.3 Geräte anlernen“ auf Seite 34). Anschließend erfolgt zur Anpassung Ihrer Beschattungselemente die Kalibrierfahrt. 9.3.1 Kalibrierfahrt 9.3.1.
Beschattung 9.3.1.2 Manuelle Kalibrierfahrt Alternativ zur automatischen Kalibrierfahrt haben Sie die Möglichkeit, die Fahrtzeiten Ihres Beschattungselements auch manuell zu ermitteln. Beim Einsatz des Homeamtic IP Rollladenaktors – Unterputz (HmIP-FROLL) bzw. Homematic IP Jalousieaktors – Unterputz (HmIP-FBL) wird die Kalibrierfahrt standardmäßig manuell durchgeführt. Dazu gehen Sie wie folgt vor: • Tippen Sie unter dem Menüpunkt „Automatische Kalibrierfahrt“ auf „Manuell“.
Beschattung iOS Abbildung 76: Screenshot Aufhellungsfahrt • • • Zur Ermittlung der Fahrzeit für die Abdunkelungsfahrt tippen Sie auf „Start“. Das Beschattungselement wird vollständig heruntergefahren. Wenn die Fahrt abgeschlossen ist, bestätigen Sie die gemessene Fahrtzeit für die Abdunkelungsfahrt unmittelbar nach Abschalten des Motors, indem Sie auf den Button „Stop“ tippen. Tippen Sie auf „Weiter“. Im folgenden Fenster werden Ihnen die erfassten Fahrtzeiten angezeigt. Tippen Sie auf „Weiter“.
Beschattung Nach Tippen auf den Button „Direkteingabe“ im Menüpunkt (Manuelle) „Kalibrierfahrt“ können Sie die Fahrzeiten für die Abdunkelungsfahrt und die Aufhellungsfahrt direkt eingeben. Tippen Sie jeweils auf „Bestätigen“, werden die ausgewählten Fahrtzeiten direkt gespeichert. Im folgenden Fenster schließen Sie die Kalibrierung ab, indem Sie auf den Button „Fertig“ tippen.
Beschattung 9.3.2 9.3.2.1 Geräteeinstellungen Zuordnung Hier können Sie nachträglich die Raumzuordnung des Geräts sowie den Gerätenamen ändern oder die Kalibrierfahrt erneut durchführen. 9.3.2.2 Fahrzeiten Hier können Sie nachträglich die Fahrtzeiten des Beschattungselements ändern. Dies ist die Zeit, die Ihr Beschattungselement benötigt, um vollständig hochzufahren (Aufhellungsfahrt) bzw. vollständig herunterzufahren (Abdunkelungsfahrt). 9.3.2.
Beschattung iOS Abbildung 78: Screenshot Beschattungsgruppe auswählen • • • • Geben Sie den Namen der Beschattungsgruppe ein. Tippen Sie auf „Weiter“. Wählen Sie nacheinander die Beschattungsaktoren aus, die Sie in einer Beschattungsgruppe zusammenfassen möchten. Tippen Sie auf „Weiter“. Wählen Sie die Geräte aus, welche diese Beschattungsgruppe schalten sollen. Tippen Sie auf „Fertig“ (iOS) bzw. „Weiter“ (Android).
Beschattung 9.4.2.2 • Manuelle Steuerung von Beschattungselementen in Gruppen Tippen Sie im Homescreen der App auf „Gruppen“ und wählen Sie die gewünschte Beschattungsgruppe aus. iOS Abbildung 80: Screenshot Steuerung Gruppen im Homescreen • Hier können Sie die Behanghöhe aller in dieser Gruppe zusammengefassten Beschattungselemente einstellen.
Beschattung 9.5 Beschattungsprofile Über die Homematic IP App können Sie individuelle Beschattungsprofile einrichten und somit Ihre Beschattungselemente flexibel und bedarfsgerecht steuern, auch abhängig vom Sonnenauf- und Sonnenuntergang. 9.5.2.1 • • Zeitprofil erstellen Wählen Sie im Hauptmenü unter „Licht und Beschattung“ den Menüpunkt „Zeitprofile“ aus. Tippen Sie anschließend auf das +-Symbol und wählen Sie die Option „Beschattungsprofil“.
Beschattung iOS Abbildung 83: Screenshot Beschattungsprofil einstellen • Wählen Sie anschließend den Schaltzeitpunkt und die Behanghöhe aus, die Ihr Beschattungselement zum ausgewählten Schaltzeitpunkt einnehmen soll. Bei über einen Jalousieaktor gesteuerten Jalousien können Sie zusätzlich auch die Lamellenposition exakt einstellen, die Ihre Jalousien zum definierten Schaltzeitpunkt einnehmen sollen.
Beschattung iOS Abbildung 84: Screenshot Auswahl Bedingung Nach der Konfiguration des Beschattungsprofils können Sie weitere Beschattungsprofile anlegen, indem Sie auf das +-Symbol tippen. 9.6 Beschattungskonfiguration Nach dem Anlernen der Rollladen- und Jalousieaktoren (siehe Abschnitt „4.
Beschattung Um die Funktionen zur Beschattungskonfiguration nutzen zu können, müssen für die einzelnen Einstellungen folgende Komponenten zur Verfügung stehen: • • • • Aussperrschutz: Homematic IP Rollladen- bzw. Jalousieaktor sowie Homematic IP Fensterund Türkontakt bzw. Fenstergriffsensor Sturmschutz: Homematic IP Rollladen- bzw. Jalousieaktor sowie Winddaten über den Standort in Ihrer App Wärmeschutz: Homematic IP Rollladen- bzw.
Beschattung iOS Abbildung 86: Screenshot Aussperrschutz Bitte beachten Sie, dass ausgelassene Schaltzeitpunkte nicht wiederholt werden. 9.6.2 Sturmschutz Bei starkem Wind ist es wichtig – nicht zuletzt auch aus versicherungstechnischen Gründen – Rollläden, Markisen und Jalousien sowie Fenster wirksam vor witterungsbedingten Schäden zu schützen. Abhängig von der Windwiderstandsklasse der eingebauten Jalousien müssen diese bei Sturmereignissen komplett hochgefahren werden.
Beschattung Sie haben anschließend die Möglichkeit, weitere Einstellungen für den Sturmschutz vorzunehmen. • Tippen Sie auf den Button „Windschwellenwert“. Wählen Sie den Windschwellenwert aus, bei dessen Überschreiten das Beschattungselement gefahren werden soll. Tippen Sie anschließend auf „Fertig“ bzw. „Bestätigen“. • Wählen Sie die Fahrtrichtung aus. Bei der Auswahl von „hochfahren“ wird das Beschattungselement vollständig hochgefahren. Entsprechendes gilt für die Option „herunterfahren“.
Beschattung lousien in eine vordefinierte Beschattungsposition gefahren. Zusätzlich lässt sich über die App definieren, von wann bis wann der Wärmeschutz aktiv sein soll, damit z. B. ein Hochfahren der Rollläden in der Nacht vermieden werden kann. Um den Wärmeschutz zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Tippen Sie unter dem Menüpunkt „Beschattungskonfiguration“ auf den Button „Wärmeschutz“.
Beschattung iOS Abbildung 88: Screenshot Konfiguration Wärmeschutz 145
Beschattung 9.6.4 Fluchtfunktion Die Fluchtfunktion sorgt dafür, dass alle Rollläden oder Jalousien bei Rauchalarm automatisch hochgefahren werden, sodass im Notfall der Fluchtweg beispielsweise durch eine Terrassentür nicht durch einen Rollladen versperrt wird. Um die Fluchtfunktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Tippen Sie unter „Beschattungskonfiguration“ auf „Fluchtfunktion“. • Tippen Sie auf „Aktivieren“ und anschließend auf „Fertig“ (iOS) bzw. „Bestätigen“ (Android).
Licht 10 LICHT Das komfortable Schalten und Dimmen von Licht schafft Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden. So kann die Deckenleuchte für den Fernsehabend z. B. über die App ausgeschaltet werden, während die Stehleuchte auf das gewünschte Licht gedimmt wird und so für die entsprechende Stimmung sorgt. Auch das Gefühl von Sicherheit wird durch eine beleuchtete Auffahrt oder Hausfassade am Abend erhöht.
Licht 10.2 Lichtlösung konfigurieren Nach dem dem Anlernen der Lichtkomponenten (siehe Abschnitt „4.3 Geräte anlernen“ auf Seite 34) wählen Sie die Option „Licht“ aus, damit die Geräte für die Lichtlösung zur Verfügung stehen. Bei Geräten, die ausschließlich in der Lichtlösung eingesetzt werden, wird dieser Schritt übersprungen, da die Zuordnung automatisch erfolgt.
Licht iOS Abbildung 91: Screenshot Schaltgruppe erstellen • • • • Tippen Sie auf „Return“ (iOS) bzw. auf „Enter“ (Android) und anschließend auf „Weiter“. Wählen Sie jeweils mit einem Tipp auf das +-Zeichen nacheinander die Geräte aus, die Sie dieser Schaltgruppe zuordnen möchten (Empfänger). Nachdem Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, tippen Sie auf „Weiter“. Wählen Sie anschließend die Geräte aus, die diese Schaltgruppe schalten sollen (Auslöser, bspw. Bewegungsmelder).
Licht 10.2.1.2 • • • • Schaltgruppen umbenennen oder löschen Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS) und wählen Sie im Hauptmenü „Gruppen“ aus. Wählen Sie anschließend die Schaltgruppe durch längeres Drücken auf die entsprechende Schaltgruppe (Android) bzw. durch Streichen von rechts nach links (iOS) aus. Tippen Sie auf das Stift-Symbol in der Kopfzeile (Android“) bzw.
Licht iOS Abbildung 93: Screenshot Auslöser Schaltgruppe wählen 10.2.2 Schaltprofile Mit der Funktion „Schaltprofile“ können Sie Zeitprofile für Ihre Lichtsteuerung einrichten. So haben Sie die Möglichkeit, z. B. Schaltaktoren in bestimmten Zeiträumen oder in Abhängigkeit von Sonnenauf- und Sonnenuntergang ein- bzw. auszuschalten oder durch den Einsatz von Dimmaktoren Licht innerhalb definierter Zeiträume auf einen gewünschten Helligkeitswert zu dimmen. 10.2.2.
Licht Auswahl „Schaltzeitpunkt“ • Wählen Sie in der Übersicht den Menüpunkt „Zeitprofil“ und tippen Sie anschließend auf das +-Zeichen. • Wählen Sie in der folgenden Auswahl „Schaltzeitpunkt“ und tippen Sie auf „Schaltzeitpunkt“ (iOS) bzw. „Bestätigen“ (Android). • Wählen Sie den oder die Wochentage aus, für die der jeweilige Schaltzeitpunkt gelten soll.
Licht Das nachfolgende Beispiel zeigt ein Schaltprofil für eine Außenbeleuchtung, die von Montag bis Freitag vom Sonnenuntergang bis 23:00 Uhr, jedoch nicht vor 19:00 Uhr, angeschaltet wird: iOS Abbildung 95: Screenshot Beispiel Außenbeleuchtung Nach der Konfiguration des Schaltprofils können Sie weitere Zeitprofile anlegen, indem Sie auf das +-Symbol tippen. 10.2.2.
Licht 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen Der Button „Gruppen“ im Homescreen der App ermöglicht Ihnen einen Schnellzugriff auf alle Schalt- bzw. Beschattungsgruppen Ihres Systems. Über diesen Menüpunkt können Sie alle Geräte einer Schaltgruppe gleichzeitig ein- oder ausschalten. iOS Abbildung 96: Screenshot Schaltgruppen Homescreen 10.2.
Licht Abbildung 97: Screenshots Android Auswahl „Licht und Beschattung“ iOS Abbildung 98: Screenshots iOS Auswahl „Licht“ • Im Menüpunkt „Licht“ können Sie die aufgelisteten Geräte über die dargestellten Schaltflächen ein- bzw. ausschalten – entweder alle Geräte oder jedes Gerät einzeln.
Licht iOS Abbildung 99: Screenshot Lichtsteuerung an/aus • Nachdem Sie die Geräte geschaltet haben, können Sie nach erneutem Ziehen des Kreisabschnitts nach links eine andere Lösung auswählen.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11 HOMEMATIC IP PER SPRACHSTEUERUNG 11.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home Die Bedienung von Geräten oder Apps über Sprachsteuerung wird immer beliebter. Sprachbefehle zur Steuerung von Funktionen nutzen nach einer aktuellen BitkomStudie bereits über die Hälfte der Smartphone-Nutzer, etwa für das Aufrufen von Kontakten, für die Routenplanung oder das Verfassen von Notizen, beispielsweise über OK Assistant oder Siri.
Homematic IP per Sprachsteuerung Raumtemperatur sowie der Abfrage von aktuellen Einstellungen und der aktuellen Raumtemperatur oder das Aktivieren und Deaktivieren des Eco-Betriebs. Schließlich lassen sich auch Voll- und Hüllschutz aktivieren. Auch hier ist das Deaktivieren aus Sicherheitsgründen standardmäßig nicht möglich.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa 11.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa • • • Verbinden Sie Ihren Amazon Alexa-fähigen Lautsprecher über das Netzkabel mit dem Stromnetz. Laden Sie die kostenlose Alexa App auf Ihr Smartphone herunter. Starten Sie die Alexa-App und melden Sie sich mit den Daten Ihres Amazon Kontos an. iOS Abbildung 100: Screenshot Anmeldung Amazon Alexa • • • • • • • • • Öffnen Sie den linken Navigationsbereich und tippen Sie auf „Einstellungen“.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.2.1.1 • • Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa Öffnen Sie die Homematic IP App. Tippen Sie im Menü auf „Einstellungen“ und wählen Sie unter dem Menüpunkt „Sprachsteuerung“ den Menüpunkt „Amazon Alexa“ aus. Der Aktivierungsschlüssel zur Kopplung der Alexa App mit dem Homematic IP Smart Home Skill wird angezeigt. iOS Abbildung 101: Screenshot Aktivierungsschlüssel kopieren • Tippen Sie auf „Kopieren“ (iOS) bzw. auf das -Symbol (Android).
Homematic IP per Sprachsteuerung • • Geben Sie in das Suchfeld „Homematic IP“ ein und tippen Sie auf das LupeSymbol. Wählen Sie den Homematic IP Skill durch Antippen aus und tippen Sie auf „Aktivieren“. iOS Abbildung 103: Screenshot Eingabe Aktivierungsschlüssel • • Setzen Sie im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel ein. Dazu halten Sie das Eingabefeld lange gedrückt und tippen anschließend auf „Einfügen“. Tippen Sie auf „Senden“, um die Kontoverknüpfung herzustellen.
Homematic IP per Sprachsteuerung iOS Abbildung 105: Screenshot Übersicht Skills • In der Alexa App werden Ihnen unter dem Menüpunkt „Smart Home“ alle Smart Home Gruppen, Geräte und Szenen angezeigt, die Alexa ermittelt hat und steuern kann. Die Bezeichnungen für Geräte und Funktionen werden hierbei von der Homematic IP App übernommen. Sie können nun zahlreiche Funktionen und Geräte Ihres Homematic IP Smarthome Systems über Sprachbefehle steuern. 11.2.1.
Homematic IP per Sprachsteuerung Bei Verwechslungen mit Sprachbefehlen haben Sie die Möglichkeit, Geräte- bzw. Gruppennamen in der Homematic IP App entsprechend anzupassen. Aktualisieren Sie anschließend die Geräteliste in der Alexa App (siehe Abschnitt „10.2.3 Alexa Geräteliste aktualisieren“ auf Seite 163). Hinweis: Wort-Buchstaben-Kombinationen wie „Gäste-WC“ oder Wort-Ziffern-Kombinationen wie „Küche 1“ können unter Umständen nicht korrekt von Alexa verarbeitet werden. 11.2.1.
Homematic IP per Sprachsteuerung Wenn Sie Homematic IP Geräte aus Ihrem System löschen oder die Lösungszuordnung ändern, werden diese in der Alexa Liste unter „Geräte“ nicht automatisch gelöscht. Sie müssen diese Geräte in der Alexa App manuell verwerfen: • Öffnen Sie in der Alexa App den linken Navigationsbereich und tippen Sie auf „Smart Home“.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.2.1.5 Beispiele für Sprachbefehle Über Schaltaktoren, Schalt-Mess-Aktoren, Schaltsteckdosen und Schalt-MessSteckdosen gesteuerte Geräte können Sie ein- und ausschalten. Beispiel: „Alexa, schalte das Leselicht ein.“ Licht, das über einen Dimmaktor gesteuert wird, können Sie ebenfalls ein- und ausschalten: Beispiel: „Alexa, schalte das Licht Wohnzimmer ein.
Homematic IP per Sprachsteuerung • Öffnen Sie in der Alexa App den linken Navigationsbereich und tippen Sie auf „Smart Home“. iOS Abbildung 108: Screenshot Übersicht Gruppen • • • Wählen Sie unter „Gruppen“ die Option „Gruppe erstellen“ aus. Geben Sie den Namen der Gruppe, beispielsweise „Heizung Haus“ in das Textfeld ein. Wählen Sie über die Checkboxen alle „Geräte“ aus, die Sie in diese Gruppe aufnehmen möchten, und tippen Sie auf „Speichern“.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.2.1.7 Verbindung zwischen Homematic IP und Alexa löschen Die Verbindung zwischen Ihrer Homematic IP App und der Alexa App kann wie folgt wieder gelöscht werden: • • • Öffnen Sie die Homematic IP App und tippen Sie im Menü unter „Allgemein“ auf „Einstellungen“. Tippen Sie auf „Benutzerübersicht“. Wählen Sie dort den Benutzer „Amazon Alexa Client“. Durch Wischen nach links (iOS) bzw. langes Drücken auf den Namen (Android) öffnet sich die Meldung zum Löschen des Clients.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home 11.3.1 Einrichtung von Google Home • • • Verbinden Sie Ihren Google Home-fähigen Lautsprecher über das Netzkabel mit dem Stromnetz. Laden Sie die kostenlose Google Home-App auf Ihr Smartphone herunter. Öffnen Sie die Homematic IP App und klicken Sie im Hauptmenü auf „Einstellungen“, „Sprachsteuerung“ und dort auf „Google Assistant/Home“.
Homematic IP per Sprachsteuerung Aktivieren Sie in der Google Home App die Kopplung zur Ihrer Homematic IP Installation: • • Starten Sie die Google Home-App und folgen Sie den Hinweisen zur Installation. Melden Sie sich mit den Daten Ihres Google-Kontos an. Sie gelangen nach erfolgter Installation der Google Home-App auf den Homescreen der App. Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol und dort auf „Steuerung von Smart Home-Geräten“.
Homematic IP per Sprachsteuerung iOS Abbildung 114: Screenshot Eingabe Aktivierungsschlüssel • • • Setzen Sie im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel ein. Dazu halten Sie das Eingabefeld lange gedrückt und tippen anschließend auf „Einfügen“. Tippen Sie auf „Senden“, um die Kontoverknüpfung herzustellen. Ihr Homematic IP Dienst wird mit Google Home verknüpft und alle verfügbaren Geräte werden im nächsten Fenster angezeigt.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.3.1.1 Generelle Hinweise zu Google und Homematic IP Google-fähige Geräte regieren nur auf Sprachbefehle, wenn Sie das Aktivierungswort sprechen, zum Beispiel: „Ok Google, stelle das Badezimmer auf 29 Grad.“ Wählen Sie für alle Homematic IP Geräte, Funktionen und Homematic IP Schaltgruppen eindeutige Bezeichnungen. Nur dann ist Google in der Lage, diese auch eindeutig zuzuordnen. Bei nicht korrekt ausgeführten Sprachbefehlen haben Sie die Möglichkeit, Gerätebzw.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.3.1.3 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Google Folgende Homematic IP Geräte und Funktionen werden zurzeit unterstützt: Gerät/Funktion Ein Aus Setzen % Erhöhen % Verringern % Setzen °C Erhöhen °C Verringern °C Temperaturen abfragen Schaltaktoren Dimmaktoren Schaltgruppen Heizgruppen Vollschutz * Hüllschutz * Ecobetrieb * * * Derzeit ggf. noch Schwierigkeiten bei der deutschen Spracherkennung. 11.3.1.
Homematic IP per Sprachsteuerung • Wählen Sie im nächsten Schritt die Homematic IP App an und tippen Sie auf „Kontoverknüpfung aufheben“. Anschließend verknüpfen Sie die Google Home und die Homematic IP App wieder wie vorab beschrieben. 11.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant Analog zur Sprachsteuerung in Verbindung mit dem Google Home Lautsprecher können Sie die Sprachsteuerung auch ohne Lautsprecher ausschließlich über die Google Assistant App nutzen.
Homematic IP per Sprachsteuerung 11.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz Aus Sicherheitsgründen lassen sich Alarmfunktionen durch Sprachbefehle aktivieren, nicht jedoch deaktivieren. Das System ist so vorkonfiguriert, dass Sprachsteuerungsgeräte bei aktiviertem Vollschutz und aktiviertem Hüllschutz auch keine Sprachbefehle ausführen, die weitere Homematic IP Funktionen betreffen.
Integration in Homematic Systeme 12 INTEGRATION IN HOMEMATIC SYSTEME Mit der WebUI Bedienoberfläche von Homematic lassen sich alle Homematic IP Geräte über die Homematic Zentrale CCU2 problemlos in bestehende Homematic Systeme integrieren. Dies bietet die Möglichkeit, Homematic und Homematic IP Geräte gleichzeitig an einer CCU2 einzusetzen.
Integration in Homematic Systeme Abbildung 119: Pop-Up-Fenster „Geräte anlernen“ Im unteren Bereich stellt Ihnen die Benutzeroberfläche zwei Anlernvarianten für Homematic IP Geräte zur Verfügung: Ist Ihre Homematic Zentrale CCU2 mit dem Internet verbunden, ist die Option „Homematic IP Gerät mit Internetzugang anlernen“ die komfortable Variante der Wahl. • Tippen Sie auf den Button „HmIP Gerät anlernen“. Die Homematic Zentrale wird damit für einen Zeitraum von 60 Sekunden in den Anlernmodus versetzt.
Integration in Homematic Systeme der aktuellen Version des Homematic WebUI Handbuchs, das Sie hier herunterladen können. Betreiben Sie Ihre Homematic Zentrale ohne aktiven Internetzugang, wählen Sie die Option „Homematic IP Gerät ohne Internetzugang anlernen“. • Geben Sie zum Anlernen den Key (Geräteschlüssel) und die SGTIN (individuelle Gerätenummer) des Homematic IP Gerätes, das Sie an die CCU2 anlernen möchten, in die entsprechenden Felder ein.
Anhang 13 ANHANG 13.
Anhang 13.2 Checkliste zur Problembehandlung Die folgende Checkliste haben wir zusammengestellt, um Ihnen anhand von Fragen Hinweise zu möglichen Ursachen von Funktionsstörungen und deren Behebung zu geben. Funktionsstörung Checkbox Internetverbindung Für das Einrichten und den Betrieb Ihres Homematic IP Systems ist eine aktive Internetverbindung zwischen dem Access Point und der Homematic IP Cloud Voraussetzung.
Anhang Inbetriebnahme Damit Ihr Homematic IP System ordnungsgemäß funktioniert, müssen Ihr Homematic IP Access Point und die weiteren Komponenten zunächst am Homematic IP Server registriert werden.
Anhang 13.3 Homematic IP Funkprotokoll und Empfangsmodi Bidirektionale Kommunikation Die Funkkommunikation zwischen Homematic IP Geräten verläuft stets in zwei Richtungen (bidirektional). Dabei bestätigt der Empfänger jeden Funkbefehl, der an ihn gerichtet ist, und übermittelt dem Sender, dass er einen Befehl verstanden und ausgeführt hat. Bidirektionale Kommunikation erhöht die Zuverlässigkeit jedes Systems.
Anhang Empfangsmodi Bei Homematic IP Geräten werden drei Empfangsmodi unterschieden: • • • Unter Always Listening versteht man einen Modus, bei dem Geräte dauerhaft empfangsbereit sind, das heißt jederzeit Funksignale empfangen können. Dies ist bei allen Homematic IP Geräten der Fall, die ihre Energie vom Stromnetz beziehen. Die geringe Energie, die für die ständige Empfangsbereitschaft benötigt wird, spielt im Gegensatz zu batteriebetriebenen Geräten nur eine untergeordnete Rolle.
Anhang ist eine Geräteliste mit den zugehörigen Seriennummern und Firmwareversionen hinterlegt. Steht für eine oder mehrere Ihrer Homematic IP Komponenten neue Gerätesoftware zur Verfügung, leitet die Homematic IP Cloud diese Information an Ihren Homematic IP Access Point weiter. Dieser überträgt nun bei jedem gesendeten Funktelegramm einen Teil der neuen Firmwaredatei in den Speicher des Gerätes. 13.3.
Anhang 13.4 Übersicht Blinkverhalten Homematic IP Geräte Blinkcode Bedeutung Sendeversuch, z. B. beim Drücken einer Fernbedienungs-Taste. Kommentar Warten Sie, bis der Vorgang bestätigt wurde (langes grünes Leuchten). Leuchtet die LED lange rot auf, ist die Funkübertragung fehlgeschlagen. Kurzes oranges Blinken (gefolgt von grünem oder rotem Leuchten) Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren.
Anhang 13.5 Glossar AES-128 AES (Advanced Encription Standard) ist ein anerkannter, weltweit gültiger Standard zur Verschlüsselung wichtiger Informationen. Die Ziffern geben die dabei verwendeten Schlüssellängen in Bit an. Störquellen Von elektronischen Geräten wie Funk-Kopfhörer, Funk-Babyphones oder ähnlichen Geräten ausgehende Faktoren, die die Signalqualität von Funkkomponenten negativ beeinflussen können.
Anhang Entfeuchter Mit der Multi IO Box kann die Luftfeuchtigkeit beeinflusst werden. Hierfür kann mit der Entfeuchter-Funktion ein Schwellenwert definiert werden, ab dem die Multi IO Box einen Lüfter oder ein Entfeuchtungsgerät ansteuert. Fenster-aufFunktion Das Homematic IP System regelt bei geöffnetem Fenster, z. B. beim Lüften, die Temperatur automatisch herunter, um Heizenergie und Kosten zu sparen.
Anhang Meldeverzögerung Die Meldeverzögerung für Homematic IP Fensterkontakte ermöglicht eine zeitverzögerte Übermittlung von Funkbefehlen. Diese Funktion eignet sich z. B. für die Montage von Fensterkontakten an Terrassentüren, die als Durchgang und gleichzeitig als Fenster zum Lüften genutzt werden. In dieser Zeit werden Heizkörper nicht herunter reguliert. Nachlaufzeit Ausgang bleibt für die Zeit weiterhin aktiv, wenn kein Wärme-/ Kühlbedarf mehr besteht.
Anhang Vorlaufzeit Ausgang wird für die Zeit verzögert aktiv geschaltet, wenn Wärme/Kühlbedarf besteht. Wake-On-Radio Empfangsmodus speziell für batteriebetriebene Geräte, bei dem sich der Empfänger aus dem „Schlafmodus“ aufwecken lässt, um Funkdaten zu empfangen. Während der restlichen Zeit verweilt der Empfänger im energiesparenden Schlafmodus.
Anhang Raumklima Systemweite Limits: - max. 40 Rauchwarnmelder - max. 25 Gruppen - max.
Anhang 13.
Homematic IP ist eine Marke der eQ-3 AG. eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer www.eq-3.de support@eQ-3.de Tel.: +49 491 600 8 600 Fax: +49 491 600 899 600 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.