Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Anleitung...............................................................................2 2 Gefahrenhinweise........................................................................................2 3 Funktion und Geräteübersicht...................................................................4 4 Allgemeine Systeminformationen............................................................5 5 Montage..................................................................
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät (mit Ausnahme der Abdeckung) nicht.
Gefahrenhinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse oder an den Bedienelementen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Funktion und Geräteübersicht Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Wettersensor ist für den vielseitigen Einsatz im Außenbereich zur Erfassung von Wetterdaten geeignet.
Allgemeine Systeminformationen Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Auffangtrichter des Regensensors (B) Regensensor (Regenerkennung, Regenmenge) (C) Rohr 1 (D) Anemometer (Windgeschwindigkeitssensor) (E) Hauptsensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit) (F) Rohr 2 (G) Edelstahlmast Übersicht Hauptsensor (s.
Montage 5 Montage Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, müssen Sie die einzeln gelieferten Komponenten des Wettersensors miteinander verbinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 1: • Nehmen Sie den noch nicht vollständig montierten Wettersensor und das Anemometer (D) aus der Verpackung. • Setzen Sie das Anemometer auf das Rohr 2 (F) über den Hauptsensor (E). • Achten Sie dabei darauf, dass die Einkerbung an der Dreh-Achse mit dem Schraubloch übereinstimmt.
Montage • Nehmen Sie den Auffangtrichter (A) des Regensensors (B) aus der Verpackung. • Setzen Sie den Auffangtrichter (A) von oben auf den Sensorträger auf Rohr 1 (C) und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein.
Montage träger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträger ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen).
Montage Schritt 3: • Nehmen Sie die Rohre des Edelstahlmasts (G) aus der Verpackung. • Setzen Sie die Rohre zusammen. Der zuvor zusammengesetzte Wettersensor wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohrende aufgesteckt. • Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des möglichen Senderadius (bis zu 400 m (typ.) im Freifeld), Dämpfung durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) auf.
Anlernen 6 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Sie können das Gerät sowohl an den Access Point als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anlernen.
Batterien wechseln • Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. • Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät. • Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist. • Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die System LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
Fehlerbehebung • Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und Drehen des Zylinders gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Nach dem Einlegen der Batterien führt der Wettersensor zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige (oranges und grünes Leuchten) der System LED (H). Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
Fehlerbehebung 8.2 Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die System LED (H) rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 20). Die fehlerhafte Übertragung kann folgende Ursachen haben: • Empfänger nicht erreichbar, • Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechanische Blockade etc.) oder • Empfänger defekt. 8.
Fehlerbehebung 8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/ Warten Sie, bis die ÜbertraSendeversuch/Daten- gung beendet ist. übertragung 1x langes grünes Vorgang bestätigt Leuchten Sie können mit der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Leuchten Versuchen Sie es erneut („8.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 13 oder „8.3 Duty Cycle“ auf Seite 13).
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Wettersensors wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (E), indem Sie den Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen. • Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand (z. B. mit einem Stift) auf den System Button (I) (s.
Wartung und Reinigung 10 Wartung und Reinigung 10.1 Allgemeine Hinweise Das Gerät ist bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel und die Reinigung wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Sie sollten den Wettersensor von Zeit zu Zeit von anhaftendem Schmutz reinigen. Dabei ist die Leichtgängigkeit des Windsensors sowie der feste Sitz der Sensoren auf dem Träger zu überprüfen.
Wartung und Reinigung Bei längerem Nichtgebrauch (z. B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. 10.2 Regensensor reinigen Je nach Standort können Blätter, mit dem Wind getragene Schmutzpartikel, Sand, Äste usw. in den Auffangtrichter (A) des Regensensors gelangen. Größere Teile können dabei den Durchfluss verstopfen. In der Zählwippe kann sich auch Sand ansammeln, der mit zunehmender Menge das Messergebnis verfälscht.
Wartung und Reinigung • Setzen Sie den Regenfallsensor in seine Halterung ein. Er hält automatisch auch die Zählwippe fest. Kabel des Regenfallsensors und Magnet der Zählwippe müssen sich auf der gleichen Seite befinden. • Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein. • Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträger ein.
Wartung und Reinigung Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen).
Helligkeitssensor 11 Helligkeitssensor Sie können die gemessenen Werte des Helligkeitssensors zur Steuerung von anderen Homematic IP Geräten nutzen. Bspw. können Ihre Rollläden bei starkem Sonnenlicht in Verbindung mit einem Homematic IP Rollladenaktor heruntergefahren werden. Oder Sie können Ihre Markise bei Sonnenschein ausfahren lassen, um sich auf der Terrasse vor der Sonne zu schützen. Die gemessene Helligkeit des Helligkeitssensors wird in der Homematic IP App in einer Skala von 0-100.
Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-SWO-PL der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de 13 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SWO-PL Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR6/Mignon/AA Stromaufnahme: 50 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.
Technische Daten Parameter Temperatur Bereich Auflösung -20 bis +55 °C 0,1 °C Luftfeuchtigkeit (relativ) 1 bis 99 % 1% Helligkeit (relativ) Regenmenge Windgeschwindigkeit 0 bis 100.000 0 bis 966 mm 0 bis 200 km/h 0,1 < 0,3 mm 1 km/h Toleranz Typ.: ±0,3 °C Max.: ±0,4 °C (bei 0 bis 55 °C) Typ.: ±3 % Max.: ±4,5 % (bei 20 bis 80 %) / / / Technische Änderungen vorbehalten.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Weather Sensor – plus 1 Stainless steel mast 2 Screws 1 Torx key 3 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 User manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
Table of contents 1 Information about this manual................................................................25 2 Hazard information....................................................................................25 3 Function and device overview.................................................................27 4 General system information................................................................... 28 5 Mounting......................................................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device (except the cover).
Hazard information We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard information. In such cases, any claim under warranty is extinguished! For consequential damages, we assume no liability! Do not use the device if there are signs of damage to the housing or operating elements, for example, or if it demonstrates a malfunction. If you have any doubts, have the device checked by an expert.
Function and device overview Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. 3 Function and device overview The Homematic IP Weather Sensor offers multiple application in outdoor areas for collecting weather data.
General system information Device overview (see fig. 1): (A) Collecting funnel of the rain sensor (B) Rain sensor (rain detection, rainfall volume) (C) Pipe 1 (D) Anemometer (wind velocity sensor) (E) Main sensor (temperature, humidity, brightness) (F) Pipe 2 (G) Stainless steel mast Overview main sensor (see fig.
Mounting 5 Mounting Before starting to set-up the device, you have to connect the single components of the weather sensor supplied. To do this, please proceed as follows: Step 1: • Remove the not yet completely assembled weather sensor and the anemometer (D) from the packaging. • Put the anemometer to pipe 2 (F) above the main sensor (E). • Please make sure that the notch of the rotary axis matches with the screw hole. • Fasten the anemometer with the screw.
Mounting • Remove the collecting funnel (A) of the rain sensor (B) from the packaging. • Place the collecting funnel (A) onto the sensor support of pipe 1 (C) from above and latch it into place by turning it clockwise. • Slide the cover from the bottom over the sensor support and latch it into place by turning it anti-clockwise in the sensor support.
Mounting In doing so, ensure that the positions of the cover drain hole and the sensor support line up (the housing drain hole should be facing outwards).
Teaching-in Step 3: • Remove the pipes of the stainless steel mast (G) from the packaging. • Join the pipes together. The previously assembled weather sensor is fixed to the end of the pipe that is marked with a sticker. • Place the fully assembled sensor within the potential transmission radius (up to 400 m typically in the open air, with damping caused by building walls taken into account).
Teaching-in First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the operating manual of the Access Point. You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2. For detailed information, please refer to the Homematic IP User Guide, available for download in the download area of www.eQ-3.de.
Replacing batteries • If teaching-in was successful, the system LED lights up green. The device is now ready for use. • If the system LED lights up red, please try again. • In the app, give the device a name and allocate it to a room. • Slide the cover from the bottom onto the main sensor and latch it into place by turning it anti-clockwise. 7 Replacing batteries If an empty battery is displayed via the app or the device (see „8.
Troubleshooting Caution! There is a risk of explosion if the battery is not replaced correctly. Replace only with the same or equivalent type. Never recharge standard batteries. Do not throw the batteries into a fire. Do not expose batteries to excessive heat. Do not short-circuit batteries. Doing so will present a risk of explosion. Used batteries should not be disposed of with regular domestic waste! Instead, take them to your local battery disposal point. 8 Troubleshooting 8.
Troubleshooting • Receiver is unable to execute the command (load failure, mechanical blockade, etc.). • Receiver is defective. 8.3 Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour).
Restore factory settings 1x long red light- Transmission failed ing or duty cycle limit is reached Please try again (see sec. „8.2 Command not confirmed“ on page 35 or „8.3 Duty cycle“ on page 36). Short orange flashing (every 10 s) Teach-in mode active Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see „6 Teaching-in“ on page 32).
Maintenance and cleaning • Release the system button to finish restoring of the factory settings. The system LED stops flashing and the device performs a restart. After the restart, you can again integrate your device into your Homematic IP system. 10 Maintenance and cleaning 10.1 General information This device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery and cleaning the device when necessary.
Maintenance and cleaning the device, put it out of service. Remove the battery pack to safeguard the device against unintentional operation. Safe operation may no longer be possible if the device: • shows signs of external damage, • no longer functions, • has been stored under unfavourable conditions or • has been exposed to severe transport conditions. If not used for any length of time (e.g. when in storage), remove the batteries to avoid damages caused by leaking, etc. 10.
Maintenance and cleaning • Place the counter rocker back in its holder. In doing so, the counter rocker magnet must be at the side facing the cable. • Place the rain sensor in its holder. It will automatically take hold of the counter rocker. The rain sensor cable and counter rocker magnet must be at the same side. • Place the collecting funnel onto the sensor support from above and latch it into place by turning it clockwise.
Brightness sensor In doing so, ensure that the positions of the cover drain hole and the sensor support line up (the housing drain hole should be facing outwards). 11 Brightness sensor You can use the collected values of the brightness sensor for controlling other Homematic IP devices. For example, your shutters can be moved down in case of strong sunlight in connection with a Homematic IP Shutter Actuator.
General information about radio operation The detected brightness of the brightness sensor is displayed in the Homematic IP app on a scale from 0-100,000. The higher the value, the brighter it is. The value is used only for orientation and is not equal to brightness in lux. 12 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring.
Technical specifications 13 Technical specifications Device short description: HmIP-SWO-PL Supply voltage: 3x 1.5 V LR6/mignon/AA Current consumption: 50 mA max. Battery life: 2 years (typ.) Degree of protection: IP22 Ambient temperature: -20 to +55 °C Dimensions (W x H x D): 35 x 53 x 15 cm (not incl. mast) Dimensions stainless steel mast (h x ø) 1.58 m x 25 mm Weight: 1064 g (incl. batteries) Radio frequency band: 868.0-868.6 MHz 869.4-869.
Technical specifications Parameter Temperature Range: -20 to +55 °C Resolution Tolerance 0.1 °C typ.: ±0,3 °C max.: ±0.4 °C (at 0 to 55 °C) 1% typ.: ±3 % max.: ±4.5 % (at 20 to 80 %) Humidity (relative) 1 to 99 % Brightness (relative) Rainfall volume Wind velocity 0 to 100,000 0.1 0 to 966 mm < 0.3 mm 0 to 200 km/h 1 km/h / / / Subject to technical changes.