Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Garagentortaster S. 2 Garage Door Controller p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Garagentortaster 2 Schrauben 3,0 x 30 mm 2 Dübel 5 mm 2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien 1 Bedienungsanleitung Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
1 A B D C E F G H 2
3 zum Garagentorantrieb to the garage door drive 4 Steckernetzteil zum Garagentorantrieb Plug-in mains adapter to the garage door drive
5-24 V zum Garagentorantrieb to the garage door drive 6 67 mm
7 8
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung....................................................8 Gefahrenhinweise.............................................................8 Funktion und Geräteübersicht..................................... 11 Allgemeine Systeminformationen............................... 12 Inbetriebnahme............................................................... 12 5.1 5.2 5.3 6 7 8 Bedienung.........................................................................
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gefahrenhinweise Die Länge der Anschlussleitungen darf maximal 30 m betragen. Eine Verdrahtung außerhalb von Gebäuden ist nicht zulässig. Am Spannungsversorgungseingang und Schaltausgang des Homematic IP Garagentortasters darf nur Sicherheits-Schutzkleinspannung (SELV) angeschlossen werden. Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
Funktion und Geräteübersicht 3 Funktion und Geräteübersicht Mit dem Homematic IP Garagentortaster können Sie Ihr Garagentor ganz bequem per Tastendruck öffnen, schließen und anhalten. Tauschen Sie Ihren vorhandenen Taster einfach gegen den Homematic IP Garagentortaster aus und steuern Sie Ihr Garagentor über das Gerät selber, per Funk-Fernbedienung oder ganz komfortabel über die Homematic IP App.
Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone oder PC konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.
Inbetriebnahme Steckdoseneinsätzen) oder an der Niederspannungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt folgender Sicherheitshinweis zu beachten: Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!* Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand.
Inbetriebnahme • • • IP-Schutzarten; Einbau des Elektroinstallationsmaterials; Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.). Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 8.
Inbetriebnahme • mit einem Steckernetzteil (5-24 VDC) (s. Abbildung 4) oder • über den Garagentorantrieb (5-24 VDC) (s. Abbildung 5) zu betreiben. Zur Montage und Installation gehen Sie wie folgt vor: • Trennen Sie alle beteiligten Geräte vom Stromnetz. • Entfernen Sie ggf. den bestehenden Garagentortaster, indem Sie die Schrauben und die Verdrahtung lösen. • Nehmen Sie die Abdeckung des Garagentortasters ab (s. Abbildung 2). • Entfernen Sie ggf.
Inbetriebnahme • • Zeichnen Sie die beiden Bohrlöcher in einem Abstand von 67 mm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 6). Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern. • • • 5.3 Montieren Sie den Garagentortaster durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (s. Abbildung 7). Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Inbetriebnahme 5.3.1 Anlernen an den Homematic IP Access Point Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Zum Anlernen des Garagentortasters gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
Inbetriebnahme • • • 5.3.2 ist. Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED (A) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit. Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut. Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App. Anlernen an die Zentrale CCU2/CCU3 Nach dem Einbinden in die Homematic WebUI können Sie Ihr Homematic IP Gerät softwarebasiert und komfortabel steuern und konfigurieren sowie in Zentralenprogrammen nutzen.
Inbetriebnahme aktuell noch verbleibende Anlernzeit. • Aktivieren Sie den Anlernmodus des Garagentortasters. Nach dem Einlegen der Batterien oder nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung, ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken.
Inbetriebnahme • Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche. Neu angelernte Geräte und die zugehörigen Kanäle stehen im Homematic System erst dann für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung, nachdem sie im Posteingang konfiguriert wurden. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Version des Homematic WebUI Handbuchs zum Download unter www.homematic-ip. com.
Bedienung 6 Bedienung Nach der Inbetriebnahme stehen Ihnen einfache Bedienfunktionen direkt am Gerät zur Verfügung: 1. Betätigen des Tasters: Tor öffnet bzw. schließt sich (je nach vorherigem Zustand). 2. Betätigen des Tasters: Öffnungs- bzw. Schließvorgang wird angehalten. 3. Betätigen des Tasters: Die Richtung für das Öffnen bzw. Schließen wird umgekehrt. Der aktuelle Status des Garagentors (offen oder geschlossen) wird nicht in der Bedienoberfläche angezeigt.
Batterien wechseln • • • Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien polungsrichtig gemäß Markierung in das Batteriefach ein (s. Abbildung 8). Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blinkfolgen der LED (A) (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 25). Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. Nach dem Einlegen der Batterien führt der Garagentortaster zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Sekunden durch. Danach erfolgt die Initialisierung.
Fehlerbehebung 8 Fehlerbehebung 8.1 Schwache Batterie Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Garagentortaster auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 25). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s.
Fehlerbehebung 8.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlerbehebung 8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Funkübertra- Warten Sie, bis die gung/SenÜbertragung beendeversuch/ det ist. Datenübertragung 1x langes grünes Leuchten Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren. Kurzes oranges Batterien leer Leuchten (nach grüner oder roter Empfangsmeldung) Tauschen Sie die Batterien des Gerätes aus (s. „7 Batterien wechseln“ auf Seite 21).
Fehlerbehebung 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen oder Duty Cycle-Limit erreicht Versuchen Sie es erneut („8.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 23 oder „8.3 Duty Cycle“ auf Seite 24). 6x langes rotes Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Testanzeige 1x oranges und 1x grünes Leuchten (nach dem Einlegen der Batterien) 26 Nachdem die Testanzeige erloschen ist, können Sie fortfahren.
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Garagentortasters wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie die Abdeckung ab (s. Abbildung 2). • Halten Sie die Systemtaste (A) für 4 s gedrückt, bis die LED (A) schnell orange zu blinken beginnt. • Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden. 11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
12 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: HmIP-WGC 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA oder 5-24 VDC Stromaufnahme: 50 mA max. Max. Schaltleistung: 24 V, 1 A Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Lastart: Ohmsche Last Relais: Schließer Leitungsart und querschnitt: Flexible Leitung ohne Aderendhülse 0,08 bis 1,5 mm², starre Leitung 0,3 bis 1,6 mm² Schutzart: IP31 Verschmutzungsgrad: 2 Umgebungstemperatur: -10 bis +55 °C Abmessungen (B x H x T): 85 x 85 x 30,5 mm Gewicht: 165 g (inkl.
Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Garage Door Controller 2 Screws 3.0 x 30 mm 2 Plugs 5 mm 2 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 User manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
Table of contents 1 2 3 4 5 Information about this manual....................................33 Hazard information.........................................................33 Function and device overview.....................................36 General system information.........................................37 Start-up.............................................................................37 5.1 5.2 5.3 6 7 8 Operation.........................................................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information The device may only be operated in dry and dustfree environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
Hazard information The length of the connection cables must not exceed 30 m. Wiring outside of buildings is not permitted. Only safety extra-low voltage (SELV) may be connected to the voltage supply input and switching output of the Homematic IP Garage Door Controller. The device may only be operated within residential buildings. Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability.
Function and device overview 3 Function and device overview With the Homematic IP Garage Door Controller you can comfortably open, close and stop your garage door at the push of a button. Simply replace your existing push-button against the Homematic IP Garage Door Controller and control your garage door via the device itself, remote control or comfortably via the Homematic IP app.
General system information 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP radio protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with a smartphone or PC. The available functions provided by the system in combination with other components are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.homematic-ip.com. 5 Start-up 5.
Start-up Please note! Only to be installed by persons with the relevant electro-technical knowledge and experience!* Incorrect installation can put • • your own life at risk; and the lives of other users of the electrical system. Incorrect installation also means that you are running the risk of serious damage to property, e.g. because of a fire. You may be personally liable in the event of injuries or damage to property.
Start-up and the resulting connecting conditions (classical zero balancing, protective earthing, required additional measures etc.). Please observe the hazard information in section „2 Hazard information“ on page 33 during installation. Permitted cable cross sections for connecting to the garage door controller are: rigid cable [mm2] Flexible cable without ferrule [mm2] 0.3 – 1.6 0.08 – 1.5 5.
Start-up • (see fig. 4) or via the garage door controller (5-24 VDC) (see fig. 5). For mounting and installation, please proceed as follows: • Disconnect all involved devices from the power supply. • If required, remove the existing garage door controller. Therefore, loosen the screws and the wiring. • Remove the cover of the garage door controller (see fig. 2). • If required, remove the recess for the cable bushings and run the cable at the rear to the connecting terminals.
Start-up If you are working with a stone wall, drill the marked two 5 mm holes and insert the plugs supplied. If you are working with a wooden wall, you can pre-drill 1.5 mm holes to make screws easier to insert. • • • 5.3 Use the supplied screws and plugs to fasten the garage door controller (see fig. 7). Reattach the cover. Switch the power circuit on again to activate the teach-in mode of the device (see following section).
Start-up To teach-in the garage door controller, please proceed as follows: • Open the Homematic IP app on your smartphone. • Select the menu item “Teach-in device”. • After inserting the batteries or connecting to the power supply, the teach-in mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system button (A) shortly. • • • • • • 42 Your device will automatically appear in the Homematic IP app.
Start-up 5.3.2 Teaching-in to the Central Control Unit CCU2/ CCU3 After teaching-in the device to the Homematic WebUI it can be conveniently controlled, configured and be used in central control unit programs via the software interface. • • • Start the user interface “Homematic WebUI” on your computer. Click the “Teach-in devices” button on the righthand side of the screen. To activate teach-in mode, click “Teach-in HmIP device” in the next window.
Start-up • Activate the teach-in mode of your garage door controller. After inserting the batteries or connecting to the power supply, the teach-in mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system button (A) shortly. • 44 After a short time, the newly taught-in device appears in the inbox of your software interface.
Start-up Newly taught-in devices and the corresponding channels are ready for operation and configuration in the Homematic system only after they have been configured in the inbox. You will find current details in the latest version of the Homematic WebUI Manual, available for download at www.homematic-ip.com. For operation without Internet connection, please select the option “Teaching-in of Homematic IP device without Internet connection”.
Operation 6 Operation After set-up, simple operations are available directly on the device. 1. button press: Garage door opens or closes (depending on the previous state). 2. button press: Opening or closing is stopped. 3. button press: The direction for opening or closing is reversed. The current status of the garage door (open or closed) is not displayed in the user interface. 7 Replacing batteries If an empty battery is displayed via the app or the device (see „8.
Replacing batteries • • into the battery compartment, making sure that you insert them the right way round (see fig 8). Please pay attention to the flashing signals of the device LED (A) while inserting the batteries (s. „8.4 Error codes and flashing sequences“ on page 49). Reattach the cover. Once the batteries have been inserted, the garage door controller will perform a self-test/restart (approx. 2 seconds). Afterwards, initialisation is carried out.
Troubleshooting 8 Troubleshooting 8.1 Weak battery Provided that the voltage value permits it, the garage door controller will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the batteries have been allowed a brief recovery period. If the voltage drops too far during transmission, this will be displayed on the device or via the Homematic IP app (see „8.
Troubleshooting 8.3 Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end.
Troubleshooting 1x long green lighting Transmission confirmed You can continue operation. Short orange lighting (after green or red confirmation) Batteries empty Replace the batteries of the device (see „7 Replacing batteries“ on page 46). Short orange flashing (every 10 s) Teach-in mode active Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see „5.3 Teaching-in“ on page 41).
Restore factory settings 9 Restore factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings. To restore the factory settings of the device, please proceed as follows: • Remove the cover (see fig. 2). • Press and hold down the system button (A) for 4 seconds until the device LED (A) starts to flash quickly orange. • Release the system button again. • Press and hold down the system button again for 4 seconds, until the LED lights up green.
Maintenance and cleaning 10 Maintenance and cleaning The device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs. Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. You may dampen the cloth a little with lukewarm water in order to remove more stubborn marks. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label.
General information about radio operation 11 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air.
Technical specifications 12 Technical specifications Device short description: Supply voltage: HmIP-WGC 2x 1.5 V LR6/mignon/AA or 5-24 VDC Current consumption: 50 mA max. Max. switching capacity: 24 V, 1 A Battery life: 2 years (typ.) Load type: ohmic load Relay: shutter contact Cable type and cross section: flexible cable without ferrule 0.08 to 1.5 mm², rigid cable 0.3 to 1.6 mm² Degree of protection: IP31 Degree of pollution: 2 Ambient temperature: -10 to +55 °C Dimensions (W x H x D): 85 x 85 x 30.
Technical specifications Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties. For technical support, please contact your retailer.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.