User manual

Raumklimalösung
77
Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit
Bei aktivierter lokaler Pumpensteuerung, also bei einer direkt an den Fußbodenhei-
zungsaktor angeschlossenen Pumpe, können Sie hier bei Bedarf eine Einschalt- oder
Ausschaltverzögerung der Umwälzpumpe von 0 bis 20 Min. in 2-Minuten-Schritten
anpassen.
Notbetrieb Kühlen
Bei längeren Störungen der Funk-Kommunikation zwischen Wandthermostat und
Fußbodenheizungsaktor wird der Kühlbetrieb deaktiviert bzw. auf einen zu definie-
renden Wert zurückgefahren. Voreingestellt ist eine Reduzierung des Kühlbetriebs
auf 0 %.
Notbetrieb Heizen
Die Ventilönungsdauer wird alle 15 Minuten neu berechnet. Bei längeren Störungen
der Funk-Kommunikation zwischen Wandthermostat und Fußbodenheizungsaktor,
etwa bei leerer Batterie, werden die Ventile automatisch angesteuert. Standardmäßig
wird das Ventil für 225 Sekunden geönet (25 % von 15 Minuten). Beim Wiederher-
stellen der Funk-Kommunikation wechselt das System wieder in den Normalbetrieb.
Frostschutztemperatur
Um ein Einfrieren der Anlage zu vermeiden, wird der Fußbodenheizungsaktor auf
eine Raumtemperatur von 8 °C als Sollwert geregelt (Voreinstellung). Bei Bedarf
können Sie über den Drehregler den Frostschutz deaktivieren („Aus“) oder eine
Raumtemperatur zwischen 2 °C und 10 °C in 0,5 ° C-Schritten auswählen.
Heizzonen-Ansteuerung
Bei der Auswahl von „Lastausgleich“ (voreingestellt) werden die Heizzonen wenn
möglich gestaelt gesteuert, um einen gleichmäßigen Heizmittelfluss zu gewähr-
leisten.
Wählen Sie „Lastsammlung“ aus, werden die Heizzonen wenn möglich gesammelt
gesteuert.
Ventilschutzfunktion
Dank der Ventilschutzfunktion werden in Zeitperioden ohne Temperaturregelung,
z. B. im Sommer, die Stellantriebe regelmäßig angesteuert, um ein Festsetzen der
Ventile zu verhindern.
Hier legen Sie das Zeitintervall (Aus, 1–28 Tage) sowie die Dauer der Ansteuerung
(0–10 Minuten) fest.
Hinweis zur Multi IO Box
Der analoge Ausgang 0-10 V ist aktuell nur in Verbindung mit der Homematic
Zentrale CCU2 verfügbar.