User manual

Raumklimalösung
75
6.4.2.2 Anlernen des Fußbodenheizungsaktors
Zum Anlernen des Fußbodenheizungsaktors an den Access Point gehen Sie wie
folgt vor:
Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
Drücken Sie kurz auf die Systemtaste des Aktors, bis die LED langsam oran-
ge zu blinken beginnt. Der Anlernmodus des Fußbodenheizungaktors ist für
3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem
Sie die Systemtaste kurz drücken.
Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Geräte-
nummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED grün.
Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
Ordnen Sie den Fußbodenheizungsaktor dem Raum zu, in dem er montiert
ist, und tippen Sie auf „Weiter“.
Geben Sie einen Gerätenamen ein und tippen Sie auf „Weiter“.
Konfigurieren Sie die Funktion der einzelnen Heizkreisläufe. Tippen Sie
dazu jeweils die einzelnen Heizkreisläufe an und ordnen Sie sie den Räu-
men zu, die über diese beheizt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Raum auch durch mehrere Heizkreisläufe ver-
sorgt werden kann. Informationen hierzu gibt Ihnen Ihr Heizungsinstallateur.
Tippen Sie auf „Weiter“ und anschließend auf „Fertig“. Sie gelangen in das
Fenster „Gerätekonfiguration“.
In den ersten 10 Minuten ist der Startmodus aktiv. Alle Heizzonen werden
angesteuert und die Geräte-LED leuchtet grün.
In den folgenden 20 Minuten ist der Inbetriebnahmemodus aktiv. Die Heiz-
zonen werden dabei über ein 2-Punkt-Regelverhalten angesteuert, d. h.
beim Erreichen der Solltemperatur wird die Heizzone ausgeschaltet. Bei Un-
terschreitung der Solltemperatur wird die Heizzone eingeschaltet.
Nach 30 Minuten ist der Regelbetrieb aktiv. Die Ventile werden dann über
eine PI-Regelung mit PWM-Zyklus gesteuert.