User manual
Beschattung
137
die Erfassung des Windschwellenwerts festlegen. In der Regel sind dies die standor-
tabhängigen Wetterdaten, die der App von OpenWeatherMap zur Verfügung gestellt 
werden. Haben Sie einen Wind-/Wettersensor installiert, steht Ihnen auch dieser als 
Datenquelle zur Verfügung.
•  Tippen Sie auf den Button „Windschwellenwert“. Wählen Sie den Windschwellenwert 
aus, bei dessen Überschreiten das Beschattungselement gefahren werden soll. Tippen 
Sie anschließend auf „Fertig“ bzw. „Bestätigen“.
•  Wählen Sie die Fahrtrichtung aus. Bei der Auswahl von „hochfahren“ wird das Beschat-
tungselement vollständig hochgefahren. Entsprechendes gilt für die Option „herunter-
fahren“. Nach Tippen auf „Fertig“ bzw. „Bestätigen“ ist die Konfigurierung des Sturm-
schutzes abgeschlossen.
Abbildung 88: 
iOS
Screenshot Konfiguration Sturmschutz
Wird der festgelegte Windschwellenwert unterschritten, verbleiben die Beschattungselemente bis 
zum nächsten Schaltzeitpunkt im Zeitprofil in der während des Sturmschutzes angefahrerenen 
Position. 
Der Sturmschutz kann bei aktiviertem Aussperrschutz oder aktivierter Fluchtfunktion 
nicht genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass sich die Windgeschwindigkeit des Online-Dienstes von den lokal 
vorherschenden Wetterbedingungen unterscheiden kann, da diese Daten auf Berech-
nungen von den nächstgelegenen Messstationen basieren und nicht live aktualisiert 
werden.
Bitte beachten Sie, dass ausgelassene Schaltzeitpunkte nicht wiederholt werden.
9.6.3  Wärmeschutz
Die Wärmeschutz-Funktion ermöglicht das automatische Beschatten von Räumen, um 
ungewolltes Aufheizen durch Sonneneinstrahlung zu verhindern bzw. zu reduzieren. So bleiben 
Ihre Innenräume im Sommer angenehm kühl. Bei Überschreiten eines einstellbaren Tempera-
turschwellenwerts werden Rollläden, Markisen oder Jalousien in eine vordefinierte Beschat-
tungsposition gefahren. Zusätzlich lässt sich über die App definieren, von wann bis wann der 










