Instructions
Raumklimalösung
67
7.4.2.2 Optimum Start-/Stopp-Funktion
Bei aktivierter Optimum-Start-/Stopp-Funktion wird automatisch die benötigte Vorlaufzeit zum
Aufheizen bzw. Abkühlen einer Radiatorheizung oder einer Fußbodenheizung berechnet. Das
eingestellte Heizprofil wird dabei vorausschauend auf Basis der Aufheizzeiten von den vorange
-
gangenen Tagen berechnet betrachtet. Dies hat den Vorteil, dass die gewünschte Raumtemperatur
bereits zum eingestellten Zeitpunkt im Heizprofil erreicht und für den Zeitraum gehalten wird.
Die Optimum-Start-/Stopp-Funktion aktivieren Sie wie folgt:
• Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol und wählen Sie im
Hauptmenü „Raumklimakonfiguration“ aus.
• Tippen Sie im Menü „Raumklimakonfiguration“ auf „Optimum-Start-/Stopp-Funktion“.
• Aktivieren Sie die Funktion durch Tippen auf den Radio-Button „An“ (Android) bzw.
über den Schieberegler (iOS) und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf
„Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig “ (iOS).
Die App kehrt nach der Bestätigung automatisch in das Menü „Raumklimakonfiguration“ zurück.
Die Funktion ist anschließend für konventionelle Heizkörper bzw. Fußbodenheizungen aktiviert.
Beim Mischbetrieb wird die Funktion für beide Systeme parallel aktiviert. Sollten Sie diese
Funktion nachträglich aktivieren, beachten Sie bitte, dass Sie Ihre Heizprofile dementsprechend
anpassen müssen.
7.4.2.3 Luftfeuchtewarnung
Eine optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus,
schützt die Bausubstanz und hilft, Schimmel zu vermeiden. Mit der Funktion „Luftfeuchte-
warnung“ haben Sie die Möglichkeit, in ausgewählten Räumen individuelle Schwellenwerte
für die Luftfeuchtigkeit festzulegen. Werden die definierten Werte über- oder unterschritten,
erscheint eine Luftfeuchtewarnung auf dem Homescreen der Homematic IP App, wahlweise
auch als Push-Mitteilung auf Ihrem Smartphone. Darüber hinaus erhalten Sie in Abhängigkeit
von der gemessenen Raumluftfeuchte und ermittelten Außen-Luftfeuchtigkeit (über einen
Außensensor oder Online-Wetterdaten) eine Empfehlung, ob Sie Lüften sollten oder nicht, um
das Raumklima zu verbessern.
Die Luftfeuchtewarnung lässt sich auch als Auslöser in der Automatisierung nutzen, beispielsweise
zur Aktivierung eines Luftentfeuchters bei Überschreiten eines definierten Schwellenwertes.
Zur Aktivierung der Luftfeuchtewarnung gehen Sie wie folgt vor:
• Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol und wählen Sie im
Hauptmenü „Raumklimakonfiguration“ aus.
• Tippen Sie auf „Luftfeuchtewarnung“.
• Tippen Sie im folgenden Fenster auf das +-Symbol und wählen Sie einen Raum aus,
für den Sie die Luftfeuchtewarnung aktivieren möchten.
• Standardmäßig sind als Schwellenwerte für die Luftfeuchtigkeit 40 % und 60 %
angegeben. Bei Bedarf können Sie nach Tippen auf den jeweiligen Raum diese Werte
anpassen, die für den ausgewählten Raum gelten sollen. In diesem Fenster lässt sich
darüber hinaus die Luftfeuchtewarnung jederzeit wieder deaktivieren bzw. erneut
aktivieren.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Auswahl und Konfiguration weiterer Räume.