Instructions

Beschattung
140
Durch das Einbinden von Homematic IP Fensterkontakten in Ihr System ist es möglich, den
Aussperrschutz zu aktivieren. Dieser verhindert bei geöneter Balkon- oder Terrassentür ein
ungewolltes automatisches Herunterfahren von zeit- bzw. astrogesteuerten Rollläden und
Jalousien (siehe Abschnitt „9.6.1 Aussperrschutz“ auf Seite 150).
Homematic IP Wandthermostate ermitteln stets die exakte Temperatur eines Raumes. Auf
Wunsch können Rollläden und Jalousien automatisch über die Wärmeschutzfunktion herun-
tergefahren werden, um einen Raum vor Überhitzen zu schützen (siehe Abschnitt „9.6.3 Wärme-
schutz“ auf Seite 152).
Um die Sicherheit in Ihrem Zuhause zusätzlich zu erhöhen, empfiehlt sich die Installation von
Homematic IP Rauchwarnmeldern. In Kombination mit den HomematicIP Rollladen- und
Jalousieaktoren sorgt die Fluchtfunktion dafür, dass alle Rollläden oder Jalousien bei Rauch-
alarm automatisch hochgefahren werden (siehe Abschnitt „9.6.4 Fluchtfunktion“ auf Seite 154).
9.3 Rollladen- und Jalousieaktoren in Betrieb nehmen
Damit Ihr Rollladen-/Jalousieaktor in Ihr System integriert werden und mit anderen HomematicIP
Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den HomematicIP Access Point angelernt
werden (siehe Abschnitt „5.3 Geräte anlernen“ auf Seite 32). Anschließend erfolgt zur
Anpassung Ihrer Beschattungselemente die Kalibrierfahrt.
9.3.1 Kalibrierfahrt
9.3.1.1 Automatische Kalibrierfahrt (für HmIP-BROLL und HmIP-BBL)
Nachdem Sie einen Namen für Ihr Beschattungselement vergeben und diesem einem Raum
zugeordnet haben, gelangen Sie zum Menüpunkt „Automatische Kalibrierfahrt“. Hierbei wird
automatisch ermittelt, wie lange Ihr Beschattungselement benötigt, um vollständig hoch- bzw.
herunterzufahren.
Bitte beachten Sie, dass die automatische Kalibrierfahrt nur für die Geräte HomematicIP
Rollladenaktor für Markenschalter (HmIP-BROLL) sowie Homematic IP Jalousieaktor für
Markenschalter (HmIP-BBL) zur Verfügung steht.
Die Einstellung der Behanghöhe wird über die Aktoren automatisch korrigiert. Es kann
bei bestimmten Lamellenpositionen unter Umständen vorkommen, dass die eingestellte
Behanghöhe von 0 % bzw. 100 % nicht wie gewünscht angefahren werden kann. Dies
liegt daran, dass der Aktor in einigen Fällen die Behanghöhe automatisch anpassen muss,
damit die gewünschte Lamellenposition eingestellt werden kann.
Die während der manuellen Kalibrierfahrt ermittelten Fahrzeiten beinhalten auch die
Motorverzögerungszeit. Hierdurch wird die eigentliche Fahrzeit vom oberen zur unteren
Endposition und umgekehrt, um die Motorverzögerungszeit verlängert. Dies wirkt sich
auf die Einstellung der Behanghöhe aus, da diese aus der Fahrzeit abgeleitet wird. Passen
Sie die Zeiten ggf. im Menüpunkt „Ausgleich für Verzögerung des Motorstarts“ an.