Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Übersicht Homematic IP
- 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
- 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.6 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
- 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
- 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
- 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
- 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
- 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
- 10.2.7 Lichtkonfiguration
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 13.7 Home Connect Plus
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Zutritt
142
11.6 PIN-Schutz und Biometrie
Für den Zugang zum Bereich „Zutrittsberechtigungen“ wird das Eingeben der System-PIN,
die beim Einrichten der Smartphone-App vergeben wurde, empfohlen. Um zu verhindern,
dass Unberechtigte den Türschlossantrieb über Ihr Smartphone steuern können, schützt eine
spezielle Zutrittsberechtigungs-PIN. Die Zutrittsberechtigungs-PIN schützt die Steuerung des
Türschlossantriebs per Smartphone. Dadurch wird sichergestellt, dass ein unbefugtes Önen,
Entriegeln oder Verriegeln nur dann möglich ist, wenn Sie auch die entsprechende PIN kennen.
Eine Steuerung der Haustür durch unautorisierte Personen ist dann nicht mehr möglich.
Die Zugrisberechtigungs-PIN sollte nicht mit der System-PIN verwechselt werden.
Einzelheiten zur System-PIN finden Sie in Abschnitt „5.3.4.3 System-PIN festlegen“. Es
kann nur eine System-Pin, aber mehrere Zutrittsberechtigungs-PINs geben.
Wenn eine Zugrisberechtigungs-PIN hinterlegt wurde, werden Sie im Homescreen beim Önen
des Türschlossantriebs per Smartphone zur Eingabe aufgefordert.
Beim erstmaligen Abfragen der Zutrittsberechtigungs-PIN önet sich ein spezielles Fenster, über
das Sie die PIN eingeben und bestätigen können. Als zweite Option können Sie die „PIN mit
Biometrie verknüpfen“. Bei Smartphones, die diese Funktion unterstützen, können Sie hier die
Touch-ID bzw. die Face ID verknüpfen und die Tür ganz per bequem via Touch- bzw. FaceID
steuern.
Abbildung 78: Screenshot PIN-Abfrage Türsteuerung
Haben Sie die Zutrittsberechtigungs-PIN mit biometrischen Funktionen eines Smartphones
verknüpft, wird der Menüpunkt „Einstellungen“ im Hauptmenü der Homematic IP Smartphone-
App um den Menüpunkt „Biometrie“ erweitert. Hier können Sie die biometrische Verknüpfung
wieder löschen, sofern Sie die Eingabe einer Zutrittsberechtigungs-PIN wieder bevorzugen.