Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Übersicht Homematic IP
- 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
- 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.6 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
- 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
- 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
- 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
- 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
- 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
- 10.2.7 Lichtkonfiguration
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 13.7 Home Connect Plus
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Zutritt
140
die Standardeinstellungen wiederherstellen. In allen Fällen wird das zuvor eingestellte
Zeitprofil gelöscht.
• Wenn Sie selber nicht vor Ort sind, um zu überprüfen, ob Ihre Tür beim Verriegeln
über einen Türschlossantrieb oen steht, können Sie das „Gesicherte Verriegeln“ in
Verbindung mit einem Tür- und Fensterkontakt oder einer als solche konfiguriertes
Eingangsmodul nutzen. Der Kontakt wird einfach an der selben Tür montiert wie der
Türschlossantrieb und überprüft so beim Verriegeln, ob die Tür oen oder geschlossen
ist. Bei geöneter Tür erhalten Sie eine Push-Mitteilung auf Ihrem Smartphone sowie
eine Alarmmeldung in der Homematic IP App.
Der an der Tür montierte Kontakt muss in der App dem Raum zugewiesen
werden, in dem sich auch der Türschlossantrieb befindet und über den zuvor
erläuterten Menüeintrag des Türschlossantriebes der Funktion zugewiesen
werden.
Sie dürfen für den Tür- und Fensterkontakt keine Meldeverzögerung aktivieren,
da sich die Meldeverzögerung auf das gesicherte Verriegeln auswirkt.
Das gesicherte Verriegeln ist mit folgenden Gerätetypen kompatibel:
HmIP-SWDO, HmIP-SWDO-PL, HmIP-SWDO-I, HmIP-SWDM, HmIP-FCI1,
HmIP-FCI6, HmIPW-DRI16/32 und HmIPW-FIO6.
Die weiteren Parameter Schließrichtung, Türgri, Neutrale Position sowie Umdre-
hungen haben Sie bereits im Verlauf des Anlernprozesses des Türschlossantriebs
festgelegt. Sie haben hier die Möglichkeit, diese Parameter bei Bedarf zu ändern.