Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Übersicht Homematic IP
- 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
- 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.6 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
- 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
- 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
- 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
- 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
- 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
- 10.2.7 Lichtkonfiguration
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 13.7 Home Connect Plus
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Sicherheitslösung
95
Abbildung 33: Einstellung des Sicherheitsmodus
• Tippen Sie auf den Button „Abbrechen“, um die Alarmmeldung zu schließen und den
zuvor gewählten Schutzmodus aktiv zu lassen.
• Tippen Sie auf den Button „Bestätigen“, um die Alarmmeldung zu schließen und den
Schutzmodus zu deaktivieren.
Wenn Sie eine Alarmsirene in Ihrem System integriert haben, wird zusätzlich zur Alarm-
meldung auf dem Smartphone per Push-Nachricht auch ein Alarmton über die Sirene
abgegeben. Sie können zusätzlich den Homematic IP Rauchwarnmelder als Sirene
nutzen.
Der Rauchwarnmelder gibt bei Raucherkennung einen lauten Signalton ab und sendet
bei Raucherkennung unverzüglich eine Alarmmeldung an Ihr Smartphone. Die Raucher-
kennung ist permanent, also unabhängig vom Schutzmodus des Systems aktiv.
Wird beim Einsatz mehrerer Smartphones im System eine Alarmmeldung bereits von
einem anderen Benutzer bestätigt, wird auf allen anderen Smartphones eine grau
hinterlegte Alarmmeldung angezeigt.
8.5.1 Sicherheitsinformationen im Menüpunkt „Sicherheit“
Über den Menüpunkt „Sicherheit“ können Sie jederzeit auch von unterwegs den Sicherheits-
status eines ausgewählten Raumes überprüfen. Er informiert Sie über die Art des Schutzes (Nicht
geschützt, Hüllschutz, Vollschutz) und listet Ihnen die vom jeweiligen Schutzstatus abhängigen
aktiven und inaktiven Sensoren auf.
• Wählen Sie im Homescreen der App den Raum aus, dessen Sicherheitsstatus Sie
überprüfen möchten.
• Tippen Sie in der Raumkachel auf den Favoriten „Sicherheit“. Alternativ tippen Sie
auf den oberen Bereich der Raumkachel und wählen im Raum-Menü den Reiter
„Sicherheit“.