Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Übersicht Homematic IP
- 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
- 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.6 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
- 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
- 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
- 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
- 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
- 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
- 10.2.7 Lichtkonfiguration
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 13.7 Home Connect Plus
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Anhang
192
PWM–Zyklus Zeit für die Ansteuerung der aktiven Ventile. Die Zykluszeit beträgt 15 Minuten.
Router Netzwerkgerät, das mehrere Netzwerke miteinander verbindet. Er sammelt
Informationen zum Zustand des Netzes und nutzt diese, um Datenpakete zum
richtigen Ziel weiterzuleiten.
Solltemperatur Definiert die Temperatur, die im Raum gehalten werden soll.
Stiller Alarm Ist der stille Alarm aktiviert, werden die Innensirene sowie das Alarmlicht nicht
ausgelöst. Im Alarmfall sendet das System einzig eine Push-Nachricht an die App.
Störquellen Faktoren, die Funksignale abschwächen können
Temperatur-
begrenzer
Nur im Heizbetrieb - wenn der Eingang aktiv ist, bleiben alle Zonen zu und die
Pumpe aus. Zur Signalisierung blinkt die Geräte-LED der Multi IO Box.
Temperatur-Oset Ist der Heizkörperregler an einem ungünstigen Ort (z. B. hinter einem Vorhang
oder einem Schrank) installiert, kann die vor Ort gemessene Temperatur von der
im Raum geringfügig abweichen. Der Regler kann dieses unter Umständen nicht
ausgleichen, sodass eine generelle Anpassung mittels des Temperatur-Osets
vorgenommen werden muss. Dieser Oset kann individuell für jeden im Raum
installierten Thermostaten in einem Bereich von +/- 3,5 °C eingestellt werden.
Werden z. B. 18 °C anstatt eingestellter 20 °C gemessen, ist ein Oset von
-2.0°C einzustellen. Werksseitig ist eine Oset-Temperatur von 0.0 °C einge-
stellt.
Temperatursturz-
erkennung
Wird in einem Raum ohne Fensterkontakt ein Fenster geönet, z. B. zum Lüften,
erkennt der Heizkörperthermostat automatisch die stark absinkende Tempe-
ratur. Die Raumtemperatur wird in diesem Fall automatisch für 15 Minuten auf
die eingestellte Fenster-auf-Temperatur heruntergeregelt, um Heizenergie und
Kosten zu sparen. Nach dem Schließen des Fensters wechselt der Heizkörper-
thermostat wieder in den ursprünglichen Modus (manueller Betrieb oder das
aktive Heizprofil).
Vollschutz Die Sicherheitsfunktionen aller Komponenten der Sicherheitslösung werden
aktiviert.
Vorlaufzeit Ausgang wird für die Zeit verzögert aktiv geschaltet, wenn Wärme- /Kühlbedarf
besteht.
Wake-On-Radio Empfangsmodus speziell für batteriebetriebene Geräte, bei dem sich der
Empfänger aus dem „Schlafmodus“ aufwecken lässt, um Funkdaten zu
empfangen. Während der restlichen Zeit verweilt der Empfänger im energiespa-
renden Schlafmodus.
Wired Technik für die Datenübertragung in der Hausautomation, bei der drahtge-
bundene Komponenten eingesetzt werden, die über ein Bus-System via Kabel
miteinander kommunizieren.
Zyklischer Empfang Empfangsmodus bei nicht netzversorgten Geräten, in dem eine Funkverbindung
in regelmäßigen Intervallen hergestellt wird.