Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Übersicht Homematic IP
- 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
- 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.6 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
- 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
- 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
- 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
- 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
- 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
- 10.2.7 Lichtkonfiguration
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 13.7 Home Connect Plus
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Sprachsteuerung und Zusatzdienste
162
13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
Über Schaltaktoren, Schalt-Mess-Aktoren, Schaltsteckdosen und Schalt-Mess-Steckdosen
gesteuerte Geräte können Sie ein- und ausschalten.
Beispiel:
„
Alexa
, schalte das Leselicht ein.“
Licht, das über einen Dimmaktor gesteuert wird, können Sie ebenfalls ein- und ausschalten:
Beispiel:
„
Alexa
, schalte das Licht Wohnzimmer ein.“
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Lampe auf den gewünschten Dimmwert zu setzen:
Beispiel:
„
Alexa
, setze die Lampe Wohnzimmer auf 50 %.“
„
Alexa
, erhöhe die Lampe Wohnzimmer um 20 %.“
„
Alexa
, verringere die Lampe Schlafzimmer um 40 %.“
Zudem können Beschattungselemente per Sprachbefehl in die gewünschte Behanghöhe
gefahren werden: Beispiel:
„
Alexa
, setze Rollladen Schlafzimmer auf 50 %.“
„
Alexa
, fahre Rollladen Kinderzimmer um 30 % hoch/runter.“
Schaltgruppen, die Sie über die Homematic IP Smartphone App definiert haben, können Sie
ein- und ausschalten:
Beispiel:
„
Alexa
, schalte das Licht Erdgeschoss ein.“
Sicherheitsfunktionen wie Hüllschutz und Vollschutz lassen sich über Sprachbefehle aktivieren:
Beispiel:
„
Alexa
, schalte den Vollschutz ein.“
Aus Sicherheitsgründen lassen sich Alarmfunktionen durch Sprachbefehle aktivieren,
jedoch nicht deaktivieren. Das System ist so vorkonfiguriert, dass Sprachsteuerungsgeräte
bei aktiviertem Vollschutz und aktiviertem Hüllschutz auch keine Sprachbefehle ausführen,
die weitere Homematic IP Funktionen betreen. Über die App haben Sie im Menü unter
Sprachsteuerung und Zusatzdienste – Steuerung bei aktivem Schutz die Möglichkeit, Ihr
System so zu konfigurieren, dass Sie auch bei aktivem Hüllschutz oder aktivem Vollschutz
Homematic IP Funktionen über Sprachbefehle steuern können.
Den Ecobetrieb können Sie ebenfalls über einen Sprachbefehl ein- und ausschalten:
Beispiel:
„
Alexa
, schalte den Eco-Modus ein.“
Es ist zudem möglich, die aktuelle Ist- und Soll-Temperatur eines Raumes abzufragen, sofern
eine Heizgruppe mit einem Temperatursensor verfügbar ist:
Beispiel:
„
Alexa
, wie ist die Temperatur im Wohnzimmer?“
Der Sprachbefehl „Alexa, Rollladen hoch/runter“, ohne den Zusatz „fahre“, fährt den
Rollladen nicht vollständig, sondern auf 25 % hoch bzw. runter.
Die Steuerung von Lamellen per Sprachbefehl ist nicht möglich.