User manual
Haussteuerung per Funk
10
• Geringer Energieverbrauch:
Funkbasierte Geräte zeichnen sich systembedingt durch einen geringen
Stand-by-Verbrauch aus.
• Einfache Montage:
Batteriebetriebene Funkkomponenten können Sie ohne Weiteres selbst
montieren.
Nachteile:
• Störungen durch andere Systeme:
Abhängig von der verwendeten Funkfrequenz kann die Kommunikation
zwischen Funk-Geräten durch andere Funk-Systeme beeinträchtigt werden.
Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn sich das Funksystem auf
derselben Frequenz wie WLAN-Router, Bluetooth-Geräte oder Video- bzw.
Audio-Streaming-Anlagen befindet. Homematic IP arbeitet auf einem Fre-
quenzband, das unempfindlich gegen Einflüsse dieser Systeme ist.
• Funkreichweite:
Funkkomponenten haben eine begrenzte Reichweite, die allerdings für die
meisten Situationen in Privathaushalten mehr als ausreichend ist. Sollte die
Funkreichweite einmal erschöpft sein, kann diese bei Homematic IP mit
Funk-Routern verlängert werden.
• Batteriewechsel:
Bei batteriebetriebenen Geräten müssen die Batterien je nach Gerät und Nut-
zung in unterschiedlich großen Abständen ausgetauscht werden (1–5 Jahre).
Häufig ist der Batteriebetrieb kostengünstiger als der Stand-by-Betrieb zum
Beispiel von Powerline-Adaptern.
2.2.2 Kabelgebundene BUS-Technik
Bei sogenannten Wired-Systemen werden kabelgebundene BUS-Komponenten
eingesetzt. Diese kommunizieren über ein Bus-System via Kabel oder per Steck-
verbinder miteinander und werden meist als Hutschienengeräte in Elektrovertei-
lungen oder als Unterputzgeräte in Schalter- und Abzweigdosen verbaut – vor
allem in Neubauten und kommerziellen Gebäuden.
Vorteile:
• Zuverlässigkeit:
Wired-Geräte sind relativ unempfindlich gegenüber Störeinflüssen und im
laufenden Betrieb sehr zuverlässig und wartungsarm, da sie über ein Netzteil
in der Verteilung mit Strom versorgt werden.
Nachteile:
• Systemerweiterung:
Da die Kommunikation zwischen Wired-Komponenten über Kabelverbindun-
gen läuft, ist das Erweitern eines bestehenden Systems relativ aufwendig. Bei-