Instructions

Raumklimalösung
71
Über den Menüpunkt „Minimale Ventilönung für Wärmebedarf“ bestimmen Sie den Ventil-
önungsgrad in Prozent, ab dem ein Wärmebedarf erkannt wird. Voreingestellt ist ein Wert von
1 %. Diesen Wert sollten Sie nur dann heraufsetzen, wenn das Ventil erst bei einem größeren
Wert önet bzw. einen merklichen Wasserdurchfluss zulässt. Informationen hierzu gibt Ihnen
Ihr Heizungsinstallateur.
Zum Verändern des Wertes gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie auf „Minimale Ventilönung für Wärmebedarf“, wählen Sie über den
Drehregler den gewünschten Wert aus und tippen Sie auf „Bestätigen“ (Android) bzw.
auf „Fertig“ (iOS).
Ein Heraufsetzen des Wertes kann zu größeren Schwankungen der Raumtemperatur
führen.
Über den Menüpunkt „Zeit bis Aktivierung des Notbetriebs“ legen Sie den Zeitraum fest, für die
der zuletzt ermittelte Wärmebedarf bei Ausfall der Cloudverbindung konstant bleiben soll. Erst
nach Ablauf des ausgewählten Zeitraumes und ohne ein Signal aus der Cloud (z. B. bei einem
Internetausfall) wird der Notbetrieb aktiviert (s. u.). Voreingestellt ist ein Zeitraum von 30 Min.
Tippen Sie auf „Zeit bis Aktivierung des Notbetriebs“, wählen Sie die gewünschte
Dauer in Minuten aus und tippen Sie auf „OK“.
Über den Menüpunkt „Notbetrieb“ legen Sie die Ein- und Ausschaltzeiten des Ausgangs im
Notbetrieb fest. Bei einem eventuellen Verbindungsverlust zur Cloud kann dadurch sichergestellt
werden, dass dem Wärmeerzeuger in bestimmten Intervallen Wärmebedarf signalisiert wird, um
ein zu starkes Auskühlen des Gebäudes zu vermeiden. Hier haben Sie folgende Optionen:
Dauerhaft aus: Bei dieser Auswahl wird der Heizkessel dauerhaft ausgeschaltet.
Dauerhaft ein: Bei dieser Auswahl wird der Heizkessel dauerhaft eingeschaltet.
Individuelle Zeiten: Hier können Sie individuelle Zeiten für die Ein- und Ausschaltdauer
(in Minuten) festlegen.
7.5.1.2 Heizanlagensteuerung bei Wärmebedarf – mit führendem Raum
Wird für die Wärmebedarfsermittlung ein führender Raum ausgewählt, ermittelt das Raumther-
mostat des führenden Raumes den Wärmebedarf. Dies kann daher auch ein mit einer Fußbo-
denheizung ausgestatteter Raum sein.
Ein Vorteil dieser Variante liegt darin, dass dank einer Direktverknüpfung zwischen dem
Raumthermostat des führenden Raums und der Multi IO Box die Wärmebedarfssteuerung des
Heizkessels auch bei Internetausfall aktiv bleibt. Werden neben dem führenden Raum zusätzlich
auch weitere Räume mit Heizkörperthermostaten ausgewählt, werden diese bei Internetausfall
jedoch nicht berücksichtigt.