Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Übersicht Homematic IP
- 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
- 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.6 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
- 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
- 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
- 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
- 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
- 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
- 10.2.7 Lichtkonfiguration
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 13.7 Home Connect Plus
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Sprachsteuerung und Zusatzdienste
174
Klicken Sie auf „Aktualisieren“, wenn Sie Homematic IP Geräte neu hinzugefügt, geändert
oder gelöscht haben, um die Änderung in der Oberfläche sehen zu können.
Homematic IP Fernbedienungen können über Conrad Connect nur verwendet werden,
wenn Sie über die Homematic IP App bereits konfiguriert wurden. Legen Sie dafür bspw.
eine Automatisierung an, in der Sie die gewünschte Taste der Fernbedienung als Auslöser
hinzufügen. Die Automatisierung benötigt in diesem Fall keine Aktion.
Die herstellerübergreifende Verknüpfung der unterschiedlichen Geräte geschieht über einfache
Automatisierungsregeln, sogenannte Projekte, die auf einem grafischen Editor der Conrad
Connect-Plattform erstellt werden. Der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, hier erstellte Projekte
zu veröentlichen und damit anderen Nutzern zugänglich machen. Zusätzlich können Sie von
der Nutzercommunity zur Verfügung gestellte Projekte importieren und für eigene Zwecke
nutzen.
Darüber hinaus kann sich der Nutzer von Conrad Connect Informationen wie den Betriebszu-
stand verbundener Geräte über seinen Browser auf dem Conrad Connect-Dashboard anzeigen
lassen.
Eine Liste der kompatiblen Marken und Hersteller sowie weitere Informationen zu Conrad
Connect finden Sie auf www.conradconnect.de.