User Manual

25
EN DE FR IT
• Entfernen Sie nach dem Flug stets den Akku.
• Stellen Sie immer sicher, dass der Fail-Safe vor dem Flug ordnungsgemäß
eingestellt ist.
• Betreiben Sie das Fluggerät niemals bei beschädigter Verkabelung
• Berühren Sie niemals sich bewegende Teile.
Akku Warnungen und Richtlinien
Das im Lieferumfang enthaltene 1S 3,7 V DC Lithium-Polymer-Akkuladegerät
(PKZ3240) ist speziell auf eine sichere Ladung des mit gelieferten 150
mAh 3,7V Li-Po-Akkus (EFLB1501S) ausgelegt. Sie müssen die folgenden
Sicherheitsanweisungen und Warnhinweise lesen, bevor Sie die Li-Po-Akkus
anfassen, aufladen oder verwenden.
ACHTUNG: Alle Anweisungen und Warnungen müssen strikt befolgt
werden. Eine Fehlhandhabung von LiPo-Akkus kann zu Feuer,
Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
• Durch Handhaben, Aufladen oder Verwenden des inbegriffenen Li-Po-Akkus
übernehmen Sie alle mit Lithiumakkus verbundenen Risiken.
• Sollte der Akku beim Laden oder im Flug beginnen, sich auszudehnen oder
anzuschwellen stoppen Sie den Ladevorgang oder den Flug unverzüglich.
Ziehen Sie den Akkustecker, und bringen Sie den Akku in eine sichere offene
Gegend, weit weg von entflammbaren Materialien, und beobachten Sie ihn
mindestens 15 Minuten. Wird mit dem Aufladen oder Entladen eines Akkus
fortgefahren, der sich auszudehnen oder anzuschwellen begonnen hat, kann
dies zu einem Brand führen.
• Um beste Ergebnisse zu erzielen, lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur
an einem trockenen Ort.
• Beim Transport oder vorübergehenden Lagern des Akkus sollte der
Temperaturbereich zwischen 5°C und 49°C liegen. Bewahren Sie den Akku
bzw. das Modell nicht im Auto oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf.
Bei Aufbewahrung in einem heißen Auto, kann der Akku beschädigt werden
oder sogar Feuer fangen.
• Laden Sie immer den Akku weg von entflammbaren Materialien.
• Überprüfen Sie immer den Akku vor dem Laden. Laden Sie niemals defekte
oder beschädigte Akkus.
• Trennen Sie nach dem Laden immer den Akku vom Ladegerät und lassen
das Ladegerät zwischen dem Laden abkühlen.
• Überwachen Sie während des Ladevorganges die Temperatur des Akkus.
• VERWENDEN SIE NUR EIN SPEZIELL GEEIGNETES LI-PO LADEGERÄT UM
LI-PO AKKUS ZU LADEN. Laden Sie den Akku mit einem nicht geeigneten
Ladegerät kann dieses zu Feuer, Personen- und Sachschäden führen.
• Entladen Sie niemals Li-Po Zellen unter 3 Volt per Zelle unter Last.
• Decken Sie niemals Warnhinweise mit Klettband ab.
• Laden Sie niemals Akkus unbeaufsichtigt.
• Laden Sie niemals Akkus außerhalb ihren Spezifikationen.
• Versuchen Sie niemals das Ladegerät zu demontieren oder zu verändern.
• Lassen Sie niemals Minderjährige Akkus laden.
• Laden Sie niemals Akkus in extrem heißen oder kalten Orten oder in direkter
Sonneneinstrahlung. (Temperaturempfehlung 5 - 49° C)
Li-Po Akkus sollten nicht bei Last unter 3V entladen werden. Im Fall des 1 S Li-Po
Akkus für den Champ ist dieses auch im Flug nicht möglich.
Der Champ Empfänger ist mit einer Niederspannungsregelung ausgestattet.
Diese LVC (Low Voltage Cutoff) Regelung greift dann ein, wenn die Spannung bei
Last unter 3 Volt geht. Sie reduziert die Drehzahl des Motors unabhängig von der
Stellung des Gas Knüppels und zeigt dem Piloten an, dass er unverzüglich Landen
sollte und den Akku vom Empfänger trennen muss.
Nachdem die LVC aktiviert wurde, ist es aber auch möglich das Modell
erneut zu starten. Wir raten hier dringend davon ab, da der Li-Po Akku dabei
ernsthaft beschädigt werden kann, was zum Leistungsverlust oder zum
Ausfall bei späteren Flügen führen kann. Dieses kann einen Absturz und den
Totalverlust des Modells zur Folge haben.
Es ist ebenfalls nicht ratsam bei jedem Flug bis zum Einsetzen der LVC Regelung
zu fliegen. Statt dessen sollten Sie aufmerksam darauf achten, ob für den Flug