No File Name
Wichtige Informationen zur Handhabung von Cyanacrylat Kleber
(„Sekundenkleber“)
Die Klebestelle sollte trocken, fett + staubfrei und möglichst eben sein.
Wenn größere Abstände verklebt werden sollen, bitte Spaltfüllenden
Kleber verwenden. Die zu klebende Stelle ausrichten und den Kleber
auf die Klebeoberfläche träufeln, anschließend die Teile sofort zusam-
menpressen und den Aushärtevorgang abwarten (1-2 Minuten) . Zur
Beschleunigung kann Aktivatorspray genutzt werden, dieses bitte
direkt auf die Klebestelle sprühen. Sollten sie nicht ganz sicher sein
ob Ihr Kleber die Oberfläche des zu klebenden Bauteils angreift, bitte
vorher Versuche an geeigneten Stellen machen.
Hinweise zum Umgang bei Hautverklebungen oder generell
ungewollten Verklebungen
Bitte unbedingt beim Arbeiten an die freiwerdenden Lösemittel
denken, diese können Reizungen und Verätzungen sowohl der Haut
als auch der Atemwege hervorrufen. Daher sollte immer nur in gut
belüfteten Räumen und mit Schutzbrille gearbeitet werden. Ferner ist
der Einsatz von Einweg-Handschuhen ratsam, da hiermit Ver-
klebungen sicher vermieden werden können. Es kann leider immer
mal passieren, dass die Finger oder andere Körperteile miteinander
verkleben, die Finger mit den Materialien verkleben oder Klebstoff-
reste auf der Haut verbleiben. Je nach Größe des verklebten Haut-
areals ist jedoch einige Geduld bei der Lösung der Verklebung erfor-
derlich. Bei reinen Hautverklebungen kann der Sekundenkleber mit
Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl, Maiskeimöl,Rapsöl) entfernt
werden. Geraten Sie nicht in Panik und versuchen Sie nicht, die
Finger auseinander zu reißen, dies würde nur zu weiteren
Verletzungen führen. Tragen Sie das angewärmte Salatöl großflächig
auf die verklebte Stelle und im angrenzenden Hautareal auf und
lassen Sie das Öl vom Rande her lange genug einwirken. Lösen Sie
dann den Klebstoff vom Rand beginnend vorsichtig von der Haut ab
(eventuell mehrmals wiederholen). Säubern Sie die Stelle mit Wasser
und Seife, nachdem der Klebstoff entfernt wurde. Lösemittel, wie
Aceton, wirken auf der Haut nicht effektiv und sollten am Körper nicht
verwendet werden! Sekundenkleber lassen sich auch mit Wasser und
Seife entfernen, wenn die Stelle ausreichend lange in warmem
Seifenwasser eingeweicht wurde. Schieben Sie zwischen die zu-
sammengeklebten Hautflächen vorsichtig eine Pinzette, einen Spatel
o.ä. und lösen Sie die verklebte Hautfläche behutsam unter leichten
Bewegungen voneinander. Danach sollten Sie die Haut mit Lotion vor
Trockenheit schützen. Bei Augenverklebungen gelten besondere
Maßnahmen - Versuchen Sie niemals, das Auge mit Gewalt zu öffnen!
Spülen Sie sofort gründlich mit warmem Wasser und decken Sie das
Auge mit einer feuchten Kompresse ab. Bei Verklebungen am Auge ist
schnellstmöglich ein Augenarzt oder eine Augenambulanz
aufzusuchen. Sollte kein Arzt erreichbar sein ließe sich das Auge ohne
weitere Maßnahmen voraussichtlich innerhalb von 1-4 Tagen wieder
öffnen. Ein Arzt sollte jedoch auf jeden Fall hinzugezogen werden.
Unter ärztlicher Kontrolle kann mit medizinischen Spüllösungen der
Ablöseprozess deutlich verkürzt werden. Die Lösung von Wimpern-
verklebungen kann durch augen- und schleimhautverträgliche Öle
beschleunigt werden. Entsprechende Manipulationen am Auge und im
Bereich von Schleimhäuten sind NUR durch medizinisches Fach-
personal vorzunehmen, andernfalls droht der dauerhafte Verlust des
Sehvermögens!
Sicherheitsdatenblatt nach 1907/2006/EG
Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Produkt: SEKUNDENKLEBER
Verwendung: Siehe Produktbezeichnung
Wirkungsweise: Siehe Produktinformation
Ansprechpartner für Hobbyking Produkte:
Electrical Product Distribution (EPD)
Billbrookdeich 183
22113 Hamburg, Germany
Notrufnummern:
Notrufnummer Deutschland: Giftzentrale Bonn,
Tel.-Nr.: +49 228 1924-0 oder +49 228 28 733211
E-Mail: gizbn@ukb.uni-bonn.de
Notrufnummer Österreich: Vergiftungsinformationszentrale Wien,
Tel.-Nr.: +43 1406-4343
E-Mail: viz@meduniwien.ac.at
Notrufnummer Schweiz: Toxikologisches Informationszentr. (STIZ) ,
Tel.-Nr.: + 41 44 251 51 51 (Schweiz: 145)
E-Mail: info@toxi.ch
IMPORTANT FOR EUROPEAN CUSTOMERS:
For informations and help in case of any injury using glues or other
chemical products, please go to the following link to select a poison
centre near to you and get telephone numbers for first aid ! LINK:
http://www.eapcct.org/index.php?page=links
Mögliche Gefahren
Physikalisch-chemische Gefahren: Keine besonderen Gefahren
bekannt.
Gesundheitsgefahren: Siehe R-Sätze. Cyanacrylat! Gefahr! Klebt
innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in
die Hände von Kindern gelangen.
Umwelt- und andere Gefahren: Keine besonderen Gefahren bekannt.
Gefahrensymbole: reizend
R-Sätze: R 36/37/38: Reizt die Augen,
Atmungsorgane und die Haut.
Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen:
zu 80 bis < 100% Ethyl-2-cyanacrylat
Xi, R36/37/38 CAS: 7085-85-0, EINECS/ELINCS: 230-391-5, EU-
INDEX: 607-236-00-9, ECBnr:
Bestandteilekommentar: Der Wortlaut der angeführten R-Sätze ist
dem Kapitel „Rechtsvorschriften“ zu entnehmen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise: Benetzte Kleidung sofort wechseln.
Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Beschwerden ärztlicher
Behandlung zuführen.
Hautkontakt: Bei Hautkontakt mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel
Wasser spülen und Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Sofort Arzt hinzuziehen. Kein Erbrechen einleiten.
Mund ausspülen + reichlich Wasser trinken.
Hinweise für den Arzt: Symptomatisch behandeln.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel: Schaum, Kohlendioxid, Wassersprühstrahl,
Löschpulver
Ungeeignete Löschmittel: Wasservollstrahl
Bes. Gefährdung des Produkts oder seiner Verbrennungsprodukte:
Gefahr der Bildung toxischer Pyrolyseprodukte
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Explosions- und
Brandgase nicht einatmen.
Zusätzliche Hinweise: Brandrückstände und kontaminiertes
Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen
Vorschriften entsorgt werden.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: ausreichende Lüftung
Umweltschutzmaßnahmen: Flächenmäßige Ausdehnung verhindern
(z.B. durch Eindämmen oder Ölsperren). Nicht in die Kanalisation
/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.
Verfahren zur Reinigung: Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B.
Universalbindemittel) aufnehmen und das aufgenommene Material
vorschriftsmäßig entsorgen.
Handhabung und Lagerung
Hinweise zum sicheren Umgang: Nur in gut belüfteten Bereichen
verwenden.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen
Maßnahmen erforderlich.
Anforderung an Lagerräume und Behälter: Nur im Originalbehälter
fest verschlossen aufbewahren.
Zusammenlagerungshinweise: Nicht zusammen mit Oxidationsmitteln
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Behälter dicht
geschlossen halten. Behälter an einem gut gelüfteten Ort
aufbewahren und Trocken lagern.
Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche
Schutzausrüstung
Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung techn. Anlagen: Für
ausreichende Be- und Entlüftung am Arbeitsplatz sorgen.
Bestandteile mit Arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden
Grenzwerten: nicht relevant
Atemschutz: Atemschutz bei hohen Konzentrationen. Kurzzeitig
Filtergerät, Filter A.
Handschutz: Butylkautschuk, >120 min (EN 374).
Augenschutz: Schutzbrille.
Körperschutz: Leichte Schutzkleidung.
Allgemeine Schutzmaßnahmen: Berührung mit den Augen und der
Haut vermeiden. Dämpfe nicht einatmen.
Hygienemaßnahmen: Nach der Arbeit für gründliche Hautreinigung
und Hautpflege sorgen. Beschmutzte oder getränkte Kleidung
ausziehen. Vorbeugender Hautschutz durch Hautschutzsalbe. Bei der
Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.
Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition: nicht bestimmt
Physikalische und chemische Eigenschaften
Form: flüssig
Farbe: farblos
Geruch: charakteristisch
pH-Wert: nicht anwendbar
pH-Wert [1%]: nicht anwendbar
Siedepunkt [°C]: >150
Flammpunkt [°C]: >85
Entzündlichkeit [°C]: nicht bestimmt
Untere Explosionsgrenze: nicht anwendbar
Obere Explosionsgrenze: nicht anwendbar
Brandfördernd: nein
Dampfdruck [kPa]: ca. 0,03 (20°C)
Dichte [g/ml]: 1,1
Dichte bei [°C]: 20
Schüttdichte [kg/m3]: nicht anwendbar
Löslichkeit in Wasser: reagiert mit Wasser
Verteilungskoeffizient [n-Oktanol/Wasser]: nicht bestimmt
Viskosität: nicht relevant
Relative Dampfdichte [Bezugswert: Luft]: nicht relevant
Verdampfungsgeschwindigkeit: nicht relevant
Schmelzpunkt [°C]: nicht bestimmt
Selbstentzündung [°C]: nicht anwendbar
Zersetzungspunkt [°C]: nicht bestimmt
Stabilität und Reaktivität
Gefährliche Reaktionen: Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen
Zersetzungsprodukte bekannt.
Toxikologische Angaben
Akute orale Toxizität: nicht bestimmt
Akute dermale Toxizität: nicht bestimmt
Akute inhalative Toxizität: nicht bestimmt
Reizwirkung am Auge: nicht bestimmt
Reizwirkung an der Haut: nicht bestimmt
Sensibilisierung: nicht bestimmt
Subakute Toxizität: nicht bestimmt
Chronische Toxizität: nicht bestimmt
Mutagenität: nicht bestimmt
Reproduktionstoxizität: nicht bestimmt
Karzinogenität: nicht bestimmt
Erfahrungen aus der Praxis: keine
Allgemeine Bemerkungen: Toxikologische Daten liegen keine vor. Die
Einstufung wurde nach dem Berechnungsverfahren der
Zubereitungsrichtlinie vorgenommen.
Umweltbezogene Angaben
Fischtoxizität: nicht bestimmt
Daphnientoxizität: nicht bestimmt
Verhalten in Umweltkompartimenten: nicht bestimmt
Verhalten in Kläranlagen: nicht bestimmt
Bakterientoxizität: nicht bestimmt
Biologische Abbaubarkeit: nicht bestimmt
CSB: nicht bestimmt
BSB 5: nicht bestimmt
AOX-Hinweis: nicht relevant
2006/11/EG: nicht relevant
Allgemeine Hinweise: Ökologische Daten des Gesamtproduktes
liegen nicht vor.
Hinweise zur Entsorgung
Produkt: Als gefährlichen Abfall entsorgen. Unter Beachtung der
örtlichen behördlichen Vorschriften einer Verbrennungsanlage
zuführen.
Ungereinigte Verpackungen: Nicht reinigungsfähige Verpackungen
sind wie der Stoff zu entsorgen.
EAK-Nr. (empfohlen): 080409* Klebstoff- und
Dichtungsmassenabfälle, die organische Lösemittel oder andere
gefährliche Stoffe enthalten.
Angaben zum Transport
Klassifizierung nach ADR: KEIN GEFAHRGUT
- Klassifizierungscode:
- Gefahrzettel:
- ADR LQ
- ADR 1.1.3.6 (8.6): Beförderungskategorie
(Tunnelbeschränkungscode): -
Klassifizierung nach IMDG: NOT CLASSIFIED AS "DANGEROUS
GOODS"
- EMS:
- Gefahrzettel:
- IMDG Limited Quantities:
Klassifizierung nach IATA: NOT CLASSIFIED AS "DANGEROUS
GOODS"
- Gefahrzettel:
Rechtsvorschriften
Expositionsszenario: nicht bestimmt
Stoffsicherheitsbeurteilung: nicht bestimmt
Kennzeichnung: Das Produkt ist nach EG-Richtlinien eingestuft und
gekennzeichnet.
Gefahrensymbole: Reizend (siehe 1. Spalte)
R-Sätze: Reizend
R 36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
S-Sätze: S 23.3: Dampf nicht einatmen. S 24/25: Berührung mit den
Augen und der Haut vermeiden. S 26: Bei Berührung mit den Augen
sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 46: Bei
Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
Etikett vorzeigen.Besondere Kennzeichnung: Cyanacrylat! Gefahr!
Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf
nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zulassung, TITEL VII: nicht anwendbar
Beschränkung, TITEL VIII: nicht anwendbar
EU-VORSCHRIFTEN: 1967/548 (2008/58, 30. ATP/ 31. ATP);
1991/689 (2001/118); 1999/13; 2004/42; 648/2004; 1907/2006.
TRANSPORT-VORSCHRIFTEN: ADR (2009); IMDG-Code (34.
Amdt.); IATA-DGR (2009).
NATIONALE VORSCHRIFTEN: Gefahrstoffverordnung - GefStoffV
2004; Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG;
Wasserhaushaltsgesetz - WHG; TRG 300; TRGS: 200, 220, 615, 900,
905.
Wassergefährdungsklasse: 1, gem. VwVwS vom 27.07.2005 (Stand:
2009)
Störfallverordnung: nein
Klassifizierung nach TA-Luft: 5.2.5 Organische Stoffe.
GISBAU, Produktcode: nicht bestimmt
VCI-Lagerklasse: LGK 3B: Brennbare Flüssigkeiten (FP > 55°C-100°C
nicht wassermischbar)
Sonstige Vorschriften: UVV: Verarbeiten von Klebstoffen (VBG 81).
TRGS 401: Gefährdung durch Hautkontakt. Ermittlung, Beurteilung,
Maßnahmen. BGI 595: Merkblatt: Reizende Stoffe/Ätzende Stoffe (M
004).
BfR-Registriernummer: nicht bestimmt
Sonstige Angaben
R-Sätze (Kapitel 03): R 36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane
und die Haut.. Beschäftigungsbeschränkungen: Ja
VOC (1999/13/EG): 0%. Zolltarif: nicht bestimmt
Allgemeine Hinweise
Da sowohl die Firma Hobbyking als auch deren Vertreter keine
Kontrolle über die Handhabung oder die Einhaltung der Montage- und
Betriebshinweise, so wie der Einsatz des Klebers hat, kann von uns
keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art übernommen
werden. Die Hände oder das Gesicht dürfen niemals mit dem Kleber
in Berührung kommen, schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Kenntnisstand, sie stellen
jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und
begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. Dieser Klebstoff ist
kein Spielzeug und daher ist die Benutzung nur durch erwachsene
Personen über 18 Jahren gestattet. Im Garantiefall nutzen Sie für
Rücksendungen bitte folgende Adresse (bitte VORHER eine RMA
Nummer über die Homepage beantragen und der Sendung beifügen!):
Electrical Product Distribution (EPD), Billbrookdeich 183, 22113
Hamburg, Germany
Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
Elektrogesetz (ElektroG)
Wir sind nach § 3 Abs. 11 sowie § 6 Abs. 2 ElektroG bei der
deutschen Gemeinsamen Stelle, Stiftung EAR, unter der WEEE-
Registrierungsnummer DE91198770 als Hersteller von Elektro- und
Elektronikgeräten registriert. Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers auf dem Gerät besagt, dass dieses getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden muss. Damit sollen schädliche Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der Entsorgung von
Elektro- und Elektronikaltgeräten vermieden und deren
Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht werden.
Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei
bei einer entsprechenden Sammelstelle in Ihrer Nähe zurückzugeben.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Kommune über die zur
Verfügung stehenden Sammelstellen. Sie haben auch die Möglichkeit,
alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns bezogen wurden,
unentgeltlich an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer
ordnungsgemäßen Verwertung bzw. Wiederverwendung zuführen.
Verpackungsverordnung (VerpackV)
Bitte entsorgen Sie Verkaufsverpackungen unserer Produkte nicht im
Hausmüll, sondern führen diese der kostenfreien, getrennten
Sammlung in Ihrer Nähe zu (z.B. Gelber Sack, Altpapiertonne, etc.).
Hinsichtlich der von uns erstmals mit Ware befüllten and an private
Endverbraucher abgegebene Verkaufsverpackungen hat sich unser
Unternehmen zur Sicherstellung der Erfüllung unserer gesetzlichen
Pflichten nach § 6 VerpackV dem bundesweit tätigen
Rücknahmesystem der Landbell AG, Mainz (Kundennummer:
4140673) angeschlossen. Sie haben auch die Möglichkeit, die
Verkaufsverpackungen unserer Produkte unentgeltlich an uns
zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen
Verwertung bzw. Wiederverwendung zuführen.
Batteriegesetz (BattG)
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einer Batterie oder
einem Akku besagt, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, dieses
Produkt nach dem Gebrauch getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Über die getrennte Sammlung sollen schädliche Auswirkungen der in
den Batterien und Akkumulatoren enthaltenen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden sowie deren
Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht werden. Falls die
Batterie oder der Akku kennzeichnungspflichtige schadstoffhaltige
Schwermetalle nach § 17 Abs. 3 BattG enthält, ist unterhalb des
Symbols des durchgestrichenen Mülleimers zusätzlich das chemische
Symbol des jeweiligen Metalls angegeben. Dabei steht “Cd” für
Cadmium, “Hg” für Quecksilber und “Pb” für Blei. Sie haben die
Möglichkeit, alte Batterien und Akkus kostenfrei bei einer
entsprechenden Sammelstelle in Ihrer Nähe zurückzugeben. Gerne
teilen wir Ihnen auf Nachfrage die Adresse der nächstgelegenen
Sammelstelle für Altbatterien mit. Alternativ können Sie die bei uns
bezogene Batterien und Akkus kostenfrei an uns zurückzusenden. Wir
werden diese dann einer ordnungsgemäßen Verwertung bzw.
Wiederverwendung zuführen. Wir haben uns zur ordnungsgemäßen
Rücknahme und Entsorgung von Gerätebatterien unter der