Operation Manual

Wartung und Pege
Nach Abschluss der Wintersaison
Für die Pege gilt:
Gründliche Unterwagen- und Motorenwäsche durchführen.
Dadurch werden korrosionsfördernde Auftaumittel (Salze,
Laugenreste) entfernt.
Außenreinigung durchführen und Bleche mit handelsüb-
lichem Autowachs konservieren.
Nicht vergessen, Kaminverlängerungen, Kühlschrankver-
kleidungen o.ä. zu entfernen.
Sollte sich trotzdem irgendwo Kondenswasser bilden,
einfach wegwischen.
Fahrzeug nur an speziell dafür vorgesehenen Wasch-
plätzen waschen.
Reinigungsmittel möglichst sparsam verwenden. Ag-
gressive Mittel wie z.B. Felgenreiniger belasten unsere
Umwelt.
Für den Abwassertank gilt:
Bei tieferen Temperaturen die Heizung einschalten, damit
der Abwassertank erwärmt wird. Dem Abwasser ggf. Frost-
schutzmittel oder Kochsalz beimengen.
Abwasser außerhalb des Fahrzeuges auffangen.
Auslauf des Abwassertanks geöffnet halten, damit dieser
nicht einfrieren kann.
10-7
Für die Belüftung gilt:
In der Aufheizphase des Fahrzeuges die Heizung auf
höchste Stellung bringen und Deckenschränke, Gardinen
sowie Rollos öffnen. Dadurch wird eine optimale Be- und
Entlüftung erreicht.
Morgens alle Polster hochnehmen, die Staukästen belüften
und feuchte Stellen trocknen.
Frostschutzmaßnahmen
Bei ausreichender Beheizung des Innenraumes ist ein Ein-
frieren des Frischwassertanks, der Wasserleitungen und des
Warmwasserboilers nicht zu erwarten.
Winterbetrieb
Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahr-
zeuges bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um gute
Raumluftqualität zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug
durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende
Belüftung sehr wichtig.