Operation Manual

Gas
09-4
Für den Gasaschenkasten gilt:
Befestigung der Gasaschen vor jeder Fahrt kontrollieren.
Gasaschen senkrecht stellen und Ventile (außer bei Ge-
brauch der Heizung während der Fahrt) schließen.
Lockere Riemen festzurren.
Nach jedem Flaschenwechsel muss die Dichtigkeit des
Hochdruckschlauches an der Flasche mit Lecksuchmitteln
geprüft werden.
Der Gasaschenkasten ist nicht für den Transport von
Zubehör geeignet.
Die Absperrventile an den Gasaschen müssen jederzeit
frei zugänglich sein.
Die Entlüftungen des Gasaschenkastens dürfen nicht
verschlossen werden.
Den Gasaschenkasten vor Zugriff Unbefugter ver-
schließen.
Gasaschen wechseln
Flaschenkastentür öffnen.
Hauptabsperrventil an der Gasasche schließen.
Pfeilrichtung beachten.
Beim Wechseln der Gasaschen nicht rauchen und keine
offenen Flammen entzünden.
Schlauchbruchsicherung festhalten, Rändelmutter
öffnen (Linksgewinde) und Schlauchbruchsicherung mit
Hochdruckschlauch von der Gasasche abnehmen.
Befestigungsgurte lösen und Gasasche herausnehmen.
Gefüllte Gasasche wieder in den Flaschenkasten stellen
und mit beiden Befestigungsgurten gewissenhaft verzurren.
Schlauchbruchsicherung mit Hochdruckschlauch an die
Gasasche ansetzen und Rändelmutter von Hand fest zu-
drehen (Linksgewinde).
Haupt-Absperrventil öffnen, grünen Knopf an der
Schlauchbruchsicherung und den silbernen Knopf an der
SecuMotion (Gasregler) drücken.
Prüfen, ob an den Anschlussstellen Gas austritt. Dazu die
Anschlussstellen mit Lecksuchspray besprühen.
Flaschenkastentür schließen.
Gasabsperrventile
Für jedes installierte Gasgerät ist ein entsprechendes Gas-
absperrventil eingebaut. Die Gasabsperrventile benden sich
entweder in der Küchenschublade oberhalb des Besteckein-
satzes oder, bei Fahrzeugen mit L-Küchen und 150 l Kühl-
schrank, direkt unterhalb der Spüle im Küchenunterschrank
und sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.