Operation Manual
16
3. Fahrwerk
Stützlastanzeige am Buglaufrad
Nur eine richtig eingestellte Stützlast der Kombination aus Zugfahr-
zeug und Caravan bietet eine optimale Fahrstabilität und erhöht
entscheidend die Straßensicherheit. Die Stützlast gibt an, mit welcher
Kraft die Deichsel des Caravans auf die Kupplung des PKW drückt.
Für die Stützlast gilt
• Stellen Sie die Stützlast richtig ein! Nutzen Sie dazu z.B. eine
handelsübliche Personenwaage, die mittels einer Holzleiste (ca.
400 mm lang) senkrecht unter dem Kupplungsmaul positioniert
wird. Ein grobes Abschätzen der Stützlast ist ggf. über die in das
Buglaufrad integrierte Stützlastwaage*
m
möglich. Die Deichsel
des Anhängers muss dabei waagerecht stehen.
• Überprüfen Sie die Stützlast vor jedem Fahrtantritt!
• Die vorgegebenen Stützlasten (siehe Bedienungsanleitung oder
Typenschild) sowie die zulässigen Gesamtmassen von Zugfahr-
zeug und Anhänger dürfen nicht überschritten werden!
4
3.3.2 Stützlast
So wird die Stützlast richtig eingestellt:
1. Ermitteln Sie die maximale Stützlast Ihres Zugfahrzeuges (Fahr-
zeugpapiere, Typenschild, Stützlastschild).
2. Die maximal zulässige Stützlast Ihres Hobby-Caravans beträgt
100 kg (bis 2000 kg t.z.G.) bzw. 150 kg (über 2000 kg t.z.G.).
3. Stellen Sie die Stützlast am Anhänger durch geschicktes Bela-
den auf den kleineren der beiden Werte ein. Jedoch nutzen Sie
diesen Wert möglichst maximal aus.
4. Der kleinere Wert der angegebenen Stützlasten, der des Zug-
fahrzeuges oder des Anhängers, darf nicht überschritten wer-
den.
3.3.3 Massendenition Wohnwagen
Für die Berechnung der Massen (Gewichte) und der sich daraus
ergebenden Zuladung von Caravans gilt auf europäischer Ebene die
Verordnung (EU) Nr. 1230/2012. Nachfolgend sind die verwendeten
Begrie und Berechnungsgrundlagen erläutert.
1. Technisch zulässige Gesamtmasse (t.z.G.)
Die Angabe der technisch zulässigen Gesamtmasse erfolgt nach
Vorgabe des Hobby-Wohnwagenwerkes. Diese Masse berücksich-
tigt die spezischen Betriebsbedingungen, die auf der Bauart und
der bauartbedingten Leistungsfähigkeit des Caravans beruhen,
einschließlich Faktoren wie Werkstofestigkeit, Tragfähigkeit der
Achse und Reifen usw. Diese Masse darf aus sicherheitstechnischen
Gründen in keinem Fall überschritten werden.
2. Masse im fahrbereiten Zustand
Die Masse im fahrbereiten Zustand entspricht dem Gewicht
des serienmäßigen Fahrzeugs, einschließlich aller werksseitig
eingebauten Standardausstattungen, zuzüglich sämtlicher Aus-
rüstungsgegenstände und Flüssigkeiten, die für die sichere und
ordnungsgemäße Nutzung des Fahrzeuges notwendig sind. Dazu
gehören die Massen von: