Operation Manual

07-13
Betrieb über Hilfsbatterie
(Autark-Paket)
Betrieb und Laden der Hilfsbatterie
Wenn der Caravan nicht an die 230 V – Versor-
gung angeschlossen ist, versorgt die Hilfsbatte-
rie das Bordnetz mit 12 V Gleichspannung. Da
die Batterie nur eine begrenzte Kapazität hat,
sollten die elektrischen Verbraucher nicht über
einen längeren Zeitraum ohne Batterieladung
oder 230 V – Netzanschluss betrieben werden.
Die Ladung der Batterie erfolgt über den Lade-
regler aus drei möglichen Eingangsquellen (230V
Netzanschluss, Lichtmaschine des Zugfahr-
zeuges oder ggf. Solarpanel). Die Eingangsquelle
mit der höchsten Eingangsspannung liefert
hierbei den Ladestrom für die angeschlossene
Batterie.
Es dürfen nur Akkumulatoren mit ge
bundenen Elektrolyten (Gel-Batterien)
an vom Werk vorgegebenen Positi-
onen eingebaut werden.
Die installierte Gel-Batterie darf nicht
geöffnet werden.
Beim Wechseln der Hilfsbatterie nur
Batterien der selben Bauart und Ka-
pazität verwenden.
Vor dem Ab- bzw. Anklemmen der
Hilfsbatterie die elektrische Verbin-
dung zum Zugfahrzeug lösen, die
230 V – Versorgung, die 12V –
Versorgung sowie alle Verbraucher
ausschalten.
Vor dem Austausch der Sicherungen
muss der Laderegler spannungsfrei
geschaltet werden.
Vor dem Ersatz einer defekten Siche-
rung ist die Ursache für das Auslösen
zu beseitigen.
Die Sicherungen dürfen nur gegen
Sicherungen mit gleichem Absiche-
rungswert ersetzt werden.
Unzureichende Belüftung des La-
dereglers führt zur Reduzierung des
Ladestromes.
Die Gehäuseoberäche des Ladereg-
lers kann im Betrieb heiß werden.