Operation Manual
03-4
Aktivieren der Stabilisierungseinrichtung
• Hierzu muß der Bedienungshebel aus der
geschlossenen Stellung (2) nach unten
bis zum Anschlag, Stellung (3), bewegt wer-
den. Dabei wird das Federpaket gespannt,
das die Anpreßkraft über die Reibelemente
auf die Kupplungskugel erzeugt. Der Bedie-
nungshebel liegt danach etwa parallel zur
Deichselachse. Das Fahren ohne aktivierte
Stabilisierungseinrichtung ist möglich und bei
bestimmten Straßenverhältnissen z.B. bei Eis
und Schnee erwünscht.
Kontrolle der Stabilisierungseinrichtung
• Nach Ankuppeln und Aktivieren der Stabili-
sierungseinrichtung kann der Zustand der
Reibbeläge kontrolliert werden. Das auf dem
Bedienungshebel befestigte Typenschild (Bild
1) zeigt ein mit +/- Zeichen markiertes Drei-
ecksfeld,parallelzudemimHebelbendli-
chen, in Fahrtrichtung liegenden Langloch.
Die Zugkugelkupplung wird werkseitig so ein-
gestellt, dass der im Langloch sichtbare Kopf
(Bild 2) eines Metallstiftes unter dem +-Zei-
chen der markierten Dreieckseite liegt.
Ausschalten der Stabilisierungseinrichtung
• Den Bedienungshebel langsam nach oben
ziehen, Stellung (2), um die Stabilisierung
auszuschalten.
Abkuppeln
• Den Bedienungshebel nach oben in die ge-
öffnete Stellung bringen. (Stellung 1). Nach
Lösen von Beleuchtungsstecker und Abreiß-
seil kann der Anhänger z.B. mit Hilfe eines
Deichsellaufrades vom Zugfahrzeug abgekup-
pelt werden.
Esempeltsich,beilängeremNichtgebrauch
den Anhänger mit geschlossener Zugkugel-
kupplung abzustellen.
Dazu den Bedienungshebel anheben, gleich-
zeitig Kugelpfanne (bewegliches Element mit
Reibbelag – Bild 3) nach vorne ziehen und
Bedienungshebel langsam schließen.
Bild 2
Bild 1
Bild 3
2
1
2
3
1
1