Operation Manual

05-3
Versorgung über Netzanschluß
Der Anschluss des Wohnwagens muss über den
230 V-Einspeisestecker CEE (1) an der Fahr-
zeugseitenwand erfolgen.
Die Absicherung der 230 V-Anlage erfolgt mit
einem zweipoligen 13 A-Sicherungsautomat (2).
(Ausnahmen bilden hier Sondereinbauten wie Ul-
traheat, Warmwasserheizung usw.. Hier wird ein
zusätzlicher zweipoliger 16 A-Automat installiert).
Der Sicherungskasten bendet sich im Klei-
derschtank.
Vor dem Anschluss des Wohnwagens an das
230 V-Netz ist der Automat durch Herunterdrü-
cken der Schalterwippe auszuschalten.
Jetzt kann die elektrische Verbindung mittels
Anschlussleitung erfolgen.
Für den Netzanschluß gilt
Der Anschluß des Wohnwagens an das 230
V-Netz darf nur mit einer max. 25 m langen
Anschlussleitung 3 x 2,5 mm
2
mit CEE Ste-
cker und Kupplung erfolgen. Kabeltrom-
mel müssen ganz abgerollt werden, da sonst
akute Brandgefahr der Anschlussleitung be-
steht. (Brand durch Induktion und daraus
resultierender erwärmung der Anschlusslei-
tung)
Bei Strombetrieb über eine Kabel-
trommel muß diese ganz ausgerollt
sein, da es durch Induktion zu einer
Erwärmung kommen kann - bis hin
zum Kabelbrand.
Nach dem Anschluss kann der Sicherungs-
automat wieder durch nach oben drücken
der Schalterwippe eingeschaltet werden.
Wenn ein FI-Schutzschalter (Sondereinbau
ten) in Ihrem Wohnwagen eingebaut ist, muss
dieser regelmäßig durch Betätigen der Prüf-
taste geprüft werden.
Das 230 V-Netz im Wohnwagen ist für
eine Gesamtleistungsaufnahme von 2300 W
ausgelegt. Beim Anschluss von zusätzlichen
Verbrauchern wie Wasserkocher usw. ist
darauf zu achten, dass unter Berücksichti-
gung der in Betrieb bendlichen Verbraucher
wie Kühlschrank, Therme usw. dieser Leis-
tungswert nicht überschritten werden darf.
1
2