Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle Bedienungsanleitung D10539-08-01-01_R2_24/02/2011 Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. HMM Diagnostics GmbH D-69221 Dossenheim, Germany www.hmm.
Inhalt I. Einleitung Messverfahren Verwendungszweck Wichtige Informationen Hinweis zu smartLAB® „NO CODE“-Teststreifen 6 6 7 9 II. Ihr smartLAB®sprint Display & Funktionen Spezifikationen Die smartLAB®pro Teststreifen Erläuterung der Symbole 10 10 12 13 III.
IV.
I. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB®sprint Blutzuckermesssystem zur Selbstkontrolle des Blutzuckerwertes entschieden haben. Das smartLAB®sprint wurde in enger Zusammenarbeit mit DiabetesSpezialisten, Krankenhäusern und Diabetikern entwickelt. Anhand der Messergebnisse können Sie die Auswirkungen von Nahrungsmitteln, sportlicher Betätigung und Diabetes-Medikamenten auf den Blutzuckerwert kontrollieren. Das smartLAB®sprint Blutzuckermessgerät ist zuverlässig, kompakt und leicht.
Messverfahren Das smartLAB®sprint Blutzuckermesssystem verfügt über einen elektro-chemischen Biosensor zur schnellen Bestimmung des Blutzuckerwerts. Dazu verwendet das Gerät einen smartLAB®pro Teststreifen mit Trockenreagenz. Jeder Teststreifen kann nur einmal benutzt werden. Der Blutzuckerwert wird anhand der Glukoseoxidation ermittelt. Die Teststreifen verfügen über eine Elektrode mit Glukoseoxidase aus Aspergillus niger.
Wichtige Informationen • Starke Erschütterungen können zu einer Fehlfunktion des Gerätes führen. Das Gerät darf nicht auseinander genommen werden, da dies zu einer Beschädigung der Bestandteile im Innern und zu falschen Messergebnissen führen kann. Bei Öffnung des Geräts durch den Anwender erlischt die Garantie. • Bei den Messungen kann es aufgrund bestimmter Bedingungen zu falschen Ergebnissen kommen (z. B.
• Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf. • Prüfen Sie stets das auf dem Dosenetikett angegebene Verfallsdatum und verwenden Sie keinesfalls Teststreifen mit erreichtem Verfallsdatum. • Notieren Sie das Datum, an dem Sie die Dose geöffnet haben auf dem Dosenetikett. Entsorgen Sie alle nicht verbrauchten Teststreifen sofort nach Ablauf von 90 Tagen ab dem Anbruchdatum. • Die Teststreifen sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt und können nicht wieder verwendet werden.
Hinweis zu smartLAB® „NO CODE“-Teststreifen Die smartLAB®pro Blutzucker-Teststreifen müssen in Verbindung mit den smartLAB® Geräten nicht mehr codiert werden. Beim Einführen des Teststreifens erscheint im Display dennoch der Hinweis „Code 888“. Der Grund dafür ist, dass sämtliche Teststreifen-Chargen diesen Code besitzen. Dies erleichtert Ihnen den fehlerfreien Umgang mit Ihrem smartLAB® Produkt (Vermeidung von Codierungsfehlern).
II. Ihr smartLAB®sprint Display & Funktionen Anzeige der gespeicherten Messergebnisse Fehlercode Code Nummer Messwertübertragung an Computer Messeinheit Thermometer Bereit zur Aufnahme von Blut od. Kontrolllösung auf Teststreifen Spezifikationen 1. Gerätetyp: smartLAB®sprint 2. Messbereich: 20~630 mg/dL (1.1~35.0 mmol/L) 3. Reaktionszeit: 5 Sekunden 4. Uhrzeitformat: 12/24 Stunden 5. Speicherplätze: 450 Messwerte 6. Betriebstemperatur: 10°C~40°C (50°F~104°F) 7.
RS-232 DOWNLOAD PORT Hier können in Verbindung mit dem passenden USB-Kabel Messwerte ausgelesen werden EINSTELLTASTE S (rechte Seite) Zum Einschalten des Gerätes oder Aufrufen des Einstellmodus. Im Einstellmodus: Speichertaste EINSTELLTASTE M (linke Seite) Anzeige der gespeicherten Ergebnisse.
Die smartLAB®pro Teststreifen Elektrode Einschubrichtung Griffzone Reaktionszone Öffnung Applikationszone Öffnungsdatum (zum Eintragen) Verfallsdatum Hinweis: Das Verfallsdatum der Teststreifen entnehmen Sie dem Etikett auf dem Röhrchen.
Erläuterung der Symbole Bitte die Gebrauchsanweisung lesen Dieses Gerät entspricht den Anforderungen über In-Vitro Diagnostika der Richtlinie 98/97 EC Chargenbezeichnung Verwendbar bis In-Vitro Diagnostikum. Nicht entnehmen. 2 AAA 1,5V Batterien verwenden nur für den Einmalgebrauch bestimmt Lagerung bei (Temperatur) Hergestellt von Vor Gebrauch bitte die Anweisungen sorgfältig lesen.
Systembestandteile 1 smartLAB®sprint Blutzuckermessgerät 1 Handbuch 1 Tasche 2 AAA 1,5V Alkali Batterien 1 smartLAB® Stechhilfe 1 smartLAB® Kontrollstreifen (Check Strip) 1 smartLAB® Kurzanleitung 10 smartLAB® Lanzetten 10 smartLAB®pro Blutzuckerteststreifen 1 smartLAB® Kontrolllösung 1 smartLAB® Garantiekarte 14
III. Setup & Bedienungsfunktionen Batterien einlegen Die erforderlichen Batterien sind bereits ab Werk eingelegt. Um die Batterien zu wechseln öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Gerätes und legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polarität. Die zwei Alkali-Batterien haben eine Lebensdauer von über 1000 Messungen. Erscheint im laufenden Betrieb „LP“ und das „Batteriesymbol“ im LCD-Display, ist ein Batteriewechsel erforderlich. Hinweis: 1.
Gerät ein-/ausschalten Drücken Sie die Taste “S” länger als 3 Sekunden, um das smartLAB®sprint Blutzuckermesssystem ohne Test- oder Kontrollstreifen (Check Strip) einzuschalten. Das Gerät führt einen kurzen Selbsttest durch: in der LCD-Anzeige erscheinen alle Zeichen und Symbole und ein zweifacher Signalton ertönt. Danach schaltet es in den Messmodus. Um das Gerät im Messmodus auszuschalten, drücken Sie die Taste „S“ länger als 3 Sekunden.
2. Datum einstellen Durch kurzes Drücken der Taste „M“ wird die blinkende Jahreszahl um einen Wert erhöht. Wird die Taste „M“ länger als 2 Sekunden gedrückt, erhöht sich der Jahreswert schneller. Sie können die gewünschte Einstellung durch Drücken der Taste „S“ speichern. Nun wird die eingestellte Jahreszahl konstant angezeigt und in der oberen linken Ecke der LCD-Anzeige blinken die ersten zwei Ziffern für den Monat.
Drücken Sie die Taste „S“, um die Einstellung zu speichern. Danach blinken die ersten beiden Ziffern für die Stunde. Drücken Sie die Taste „M“, um die Stunde einzustellen und mit der Taste „S“ zu speichern. Anschließend blinken automatisch die nächsten zwei Ziffern für die Minuten. Drücken Sie auch hier die Taste „M“, um die Minuten einzustellen und dann die Taste „S“ zum Speichern. 4. Messeinheit wählen Nach dem Speichern der Uhrzeit geht die Anzeige automatisch zur Einstellung der Messeinheit über.
gen Sie Ihre gewählte Messeinheit durch Drücken der Taste „S“. Die Voreinstellung des smartLAB®sprint ist damit abgeschlossen. Im Einstellmodus schaltet sich das Gerät automatisch nach 2 Minuten ab, wenn keine Tasten gedrückt werden. Hinweis: Nach dem Speichern der eingestellten Messeinheit werden die bereits gespeicherten Ergebnisse automatisch in die gewählte Messeinheit umgerechnet.
Fehlermeldung bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. 3. Kontrollstreifen entfernen: Das Messgerät schaltet sich nach Entfernen des Kontrollstreifens automatisch aus. Bewahren Sie den Kontrollstreifen bitte in der Tasche des Gerätes auf. Qualitäts-/Funktionskontrolle mit der smartLAB® Kontrolllösung Die Kontrolllösung ist zu verwenden, wenn: • Sie der Ansicht sind, dass das Gerät oder die Teststreifen nicht ordnungsgemäß funktionieren. • Ihre Messergebnisse nicht Ihrem Befinden entsprechen.
injiziert werden. • Nur mit smartLAB®pro Teststreifen verwenden. • Kontrolllösung vor jedem Gebrauch gründlich schütteln. • Notieren Sie das Anbruchdatum der Kontrolllösung auf dem Fläschchenetikett. Entsorgen Sie die Kontrolllösung sofort nach Ablauf von 90 Tagen ab Anbruchdatum. Kontrolllösung nur bis zum Erreichen des Verfalldatums verwenden. • Das Fläschchen nach dem Gebrauch fest verschließen. • Restliche Kontrolllösung nicht in das Fläschchen zurückgeben.
2. Durchführung der Kontrollmessung Wenn das Teststreifensymbol für die Bereitschaft zur Blutaufnahme im LCD-Display erscheint, schütteln Sie das Fläschchen mit der Kontrolllösung kurz. Öffnen Sie das Kontrolllösungsfläschchen und wischen Sie mit einem Taschentuch über die Fläschchenöffnung. Drücken Sie einen kleinen Tropfen der Kontrolllösung auf eine saubere, nicht saugende Oberfläche (Plastik, Glas etc.) und verschließen Sie sofort wieder das Fläschchen.
4. Beurteilung des Messergebnisses Liegt das Ergebnis der Kontrollmessung im angegebenen Sollbereich, ist die Funktion des Gerätes und der Teststreifen einwandfrei. Die Ergebnisse Ihrer Blutzuckermessungen sind zuverlässig und präzise.
Durchführen einer Blutzuckermessung 1. Vorbereitung Machen Sie sich vor der Durchführung der Blutzuckermessung mit den Hinweisen zum Teststreifen und der Stechhilfe vertraut. Legen Sie alle benötigten Testmaterialien bereit: Ihr smartLAB®sprint Messgerät, die smartLAB®pro Teststreifen und die smartLAB® Stechhilfe mit den dazugehörigen Lanzetten. Waschen Sie Ihre Hände vor der Blutgewinnung gründlich mit warmem Wasser. Trocknen Sie die Hände gut ab. 2.
4. Messung des Blutzuckerwertes Tauchen Sie vorsichtig die Applikationszone des Teststreifens senkrecht in die Blutperle. Das Blut wird automatisch in die Reaktionszone des Teststreifens gesogen. Die Reaktionszone des Teststreifens muss vollständig mit Blut gefüllt sein, damit korrekte Ergebnisse erzielt werden. Der folgende Signalton zeigt an, dass die Reaktionszone vollständig befüllt ist und das Gerät beginnt mit der 5 Sekunden dauernden Messung.
5. Speicherung der Messergebnisse Das angezeigte Messergebnis wird automatisch im Gerät gespeichert. Ihr smartLAB®sprint speichert bis zu 450 Messwerte mit Datum und Uhrzeit. Bei über 450 Messungen wird das älteste gespeicherte Ergebnis gelöscht und überschrieben. 6. Teststreifen entfernen Übertragen Sie das angezeigte Messergebnis in Ihr Diabetiker Tagebuch und entfernen Sie anschließend den Teststreifen aus dem Aufnahmeschlitz. Dadurch schaltet sich das Gerät aus.
Gewinnung der Blutprobe an Alternativstellen (Alternate Site Testing) Sie können die Blutprobe auch an anderen Stellen als der Fingerkuppe gewinnen. Um diese Alternativstellen (AST) nutzen zu können, benötigen Sie die durchsichtige Kappe für Ihre Stechhilfe. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Blut an einer Alternativstelle zu entnehmen: • Massieren Sie die Einstichstelle am Arm oder handballen einige Sekunden lang, um die Durchblutung anzuregen.
Auswertung der Messergebnisse Die smartLAB®pro Blutzuckerteststreifen sind für Messungen mit kapillarem Vollblut bestimmt. Ihr Blutzuckermesssystem ist plasmakalibriert. Somit lassen sich die Testergebnisse einfacher mit Labortestergebnissen vergleichen. Die Blutzuckertestsergebnisse werden im LCD-Display entweder in mg/dL oder mmol/L angegeben, je nach dem in welcher Messeinheit Ihr Gerät kalibriert ist.
Normalwerte für nicht-diabetische und nicht schwangere Erwachsene: Der normale Blutzuckerwert liegt im nüchternen Zustand zwischen 70 und 110 mg/dL (3.9 und 6.1 mmol/L). Zwei Stunden nach einer normalen Mahlzeit sollte der normale Blutzuckerwert unter 120 mg/dL (6.7 mmol/L) liegen. Ungewöhnliche Messergebnisse: Wenn Ihr gemessener Wert nicht mit Ihrem körperlichen Befinden übereinstimmt, befolgen Sie folgende Schritte und wiederholen Sie ggf. die Blutzuckermessung: 1.
Wenn sich die angezeigten Werte jetzt im Sollbereich befinden, wiederholen Sie bitte die Blutzuckermessung. Die smartLAB® Kontrolllösung können Sie bei Ihrem Teststreifen-Lieferanten bestellen. 4. Wiederholung der Blutzuckermessung: Falls die Wiederholungsergebnisse immer noch fraglich oder widersprüchlich sind und nicht im Einklang mit Ihrem körperlichen Befinden stehen, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf bevor Sie eigenständig Veränderungen in der Medikation vornehmen. Hinweis: 1.
Hoher Blutzucker (Hyperglykämie): Müdigkeit, großer Appetit oder Durst, häufiges Wasserlassen, verschwommene Sicht, Kopfschmerzen, allgemeine Schmerzen oder Erbrechen. Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie): Schwitzen, Zittern, verschwommene Sicht, hoher Pulsschlag, Kribbeln oder Taubheit um den Mund herum oder an den Fingerspitzen. Sollte eines dieser Symptome bei Ihnen auftreten, messen Sie sofort Ihren Blutzuckerwert.
Ergebnisse nicht unbedingt übereinstimmen, auch wenn Sie bei beiden Messungen nüchtern waren. Außerdem hat der Zeitfaktor zwischen diesen beiden Messungen eine große Bedeutung. Eine Vergleichsmessung sollte deshalb innerhalb von fünf Minuten erfolgen, um die oben genannten Einflusskriterien auszuschließen. Gehen Sie zu Ihrem Arzt, der den Blutzuckerwert nach einer Blutentnahme am Arm mit dem Laborgerät durchführt.
Anzeige der gespeicherten Ergebnisse 1. Speichermodus aufrufen Bei eingeschaltetem Gerät die Taste „M“ drücken, um in den Speichermodus zu gelangen. Sind keine Messergebnisse gespeichert, wird das Symbol „MEM“ angezeigt. Ansonsten wird das letzte Ergebnis angezeigt. 2. Anzeige der einzelnen Ergebnisse Es werden maximal 450 Messergebnisse im Gerät gespeichert. Die Einzelergebnisse können in absteigender Reihenfolge angesehen werden.
letzten Einzelergebnisses. Hinweis: Falls Sie die Taste „M“ sofort nach dem angezeigten Text „dEL“ ohne den Hinweis OK abzuwarten loslassen, wird der ausgewählte Blutzuckerwert nicht gelöscht, sondern Sie gelangen in den Anzeigemodus der Durchschnittsergebnisse. Speichermodus Ergebnis wird gelöscht Durchschnittswerte anzeigen Mit Ihrem smartLAB®sprint Blutzuckermessgerät können Sie sich die durchschnittlichen Messwerte der letzten 7,14 oder 28 Tage anzeigen lassen.
Befindet sich ein Test- oder Kontrollstreifen (Check Strip) in der Aufnahme, schaltet sich Ihr smartLAB®sprint automatisch nach 5 Minuten aus. Durchschnittlicher Messwert der letzten 7, 14 oder 28 Tage Hinweis: Die gespeicherten Durchschnittsergebnisse der letzten 7, 14, 28 Tage entsprechen möglicherweise nicht Ihren Erwartungen, wenn die Uhrzeit und das Datum nicht richtig eingestellt wurden. Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum vor der Messung richtig ein.
Taste „M“ gedrückt und danach zusätzlich die Taste „S“. Halten Sie beide Tasten 3 Sekunden lang gedrückt. Die LCD-Anzeige zeigt während der Umschaltdauer den Text „MEM“ an. Sobald in der rechten oberen Ecke der LCD-Anzeige „°C“ und in der rechten unteren Ecke das Thermometersymbol erscheint, lassen Sie die Tasten los. Es wird die aktuelle Temperatur angezeigt. Um von Celsius zu Fahrenheit zu wechseln, drücken Sie Sie die Taste „S“.
Alarmmodus ein- bzw. ausschalten Zuerst blinken beide Ziffern für die Uhrzeit (Stunde). Ist das Gerät auf 24 Stundenbasis eingestellt, können die Stunden durch Drücken der Taste “M” eingestellt werden. Liegt ansonsten die aktuelle Uhrzeit nach 12 Uhr mittags, müssen Sie die Taste „M“ zwölf Mal drücken, bis das Symbol „AM“ (Vormittags-Anzeige) verschwindet und durch das Symbol „PM“ (Nachmittags-Anzeige) ersetzt wird. Drücken Sie abschließend die Taste „S“ zum Speichern.
3. Summer Nach dem Speichern der Alarmeinstellungen schaltet das Gerät automatisch in den Modus für die Summereinstellung. Hier können Sie die Signaltöne an Ihrem smartLAB®sprint an- bzw. ausschalten. Drücken Sie die Taste „M“, um zwischen „On“ (Summer ein) und „OFF“ (Summer aus) in der Mitte der Anzeige umzuschalten. Die Taste „S“ drücken, um die Einstellungen zu speichern. Signaltöne an- bzw. ausschalten 4.
IV. Sonstiges Wartung & Pflege Das smartLAB®sprint Blutzuckermessgerät erfordert keine speziellen Reinigungsmaßnahmen. Bei Verunreinigungen der Teststreifenaufnahme oder des gesamten Geräts entfernen Sie Staub oder Schmutz mit einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch, bzw. einem angefeuchteten Wattestäbchen. Bei Verunreinigungen der Stechhilfe entfernen Sie Staub oder Schmutz mit einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch, bzw. einem angefeuchteten Wattestäbchen.
3. Keine Anzeige nach Einführen des Kontrollstreifens. Bitte prüfen Sie: • Ist der dunkelblaue Kontrollstreifen (Check Strip) korrekt ein geführt? Die Beschriftung des Kontrollstreifens muss nach oben weisen. 4. Keine Messung nach Einsaugen des Bluttropfens. Bitte prüfen Sie: • Ist die Reaktionszone vollständig gefüllt (rot)? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
7. Hämatokrit: Ein Hämatokritwert zwischen 30% und 55% wirkt sich nicht signifikant auf die Messergebnisse aus. Hämatokritwerte unter 30% führen zu falschen, hohen Ergebnissen und Hämatokritwerte über 55% führen zu falschen, niedrigen Ergebnissen. Wenn Sie Ihren Hämatokritwert nicht kennen, fragen Sie bitte Ihren Arzt. 8. Die unten aufgeführten Substanzen können sich, je nach Konzentration, auf die Testergebnisse auswirken. • Acetaminophen ≥ 15 mg/dL bzw. 1,0 mmol/L • Gentisinsäure ≥ 8 mg/dL bzw.
12.Erhöhte Cholesterin- und Triglycerinwerte können sich auf die Lichtbrechung auswirken und zu falschen Messergebnissen führen. 13. Neuere Studien zeigen, dass sich elektromagnetische Störungen negativ auf die Leistung elektronischer medizinischer Geräte auswirken können und eventuell zu unkorrekten Messergebnissen führen. 14. Stark lipämische (fetthaltige) Proben können Auswirkungen auf bestimmte Verfahren zeigen.
Fehlermeldungen Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie auf Fehler-/Warnmeldungen reagieren sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Batterie verbraucht Displayanzeige: „LP“ & „Batteriesymbol Abhilfe: Neue Batterien einsetzen. “ Teststreifen bereits benutzt oder feucht Displayanzeige: „Err“ & „Teststreifen Symbol“ Abhilfe: Einen neuen Teststreifen verwenden. Systemfehler Displayanzeige: „001 Error “ Abhilfe: Zuerst die Batterien austauschen.
Das Messergebnis liegt über 630 mg/dL (35.0 mmol/L) Displayanzeige: „HI“ Abhilfe: Erneut messen. Ist das Ergebnis unverändert, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt. Das Messergebnis liegt unter 20 mg/dL (1.1 mmol/L) Displayanzeige: „LO“ Abhilfe: Erneut messen. Ist das Ergebnis unverändert, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt.
Temperatur zu niedrig Displayanzeige: „Lt“ & „Thermometersymbol“ Die Umgebungs-/Betriebstemperatur ist zu niedrig (unterhalb der vorgegebenen Temperaturspanne von 10°C - 40°C (50°F - 104°F)). Fehlermeldung ist ein Hinweis, dass es bei Fortsetzung der Messungen unter diesen Temperaturbedingungen zu falschen Ergebnissen kommen kann.
Einschränkungen der Messung Das smartLAB®sprint Blutzuckermessgerät ist ausschließlich für die Verwendung mit frischem, kapillarem Vollblut ausgelegt. 1. KEINE Serum- oder Plasmaproben verwenden. 2. KEIN neonatales Blut verwenden. 3. Hohe Feuchtigkeit kann sich auf die Ergebnisse auswirken. Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90% kann zu falschen Ergebnissen führen. 4. Das Gerät ist für Temperaturen zwischen 10° und 40°C (50°F 104°F) ausgelegt.
8. Die unten aufgeführten Substanzen können sich – je nach Konzentration – auf die Messergebnisse auswirken. • Acetaminophen ≥ 15 mg/dL bzw. 1,0 mmol/L • Gentisinsäure ≥ 8 mg/dL bzw. 0,5 mmol/L • Levopoda ≥ 10 mg/dL bzw. 0,5 mmol/L • Dopamin ≥ 10 mg/dL bzw. 0,5 mmol/L • Methyldopa ≥ 2,5 mg/dL bzw. 0,12 mmol/L • Harnsäure ≥ 14 mg/dL bzw. 0,4 mmol/L 9. Patienten, die sich einer Sauerstofftherapie unterziehen, können unpräzise Messergebnisse erhalten. 10.
14. Stark lipoide (fetthaltige) Proben können Auswirkungen auf bestimmte Verfahren zeigen. Um Sicherheit zu erhalten, sollten Patienten in medizinischer Behandlung ihre Blutzuckergrundwerte anhand eines klinischen Laborverfahrens bestimmen lassen, bevor sie zu Hause selbst ihren Blutzuckerwert bestimmen. Die Blut- zuckergrundwerte sollten regelmäßig überprüft werden. Garantie HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe Qualitätsanforderungen.
Hersteller: HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 D-69221 Dossenheim, Germany mail: info@hmm.info www.hmm.info Weitere Informationen zu den smartLAB® Produkten / More information on our smartLAB® products: www.smartlab.