Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle Bedienungsanleitung D10452-08-01-20_R1_15/05/2014 Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. HMM Diagnostics GmbH Friedrichstraße 89, D-69221 Dossenheim, Germany www.hmm.
5 Messverfahren Verwendungszweck Wichtige Informationen Hinweis zu smartLAB®nG „NO CODE“ Teststreifen 6 6 7 9 II. Ihr smartLAB®mini nG 10 Display & Funktionen Spezifikationen Die smartLAB®nG Teststreifen Erläuterung der Symbole Set Inhalt 10 10 11 12 12 III.
DEUTSCH I. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB®mini nG Blutzuckermesssystem zur Selbstkontrolle des Blutzuckerwertes entschieden haben. Dieses System ist zuverlässig, kompakt und leicht. Sie können es jederzeit bei sich haben und so Ihren Blutzuckerwert regelmäßig bestimmen. Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Messverfahren Das smartLAB®mini nG Blutzuckermesssystem verfügt über einen elektro-chemischen Biosensor zur schnellen Bestimmung des Blutzuckerwerts. Dieses System verwendet eine Einmal-Streifentechnologie, welche auf der FAD- bindenden Glucose-Dehydrogenase basiert. Jeder Teststreifen besitzt eine Elektrode, welche die FAD-bindende Glucose-Dehydrogenase enthält. Jeder Teststreifen kann nur einmal benutzt werden.
DEUTSCH Wichtige Informationen • Das smartLAB®mini nG Blutzuckermesssystem eignet sich für die Blutzuckermessung anhand einer venösem Vollblut- oder kapillaren Vollblutprobe, welche über die Fingerspitzen, Handfläche oder Unterarm gewonnen werden kann. Das Blutzuckermesssystem ist NUR für eine In-vitro-Diagnose (äußerliche Anwendung) geeignet. Es ist nicht für die Diagnose von Diabetes geeignet.
• Bitte bewahren Sie das Blutzuckermessgerät und die Blutzuckerteststreifen nicht im Auto, im Badezimmer oder einem Kühlschrank auf. Bitte achten Sie darauf, das Messsystem, die Teststreifen und die Lanzette von Kindern und Haustieren fernzuhalten. • Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät einen Monat oder länger nicht gebrauchen. • Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf.
DEUTSCH Fassen Sie die Teststreifen NICHT mit feuchten Händen an Verwenden Sie keine abgelaufenen Teststreifen (das Vefallsdatum ist auf der Dose angegeben) Den Testreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder ver- drehen. Kontaktieren Sie Ihren Arzt bevor Sie eine Messung an den alternativen Teststellen (Handfläche und Unterarm) durchführen. Höhen bis zu 3,048 Meter über dem Meeresspiegel haben keinen Effekt auf die Testergebnisse.
II. Ihr smartLAB®mini nG Display & Funktionen Messergebnis Messeinheit Blut auf Teststreifen zuführen Thermometer Batteriestand Spezifikationen 1. Gerätetyp: smartLAB®mini nG 2. Messbereich: 20~630 mg/dL (1.1 ~ 35.0 mmol/L) 3. Reaktionszeit: 5 Sekunden 4. Speicherplätze: 20 Messwerte 5. Betriebstemperatur: 10°C~40°C (50°F ~104°F) 6. Relative Luftfeuchtigkeit: RH ≤90% 7. Lagerungstemperatur: -20°C ~50°C (-4°F~122°F) 8. Blutprobe: ≥ 0,6 µL kapillares o. venöses Vollblut 9.
DEUTSCH Die smartLAB®nG Teststreifen Elektrode Einschubrichtung Griffzone Öffnung Reaktionszone Applikationszone Öffnungsdatum (zum Eintragen) Verfallsdatum Hinweis: Das Verfallsdatum der Teststreifen entnehmen Sie dem Etikett auf dem Röhrchen.
Erläuterung der Symbole Achtung! Dieses Gerät entspricht den Anforderungen über In-Vitro Diagnostika der Richtlinie 98/79 EC Chargenbezeichnung Verwendbar bis In-Vitro Diagnostikum. Nicht entnehmen. + Lithium Batterie CR 2032 3V verwenden Nur für den Einmalgebrauch bestimmt Lagerung bei (Temperatur) Hergestellt von Vor Gebrauch bitte die Anweisungen sorgfältig lesen.
DEUTSCH III. Setup & Bedienungsfunktionen Batterien einlegen Die erforderlichen Batterien sind bereits ab Werk eingelegt. Vor der ersten Benutzung des Gerätes ziehen Sie bitte die aus dem Batteriefachdeckel ragende Schutzfolie ab. Damit ist die Batterietausch Symbol Betriebsbereitschaft hergestellt. Die Lithium-Batterien CR2032 3V haben eine Lebensdauer von ca. 3000 Messungen. Erscheint im laufenden Betrieb „LP“ und das „Batteriesymbol“ im LCD Display, ist ein Batteriewechsel erforderlich.
Funktionskontrolle des Gerätes Die Funktionskontrolle wird mit Hilfe des beiliegenden Kontrollstreifens (Check Strip) durchgeführt. Die Funktionskontrolle müssen Sie nicht vor jeder Messung durchführen. Sie dient zur ordnungsgemäßen Überprüfung Ihres smartLAB®nG Blutzuckermessgerätes. 1. Kontrollstreifen in das Gerät einführen: Den Kontrollstreifen (Check Strip) mit der Schrift nach oben in die Teststreifenaufnahme einführen.
• • • • • • • • • • • Verwenden Sie die Teststreifen nur mit smartLAB®nG Blutzuckermesssystemen. Führen Sie einen Kontrolllösungstest bei jedem Öffnen einer neuen Teststreifendose durch. Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf. Nachdem Sie einen Teststreifen aus der Dose entnommen haben, schließen Sie diese sofort wieder. Somit bleiben die Teststreifen trocken. Verwenden Sie die Teststreifen innerhalb von 3 Minuten nach der Entnahme aus der Dose.
Durchführen einer Blutzuckermessung 1. Vorbereitung Machen Sie sich vor der Durchführung der Blutzuckermessung mit den Hinweisen zum Teststreifen und der Stechhilfe vertraut. Legen Sie alle benötigten Testmaterialien bereit: Ihr smartLAB®mini nG Messgerät, die smartLAB®nG Teststreifen und die smartLAB® Stechhilfe mit den dazugehörigen Lanzetten. Waschen Sie Ihre Hände vor der Blutgewinnung gründlich mit warmem Wasser. Trocknen Sie die Hände gut ab. 2.
5. Teststreifen & Lanzetten entsorgen Übertragen Sie bei Bedarf das angezeigte Messergebnis in Ihr Diabetiker-Tagebuch und entfernen Sie anschließend den Teststreifen aus dem Aufnahmeschlitz. Dadurch schaltet sich das Gerät aus. Falls der Teststreifen nicht entfernt wird, schaltet sich das Gerät nach 5 Minuten automatisch aus. Um die Lanzetten aus der smartLAB® Stechhilfe zu entfernen, entnehmen Sie die Verschlusskappe der Stechhilfe und ziehen Sie vorsichtig die benutzte Lanzette aus der Halterung.
Gewinnung der Blutprobe an Alternativstellen (Alternate Site Testing) Sie können die Blutprobe auch an anderen Stellen als der Fingerkuppe gewinnen. Um diese Alternativstellen (AST) nutzen zu können, benötigen Sie die durchsichtige Kappe für Ihre Stechhilfe. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Blut an einer Alternativstelle zu entnehmen: Alternative Blutnentnahmestellen • Massieren Sie die Einstichstelle am Arm oder Handballen einige Sekunden lang, um die Durchblutung anzuregen.
Sie können die letzten 20 gemessenen Werte auf dem Speicher abrufen, indem Sie den Kontrollstreifen (Check Strip) in Ihr smartLAB®mini nG Messsystem einführen. Die Werte erscheinen daraufhin in chronologischer Reihenfolge im Display. Auswertung der Messergebnisse Die smartLAB®nG Blutzuckerteststreifen sind auf Plasma geeicht und kalibriert für einen vereinfachten Vergleich mit Laborergebnissen.
Ungewöhnliche Messergebnisse: Wenn Ihr gemessener Wert nicht mit Ihrem körperlichen Befinden übereinstimmt, befolgen Sie folgende Schritte und wiederholen Sie ggf. die Blutzuckermessung: 1. Prüfen Sie, ob das Verfallsdatum des Teststreifens nicht überschritten wurde. 2. Achten Sie darauf, dass die Reaktionszone des Teststreifens vollständig mit Blut gefüllt ist. 3. Führen Sie einen Funktionstest mit dem smartLAB® Check Strip durch 4.
Hoher Blutzucker (Hyperglykämie): Müdigkeit, großer Appetit oder Durst, häufiges Wasserlassen, verschwommene Sicht, Kopfschmerzen, allgemeine Schmerzen oder Erbrechen. Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie): Schwitzen, Zittern, verschwommene Sicht, hoher Pulsschlag, Kribbeln oder Taubheit um den Mund herum oder an den Fingerspitzen. Sollte eines dieser Symptome bei Ihnen auftreten, messen Sie sofort Ihren Blutzuckerwert. Falls Ihr Blutzuckerwert höher als 240 mg/dL (13.
bei Ihrem Arzt den Blutzuckerwert bestimmen lassen, werden die Ergebnisse nicht unbedingt übereinstimmen, auch wenn Sie bei beiden Messungen nüchtern waren. Außerdem hat der Zeitfaktor zwischen diesen beiden Messungen eine große Bedeutung. Eine Vergleichsmessung sollte deshalb innerhalb von fünf Minuten erfolgen, um die oben genannten Einflusskriterien auszuschließen. Gehen Sie zu Ihrem Arzt, der den Blutzuckerwert nach einer Blutentnahme am Arm mit dem Laborgerät durchführt.
DEUTSCH IV. Sonstiges Wartung & Pflege Ihr smartLAB®mini nG Blutzuckermessgerät erfordert keine speziellen Reinigungsmaßnahmen. Bei Verunreinigungen der Teststreifenaufnahme oder des gesamten Geräts entfernen Sie Staub oder Schmutz mit einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch, bzw. einem angefeuchteten Wattestäbchen. Besprühen Sie das Messsystem nicht mit Putzmittel.
Fehlermeldungen Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie auf Fehler-/ Warnmeldungen reagieren sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Batterie verbraucht Displayanzeige: „LP“ & „Batteriesymbol Abhilfe: Neue Batterien einsetzen. “ Zu geringe Blutmenge im Teststreifen Displayanzeige: „Err“ und Teststreifen mit Hand. Diese Fehlermeldung erscheint sobald nicht genug Blut im Teststreifen vorhanden ist. Abhilfe: Verwenden Sie einen neuen Teststreifen und wiederholen Sie den Messvorgang.
Teststreifen bereits benutzt oder feucht Displayanzeige: „Err“ & „Teststreifen Symbol“ Abhilfe: Einen neuen Teststreifen verwenden. Temperatur zu hoch Displayanzeige: „Ht“ & „Thermometersymbol“ Die Umgebungs-/Betriebstemperatur ist zu hoch (überhalb der vorgegebenen Temperaturspanne von 10°C - 40°C (50°F - 104°F)). Fehlermeldung ist ein Hinweis, dass es bei Fortsetzung der Messungen unter diesen Temperaturbedingungen zu falschen Ergebnissen kommen kann.
Temperatur zu niedrig Displayanzeige: „Lt“ & „Thermometersymbol“ Die Umgebungs-/Betriebstemperatur ist zu niedrig (unterhalb der vorgegebenen Temperaturspanne von 10°C - 40°C (50°F 104°F)). Fehlermeldung ist ein Hinweis, dass es bei Fortsetzung der Messungen unter diesen Temperaturbedingungen zu falschen Ergebnissen kommen kann.
Das smartLAB®mini nG Blutzuckermessgerät ist ausschließlich für die Verwendung mit frischem, kapillarem oder venösem Vollblut ausgelegt. 1. KEINE Serum- oder Plasmaproben verwenden. 2. KEIN neonatales Blut verwenden. 3. KEINE Antikoagulanz NAF oder Kaliumoxalate für eine venöse Probenbearbeitung verwenden. 4. Hohe Feuchtigkeit kann sich auf die Ergebnisse auswirken. Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90% kann zu falschen Ergebnissen führen. 5.
nen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. 9. Schwer erkrankte Patienten sollten nicht mit den smartLAB®nG Blutzuckermessgeräten getestet werden. 10. KEIN Xylose-Resorption während dem Testen. Xylose im Blut beeinträchtigt das Blutzuckermesssystem. 11. Patienten, die sich einer Sauerstofftherapie unterziehen, können unpräzise Messergebnisse erhalten. 12. Eine Höhe von bis zu 3050 Meter über dem Meeresspiegel hat keinen Einfluss auf die Messergebnisse. 13.
DEUTSCH stimmte Verfahren zeigen. Um Sicherheit zu erhalten, sollten Patienten in medizinischer Behandlung ihre Blutzuckergrundwerte anhand eines klinischen Laborverfahrens bestimmen lassen, bevor sie zu Hause selbst ihren Blutzuckerwert bestimmen. Die Blutzuckergrundwerte sollten regelmäßig überprüft werden. 17.
Richtlinien und Sicherheitshinweis WEEE-Hinweis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entstorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser Direktive ist die Vermeidung von Elektroschrott (WEEE) bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren.
ENGLISH Self-Monitoring Blood Glucose Meter User Manual Please read this manual thoroughly before first using this device HMM Diagnostics GmbH Friedrichstraße 89, D-69221 Dossenheim, Germany www.hmm.
Contents 35 Measuring principle Intended use Important information Note on smartLAB®nG „NO CODE“-test strips 36 36 37 39 II. Your smartLAB®mini nG 40 Display & functions Specifications The smartLAB®nG test strips Explanation of symbols Set Contents 40 40 41 42 42 III.
I. Introduction Please read this manual thoroughly before you begin testing. It provides you and your diabetes care team with important information and step-by-step direction to use meter correctly. Although your smartLAB®mini nG system is easy to use, you should consult your healthcare professional (this may be your doctor, diabetes nurse educator or pharmacist) for instructions on how to use the system. The only way to obtain accurate results from any system is to make sure you correctly use it.
Measuring principle The smartLAB®mini nG Self-Monitoring Blood Glucose System is designed to allow rapid measurement of blood glucose by using an electrochemical biosensor technology. This system employs a disposable dry reagent strip technology, based on the FAD-binding glucose dehydrogenase. Each test strip features an electrode containing FAD-binding glucose dehydrogenase.
Important information The smartLAB®mini nG blood glucose meter is designed and approved for testing venous whole blood or fresh capillary whole blood samples from your fingertips, palm and forearm. The meter is for in vitro diagnostic use ONLY (for testing outside the body). It should not be used to diagnose diabetes. • The smartLAB®mini nG blood glucose meter can only be used with smartLAB®nG Blood Glucose Test Strips. Other test strips will give inaccurate results.
a refrigerator. And the meter, strips and lancing device should be kept away from children or pets. • Remove batteries if the meter will not be used for one month or more. • Store the kits in a dry place with temperature range is 2 to 30°C (35.6 to 86 °F). Keep away from direct sunlight and heat. • Store your test strips in their original vial only. Do not transfer them to a new vial or any other container. • Indicate the date you open the vial.
impaired. Health-Related Information • • • If you are experiencing dehydration, frequent urination, low blood pressure, shock or hyperosmolar hyperglycemic nonketotic coma (HHNKC), you may get a test result that is lower than what your blood glucose really is. If you think you are dehydrated, call your healthcare professional right away.
II. Your smartLAB®mini nG Display & functions Test result Error code Me a s u r i ng unit Code number Apply blood to the test strip Thermometer Battery power Specifications 1. Type: smartLAB®mini nG 2. Measuring range: 20~630 mg/dL (1.1~35.0 mmol/L) 3. Measuring duration: 5 seconds 4. Memory: 20 values 5. Operating temperature: 10°C~40°C (50°F~104°F) 6. Relative humidity: RH ≤90% 7. Storage Temperature: -20°C ~50°C (-4°F~122°F) 8. Blood sample: ≥ 0,6 µL capillary or venous whole blood 9.
The smartLAB®nG test strips ENGLISH Electrode Insert direction Grip zone Reaction zone Aperture Application zone Vial opening date (please note) Expiration date Note: You can find the test strip expiration date on the vial label next to the symbol.
Explanation of symbols Caution This product meets the requirements of Directive 98/79/CE for in vitro diagnostic medical devices.
III. Setup & Operating procedures The meter uses two CR 2032 3V Lithium batteries. Batteries will normally last for aprox. 3000 tests. Other types of CR 3V lithium batteries are also acceptLow battery symbol able, yet the capacity of test times may differ. Install the batteries when you first use the meter by remving the battery protection or replace with new batteries when the “LP” message and the low battery symbol appear on the LCD display.
Function check You can carry out a function check with the Check Strip which is included in your meter set. You do not have to do the function check before every measurement. It helps you to control if your smartLAB®nG meter works properly, from time to time, though. 1. Insert check strip into the meter: Make sure your check strip is inserted with writing to top. The meter will turn on automatically and the display will show „CHK“. 2. Check message in LCD display: The function check will take approx.
Notes on using smartLAB®nG blood glucose test strips • • • • • • • • • Use only with smartLAB®nG Blood Glucose Meters. Run a control solution test every time you open a new box of test strips Keep the test strips in their original bottle. After you take a test strip out of the bottle, tightly close the bottle immediately. This keeps the test strips dry. Use the test strip within three minutes after taking it out of the bottle. The strip is for single use only. Do not reuse it.
Running a blood glucose test 1. Preparations Before running a blood glucose test, make yourself acquaint with the test strips and the lancing device. Keep all required materials ready for use: your smartLAB®mini nG meter, the smartLAB®nG test strips and the smartLAB® lancing device including lancets. Wash your hands thoroughly with warm water before colleting the blood sample. Rinse your hands thoroughly. 2. Switch on the meter Take a strip out of the vial and immediately close it.
5. Storing memories The displayed result is automatically stored in the memory of the meter. If more than 20 results are reached, the oldest one is deleted. 6. Discarding used test strips and lancets Write down the measured result in your personal diabetic log book and take the test strip off the strip slot. The meter turns off. If you don’t take off the test strip, the meter will turn off automatically after 5 minutes.
Alternate Site Testing (AST) with the transparent cap You can also gain the blood sample from other parts of the body than the finger tip. If you want to use Alternate Site Testing, please use the transparent cap for your lancing device. Carry out the following steps: • Gently massage the desired punctuation site on your arm or hand for a few seconds. This will improve the blood circulation.
Reading stored test results from memory Understanding your test results The smartLAB®nG blood glucose test strips are plasma referenced and calibrated for easier comparison to lab results. The unit of blood glucose test results displayed on the screen is either mg/ dL or mmol/L, depending on which unit of measurement you have selected. The mmol/L results will always include a decimal point; mg/dL results do not include a decimal point.
these steps, and then repeat the test: 1. Check if the strips are within the expiration date. 2. Be sure that the drop of blood completely filled the reaction zone of the test strip 3. Do a function control test with the smartLAB® check strip 4. Repeat the Measurement: If the values of the repeated measurements are however questionable and do not match the way you feel, please contact your health care professional before you change your medication. Note: 1.
Comparing your meter‘s result to a lab result: A common question is how the blood glucose results on your meter compare to the lab results. Your blood glucose can change quickly, especially after eating, taking medication, or exercising. If you test yourself in the morning, then go to the doctor’s office for a blood glucose test. The results will probably not match, even if you are fasting.
IV. Miscellaneous Maintenance Your smartLAB®mini nG blood glucose meter does not require any special cleaning. Just keep the meter free of dirt, dust, blood- and water stains. Following these guidelines carefully will help you getting the best performance possible: Gently wipe the meter‘s surface with a soft cloth. Do not get any moisture in the test strip slot. Please do not spray any cleaning solution directly onto the meter.
Troubleshooting Battery empty Display: „LP“ & „Battery symbol “ Solution: Replace with new batteries. Not enough blood in test strip Display: „Err“ and test strip with hand If not enough blood is in the test strip, this error will show. Solution: Use a new test strip and restart the measurement procedure. System error Display: „001 Error “ Solution: Replace batteries first. If the error still occurs, please contact your local supplier.
Memory error Display: „005 Error“ Solution: Replace batteries first. If “Err”still occurs, please contact your local supplier. Test strip already used or wet Display: „Err“ & „Test strip symbol“ Solution: Use a new test strip. Temperature too high Display: „Ht“ & „Thermometer symbol“ The operating temperature is too high (above the required temperature range from 10°C 40°C (50°F - 104°F)). The error is a warning that a continuation under these conditions might lead to wrong blood glucose readings.
Test result is higher than 630 mg/dL (35.0 mmol/L) Display: „HI“ Solution: Test again. If the result is still too high, please contact your doctor immediately. Test result is under 20 mg/dL (1.1 mmol/L) Display: „LO“ Solution: Test again. If the result is still too low, please contact your doctor immediately. 55 ENGLISH Temperature too low Display: „Lt“ & „Thermometer symbol“ The operating temperature is too low (below the required temperature range from 10°C 40°C (50°F - 104°F)).
Limitations of the measurement procedure 1. DO NOT use serum or plasma sample. 2. DO NOT use neonate blood sample. 3. DO NOT use anticoagulant NaF or potassium oxalate for venous sample preparation. 4. Extreme humidity may affect the results. A relative humidity greater than 90% may cause incorrect results. 5. The system is designed to be used at temperatures between 10°C and 40°C (50°F and 104°F). Outside this range, the system may yield erroneous results. 6. DO NOT reuse the test strips.
11. Patients undergoing oxygen therapy may have inaccurate results. 13. Test results may be false if the patient is severely dehydrated or severely hypertensive, in shock, or in hypoglycemic-hyperosmolar state (with or without ketosis). Critically ill patients should not be tested with home-use blood glucose meter. 14. Elevated cholesterol and triglyceride levels may interfere with the way light is reflected producing erroneous meter results. 15.
17. Interfering Substances depend on the concentration. The below substances up to the test concentration will not affect the test results: Concentrations of the interferance tested Bias Glucose Level 80 mg/dL (4.4 mmol/L) 250 mg/dL (13.9 mmol/L) 500 mg/dL (27.8 mmol/L) Ascorbic Acid 4 mg/dL (0.26 mmol/L) 10.89% -1.76% 4.55% Ibuprofen 50 mg/dL (2.43 mmol/L) 3.10% 2.88% 4.62% L-Dopa 1.8 mg/dL (0.09 mmol/L) 10.59% 7.91% 4.90% Sodium Salicylate 50 mg/dL (3.12 mmol/L) -2.59% 9.
Regularity and Safety Notice The WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Directive, that came into effect as European law on 13th February 2003, led to a major change in the disposal of electrical equipment. The primarily purpose of this directive is to prevent electronic waste (WEEE), while encouraging for reuse, recycling and other forms of reprocessing to reduce waste.
Hersteller/Manufacturer: HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 D-69221 Dossenheim, Germany mail: info@hmm.info www.hmm.info Weitere Informationen zu den smartLAB® Produkten / More information on our smartLAB® products: www.smartlab.