User manual

PREMIUM PR:O D2 1.0
13
1.2 Anschlüsse und Verkabelung
Für eine Stand-Alone- oder Monitor-Anwendung der PREMIUM PR:O
Lautsprecherbox im Betrieb ohne Subwoofer schließen Sie das vom Misch-
pult (Monitor Out, Line Out o.ä.) oder Mikrofon kommende Signal über ein
symmetrisches XLR/Klinkenkabel an die Input-Buchse an.
In Verbindung mit aktiven Subwoofern der PREMIUM PR:O Serie verbin-
den Sie den Line Out Mid/High des Subwoofers mittels XLR-Kabel mit der
Input-Buchse des Topteils.
Zum Durchschleifen des am Input anliegenden Signals verwenden Sie ein
XLR-Kabel an der Thru-Buchse.
Anschlussbeispiele zur Verkabelung fi nden Sie ab Seite 42.
1.3 Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass die Aktivbox ausgeschaltet ist.
Achten Sie beim Anschluss eines Line-Signals darauf, dass alle übrigen
angeschlossenen Komponenten schon vorher in Betrieb sind. Sowohl das
angeschlossene Mischpult als auch alle mit ihm verbundenen Signalquel-
len wie Keyboards, Instrumentalverstärker, E ekte usw. sollten einge-
schaltet sein. Die PREMIUM PR:O sollte immer zuletzt, d.h. nach allen
anderen Komponenten, eingeschaltet, und zuerst, d.h. vor allen ange-
schlossenen Geräten, ausgeschaltet werden.
Nach dem Einschalten mit dem Power-Schalter läuft der Lüfter kurz an
(Systemcheck) und stoppt nach ca. 5 Sekunden. Ab diesem Zeitpunkt
erfolgt die Lüftersteuerung durch die Elektronik der Box. Der Lüfter geht
nur bei sehr hohen Lautstärken in Betrieb und wird temperaturabhängig
geregelt. Während des Systemchecks leuchtet die Status-LED rot. Sie
wird grün, wenn kein Fehler vorliegt und Netzspannung anliegt.
Die Default-Einstellung des Gain-Reglers ist auf Mittelposition (+4 dBu/
Centerclick). Grundsätzlich ist bei der Benutzung eines Mischpults zur
Ansteuerung der PREMIUM PR:O diese Pegelstellung zu bevorzugen.
Falls Sie direkt einen CD-Player oder z.B. ein Keyboard anschließen, kann
je nach Signalstärke die Eingangsempfi ndlichkeit über den Gain-Regler
angepasst werden.
Achtung! Drehen Sie ggf. den Gain-Regler zurück (Linksanschlag), wenn
die Eingangsemp ndlichkeit des Inputs von „Line“ auf „Mic“ umgeschal-
tet werden soll.
Falls Verzerrungen oder Übersteuerungen auftreten, überprüfen Sie die
Signal quellen und reduzieren Sie nach Möglichkeit dort das Ausgangs-
signal.
1.4 Ausrichtung
DuoTilt™ 3/7
Mit dem HK Audio DuoTilt 3/7 können die PREMIUM PR:O Lautsprecher-
boxen auf einem Stativ, sowie einer Distanzstange vertikal ausgerichtet
werden. Dadurch können störende Refl exionen an der Decke vermieden
bzw. verringert werden. Beim Verwenden der vorderen Flanschö nung im
DuoTilt beträgt der Neigungswinkel 7°, bei der hinteren 3°.
Als Faustformel gilt: Bei einer Platzierung der Lautsprecherboxen in der
Nähe der Zuhörer und z.B. mittels Stativen erhöht auf der Bühne oder bei
sitzendem Publikum ist ein Anwinkeln von 7° ratsam. Somit ist eine homo-
genere Schallverteilung, insbesondere im Hochtonbereich, bis unmittelbar
vor die Lautsprecherboxen gewährleistet.
–7°
Soll eine größere Anzahl an Zuhörern beschallt werden, die sich weiter
entfernt von den Lautsprecherboxen befi nden, sollten Sie den 3°-Winkel
des DuoTilt nutzen.
–3°
In beiden Situationen kann über die Aufstellhöhe der Lautsprecherboxen
eine Reichweitenanpassung vorgenommen werden. Eine höhere Position,
bedeutet eine höhere Wurfweite.
Flugpunkte (PR:O 110 XD2, PR:O 112 XD2)
Die PREMIUM PR:O-Modelle PR:O 110 XD2 und PR:O 112 XD2 bieten drei
eingelassene M8-Flugpunkte. Dies ermöglicht die „gefl ogene“ Installation
der Lautsprecherbox an Stahlseilen oder Ketten mit einer Neigung von 0°
bis max. 45°. Bestimmen Sie den Grad der Neigung bei Befestigungen z.B.
an einer Truss über den hinteren Anschlagpunkt.
Wir empfehlen als Übergangspunkt zwischen Lautsprecherbox und Monta-
gematerial unsere sicheren AP-8 Anschlagpunkte.
Flugbügel (PR:O 112 FD2, PR:O 115 FD2, PR:O 115 XD2)
Die PREMIUM PR:O Modelle PR:O 112 FD2, PR:O 115 FD2 und PR:O 115 XD2
können mit Bügel gefl ogen werden. Zur Montage der Flugbügel HK Audio
TB-45N und TB-45NQ (Q-Modell mit Quick-Release-Pins demontierbar)
bieten die drei Modelle hochbelastbare Verschraubungspunkte in den
seitlichen Schalengri en (4x5 mm-Gewinde). Eine Montageanleitung liegt
den Flugbügeln bei.
• English • Français• Deutsch • Italiano • Español