User manual
-22-
Je nach Zustand der chemischen Zusammensetzung, bzw. des chemischen
Zustandes des Bleiakkus, kann die Abschaltung des Ladegerätes bei Bleiakkus
nicht richtig funktionieren. Wir empfehlen die Sicherheitseinstellung
Kapazitätsbegrenzung (zuvor beschrieben) hier unbedingt zu nutzen, um die
Gefahr einer Überladung vorzubeugen.
10.2. Entladen von Bleiakkus
Der Entladestrom wird auf der linken Seite des
Displays eingestellt und die Spannung auf der
rechten Seite. Der Strom lässt sich von 0,1 - 5,0 A
einstellen und die Spannung sollte der des
vollgeladenen Akkus entsprechen.
Hier ist nicht die Ladeschlussspannung gemeint!
Drücken Sie die ENTER/START Taste für mehr als
drei Sekunden, um den Vorgang zu starten.
Das zweite Display zeigt den Echtzeitstatus
während des Entladeprozesses an. Mit der STOPP
Taste können Sie das Programm vorzeitig beenden.
11. PC Software „Charge Master“
HiTEC stellt mit dem Ladegerät X1MF erstmals auch eine kostenlose
Ladegerätesoftware für den heimischen PC zu Verfügung.
Mit dieser Software können Sie über eine USB Verbindung, zwischen Ladegerät
und PC, das Ladegerät per Software steuern.
Dabei werden Ihnen die Gesamtspannung eines Akkus und die Zellspannungen
(Lithium), Lade- und Entladeströme, verstrichene Zeit und die Lade-/Entladekurven
von Spannung und Strom auf dem Monitor angezeigt.
Ebenso können Sie eventuelle Updates auf das Ladegerät ausspielen und sich Ihre
individuellen Ladeprogramme für Ihre Akkusammlung erstellen und abspeichern.
Um das Ladegerät mit dem PC zu verbinden, benötigen Sie lediglich ein USB Kabel
mit einem Mini-B USB Stecker (gebräuchlich von z.B. Digitalkameras), welches
dem Ladegerät nicht beiliegt.
Die Ladegeräte Software „Charge Master“ können Sie kostenlos von
unserer HiTEC Homepage, www.hitecrc.de, laden.










