BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.
Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. MERKMALE DES HITEC MULTICHARGER 3. WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE 3.1. LADEN 3.2. ENTLADEN 4. SPEZIFIKATIONEN DER AKKUTYPEN 5. ANSCHLIEßEN DES LADEGERÄTES 5.1. ANSCHLUSS DER AKKUS 5.2. BALANCER-ANSCHLUSS 6. PROGRAMMIERABLAUFPLAN 7. BEDIENUNG DES LADEGERÄTES 7.1. DREHRAD FÜR ENTER UND START 7.2. TASTE FÜR BETRIEBSART UND STOPP 7.3. BEDIENBEISPIEL 8. LITHIUMAKKUS 8.1. LADEN VON LITHIUMAKKUS MIT „LIPO BALANCIEREN“ 8.2. LADEN VON LITHIUMAKKUS MIT „LIPO LADEN“ 8.3.
1. Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des HiTEC multicharger X1MF. Sie sind nun Besitzer eines kompakten Hochleistungs-Profi Lader/Entlader mit integrierten Balancern und weiteren Zusatzfunktionen. Dieses Ladegerät ist einfach zu bedienen und bietet verschiedene individuelle Einstellmöglichkeiten zum optimalen Laden Ihrer Akkus. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Menüs und ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf das Ladegerät.
Lithium Typen Der HiTEC multicharger X1MF eignet sich zum Laden und Entladen aller gängigen Lithiumbatterien, wie LiIon, LiPo, und LiFe. Der integrierte Balancer Der X1MF besitzt einen integrierten Balancer. Es ist nicht notwendig einen externen Balancer an das Gerät anzuschließen. Nutzen Sie dieses Plus an Sicherheit der ständigen Einzelzellenüberwachung.
Automatische Ladestrombegrenzung Sie können den Ladestrom begrenzen, wenn Sie NiCd- oder NiMH-Akkus laden. Dies bietet ein Plus an Sicherheit beim Laden von NiMH-Akkus im „AUTO“ Modus. Kapazitätslimit Die geladene Kapazität wird durch das Multiplizieren des Ladestromes mit der Ladezeit ermittelt. Falls Sie den Maximalwert der Akkukapazität eingestellt haben, wird der Ladeprozess automatisch gestoppt, wenn die Ladekapazität dieses Limit überschreiten sollte.
-5-
3. Warn- und Sicherheitshinweise ! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben. ! Anleitung sorgfältig lesen! Sicherheitshinweise beachten! Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Bedienungsanleitung und die folgenden (bzw.
! Anschlusskabel und Ladeausgänge dürfen niemals untereinander verbunden werden. Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt sein. ! Trennen Sie Ihren Akku unmittelbar nach Ende des Lade-/Entlade-/BalanceVorgangs vom HiTEC multicharger. 3.1. Laden Während des Ladeprozesses wird eine spezifische Menge an Strom in den Akku geladen. Die geladene Kapazität wird durch das Multiplizieren des Ladestromes mit der Ladezeit ermittelt.
3.2. Entladen Der hauptsächliche Gebrauch beim Entladen eines Akkus liegt neben dem Formieren darin, die aktuell verfügbare Kapazität des Akkus zu messen, bzw. zu kontrollieren. Eine weitere Anwendung liegt darin, die Spannung des Akkus bis zu einem definierten Limit zu senken (z.B. bei der Einlagerung der Akkus). Dem Entladen sollten Sie die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Laden schenken. Die Entladeschlussspannung sollte korrekt eingestellt sein, um ein Tiefentladen der Akkus zu vermeiden.
LiPo: Nominalspannung: 3,7 V / Zelle Ladeschlussspannung: 4,2 V / Zelle Erlaubter Schnellladestrom: 1C (abhängig vom Zellentyp) Entladeschlussspannung: 3,0 V / Zelle LiFe: Nominalspannung: 3,3 V / Zelle Ladeschlussspannung: 3,6 V / Zelle Erlaubter Schnellladestrom: <4C (abhängig vom Zellentyp) Entladeschlussspannung: 2,0 V / Zelle Bleiakkus (PB): Nominalspannung: 2,0 V / Zelle Ladeschlussspannung: 2,46 V / Zelle Erlaubter Schnellladestrom: <0,4C (abhängig vom Zellentyp) Entladeschlussspannung: 1,75 V / Z
Sollten die Einstellungen falsch gewählt worden sein, kann es zu einem zerstörten Akku und im schlimmsten Fall zu Feuer oder einer Explosion kommen. Um Kurzschlüsse zwischen den Bananensteckern zu vermeiden, schließen Sie immer zuerst die Bananenstecker an und erst danach die akkuseitigen Steckverbindungen. Gehen sie beim Trennen des Akkus vom Ladegerät in umgekehrter Reihenfolge vor. 5.2.
6.
-12-
7. Bedienung des Ladegerätes Alle Funktionen werden mit den beiden Bedienelementen, dem schwarzen Drehrad mit Tasterfunktion und dem Taster, angewählt und gesteuert. 7.1. Drehrad für Enter und Start Das Drehrad hat drei Funktionen: durch Drehung links oder rechts wandert man durch Menü und kann Einstellungen schnell vornehmen. Durch drücken auf das Drehrad wählt man das zuvor aufgerufene Menü aus und kann weitere Einstellungen vorsehen.
8. Lithiumakkus Dieses Programm ist nur für wiederaufladbare Lithiumakkus verwendbar, LiPo / LiIo / LiFe welche eine Nominalspannungen von je 3,3 V / 3,6 V / 3,7 V pro Zelle haben. Unterschiedliche Akkutypen haben unterschiedliche Lademethoden. Es gibt zwei Methoden. Einmal das Laden mit konstantem Strom und einmal das Laden mit einer konstanten Spannung. Der Ladestrom variiert je nach der Spezifikation des verwendeten Akkus.
Das folgende Display zeigt die Anzahl der Zellen, die Sie gewählt haben und die das Ladegerät erkannt hat. „E“ zeigt die Anzahl der Zellen, die das Ladegerät erkannt hat und „G“ die Zellenanzahl, die Sie im vorherigen Schritt eingegeben hatten. Wenn beide Anzahlen übereinstimmen, können Sie die ENTER/START Taste drücken (Drehrad), um den Ladevorgang zu starten. Wenn die Anzahl der Zellen nicht übereinstimmt, drücken Sie die STOPP Taste um in das vorherige Menü zurückzukehren.
beide übereinstimmen, können Sie die ENTER/START Taste drücken (Drehrad), um den Ladevorgang zu starten. Wenn die Anzahl der Zellen nicht übereinstimmt, drücken Sie die STOPP Taste um in das vorherige Menü zurückzukehren. Seien Sie bei der Prüfung der Zellenzahl immer gewissenhaft, bevor Sie den Ladevorgang starten. Das dritte Display zeigt den Echtzeitstatus während des Ladeprozesses. Drücken Sie die STOPP Taste einmal, um den Ladevorgang abzubrechen. 8.3.
Wenn die Anzahl der Zellen nicht übereinstimmt, drücken Sie die STOPP Taste um in das vorherige Menü zurückzukehren. Seien Sie bei der Prüfung der Zellenzahl immer gewissenhaft, bevor Sie den Ladevorgang starten. Das dritte Display zeigt den Echtzeitstatus während des Ladeprozesses. Drücken Sie die STOPP Taste einmal, um den Ladevorgang abzubrechen. 8.4. Programm „LiPo Lagerung“ Diese Funktion ist für das Laden oder Entladen der Akkus, wenn diese nicht unmittelbar genutzt werden.
Seien Sie bei der Prüfung der Zellenzahl immer gewissenhaft, bevor Sie das Programm starten. Das dritte Display zeigt den Echtzeitstatus während des Lagerungsprogramms an. Drücken Sie die STOPP Taste einmal, um das Programm abzubrechen. 8.5. Entladen von Lithiumakkus (LiPo Entladen Lithiumakkus sollten nur teilweise und nie vollständig entladen werden! Häufiges vollständiges (Tief-)Entladen sollte absolut vermieden werden.
9. NiCd- und NiMH-Akkus Es gibt zwei Methoden zum Laden von NiCd- und NiMH-Akkus, „Auto Laden“ und „Laden“. In der „AUTO“ Einstellung sollten Sie die Sicherheitseinstellung Kapazitätsbegrenzung (zuvor beschrieben) unbedingt nutzen, um die Gefahr einer Überladung vorzubeugen. Im normalen Ladeprogramm wird das Ladegerät den von Ihnen gewählten Ladestrom als Maximalwert verwenden. Beim „Auto Modus“ wird der Ladestrom dem angeschlossenen Akku angepasst und geregelt.
9.3. Entladen von NiCd- und NiMH-Akkus Links stellen Sie den Entladestrom ein. Die Ladeschlussspannung wird auf der rechten Seite eingestellt. Der Entladestrom lässt sich von 0,1 - 5,0 A wählen. Die Spannung selbst ist von 0,1 - 25,0V einstellbar. Drücken Sie die ENTER/START Taste, das Drehrad, für mehr als drei Sekunden, um das Programm zu starten. Das nun folgende Display zeigt den Echtzeitstatus während des Entladeprozesses an. Mit der STOPP Taste können Sie das Programm vorzeitig beenden. 9.4.
9.5. Zyklisches Laden/Entladen von NiXX-Akkus Sie können die Reihenfolge auf der linken Seite und die Anzahl der Zyklen auf der rechten Seite einstellen. Sie können zwischen 1 und 5 Zyklen wählen. Mit Tastendruck auf das Drehrad für ENTER/ START für mindestens 3 Sekunden, starten Sie das zyklische Laden/Entladen. Wenn der Entlade-/ Ladevorgang endet, können Sie in dieser Anzeige sehen, welche Kapazitäten entladen und geladen wurden.
Je nach Zustand der chemischen Zusammensetzung, bzw. des chemischen Zustandes des Bleiakkus, kann die Abschaltung des Ladegerätes bei Bleiakkus nicht richtig funktionieren. Wir empfehlen die Sicherheitseinstellung Kapazitätsbegrenzung (zuvor beschrieben) hier unbedingt zu nutzen, um die Gefahr einer Überladung vorzubeugen. 10.2. Entladen von Bleiakkus Der Entladestrom wird auf der linken Seite des Displays eingestellt und die Spannung auf der rechten Seite.
12. Speicher zur Akku-Spezifikation Der HiTEC multicharger X1MF verfügt über 10 „Akku-Speicher“, in denen die Daten (Spezifikationen und Ladeparameter) von Ihren häufig verwendeten Akkus gespeichert und schnell wieder aufgerufen werden können. 12.1. Ladeparameter speichern Gehen Sie zum Menü Speichermodus und drücken die ENTER/START Taste (Drehrad). Das links gezeigte Display erscheint und die Anzeige der Speichernummer blinkt.
Stellen Sie hier die Ladeschlussspannung der Einzel-Zelle ein (4,18 V – 4,30 V). Vorsicht: Halten Sie Rücksprache mit dem Akkuhersteller, wenn Sie die Werte für die Ladeschlussspannung ändern! Schwelle für die maximal erlaubte Akku-Temperatur festlegen, welche mit einem optional erhältlichen Temperatursensor gemessen werden kann. Bei erreichen dieser Schwelle wie der Ladevorgang beendet. Mit einem langen Tastendruck auf ENTER/START, speichern Sie die gewählten Einstellungen am vorgesehenen Speicher ab.
13. Lithium Akku Checker Zur Kontrolle eines Lithium Akkus kann dieser an das Ladegerät angeschlossen werden, um dessen Gesamtspannung, die einzelnen Zellspannungen sowie die maximale und minimale Zellspannungen angezeigt zu bekommen. Das folgende Bild zeigt die richtige Nutzung des Balancer Anschluss mit dem Universal Balancer Board. Drücken Sie bei dieser Anzeige im Display die ENTER/START Taste, um sich die Information über Ihren angeschlossenen Lithium Akku anzeigen zu lassen.
14. Motor Drehzahlmesser Das Ladegerät kann Ihnen die Drehzahl eines Brushlessmotoren mit Sensorschnittstellen anzeigen. Dazu den Drehzahlsteller (Regler) an den Servotester anschließen, Servoimpuls wählen und den Sensor mit dem Ladegerät verbinden. Vorgehensweise: 1. Verbinden Sie den Motor mit Ihrem Drehzahlsteller (Regler) 2. Den ausgeschalteten Drehzahlsteller mit dem Akku verbinden 3. Ladegerät an Spannungsquelle (AC/DC) anschließen 4. Drehzahlsteller Anschlusskabel an Ladegerät anschließen 5.
15. Servo Tester Servos können direkt am Ladegerät angeschlossen werden, um deren Funktion zu testen oder um sie auf eine gewünschte Position zu stellen. Impulsdauer, Schrittweite und der Servo-Takt selbst können dabei gewählt werden. Vorgehensweise: 1. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Spannungsquelle (AC/DC) 2. Verbinden Sie das Servo mit dem Servoanschluss an der linken Seite des Ladegerätes. Achten Sie auf die richtige Polung des Servosteckers.
16. System Setup / Geräteeinstellungen Das Gerät lädt bei erstmaliger Benutzung die Grundeinstellungen, welche in einem speziellen Speicher hinterlegt sind. Diese Grundeinstellungen können im Menü „System Setup“ verändert werden. Sämtliche Einstellungen sind folgend aufgeführt: System Setup in der Programmauswahl Beim zyklischen Laden/Entladen kommt es häufig vor, das sich der Akku deutlich erwärmt.
Hier wird die maximale Kapazität eingestellt, welche geladen werden kann. Falls die Delta-Peak Abschaltspannung nicht erkannt wird, oder die Zeitbegrenzung nicht gesetzt wurde, wird der Ladevorgang beim Erreichen der Kapazitätsbegrenzung gestoppt. So ist effektiv ein Überladen eines Akkus vermeidbar. Die Töne des Gerätes ausgeschaltet werden. können hier ein- oder Wenn die Eingangspannung zu niedrig wird (angeschlossene Autobatterie wird leer), schaltet das Ladegerät ab.
17. Zusatzinformationen beim Laden/ Entladen Während des Lade- oder Entladevorgang können Sie sich auf dem LC-Display verschiedene Informationen anzeigen lassen. Durch drehen am Drehrad nach links, werden die verschiedenen Information angezeigt. Wenn Sie das Drehrad nach rechts bewegen, im Uhrzeigersinn, wird bei angeschlossenem Balancer die Zellenspannungen jeder Einzelzelle bei Lithium Akkus angezeigt. Abschaltspannung bei Lithium Akkus. Eingangsspannung / Versorgungsspannung.
18. Warn- und Fehlermeldungen Der HiTEC multicharger berücksichtigt eine Reihe von möglichen Fehlfunktionen, zeigt diese beim Auftreten an und gibt ein akustisches Warnsignal aus. Eine Verpolung liegt vor. Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen. Die Verbindung zum Akku ist falsch. Balancer falsch angeschlossen. Eingangsspannung unter 11 V. Eingangsspannung über 18 V. Die Spannung einer Einzelzelle im Akkupack ist zu gering. Bitte überprüfen Sie die Spannung jeder einzelnen Zelle.
19.
20.
21. Gewährleistungs- / Haftungsausschluss Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.
Anleitung HiTEC multicharger X1MF Irrtum und Änderung vorbehalten! # 114 120 (13-03-21/JES) © MULTIPLEX