Safety data sheet Article 22964100
PRODUKTBEZEICHNUNG:Lithium-Ionen-Akku-Set
[B-001]
(3/6)
・Die Außenhülle nicht beschädigen oder entfernen.
・Den Akku von Wärmequellen und Feuer fernhalten.
・Den Akku nicht auseinander- oder wieder zusammenbauen oder direkt verlöten.
・Den Akku keiner mechanischen Stoßbelastung aussetzen oder verformen.
・Keine anderen als die vom Hersteller zugelassenen Aufladegeräte verwenden oder Aufladeverfahren
anwenden. Den Aufladevorgang beenden, wenn er
nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraums abgeschlossen ist.
・Lagerung
・Den Akku nicht zusammen mit Metallwaren, Wasser, Salzwasser, starken Säuren oder starken
Oxidationsmitteln lagern.
・Den Akku zu ca. 30–50 Prozent aufladen und anschließend bei Zimmer- oder einer geringeren
Temperatur lagern (-20–35 ℃ oder
-40–95 °F) an einem trockenen Ort lagern (Feuchtigkeit: 45–85 %). Direkte Sonneneinwirkung,
hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden.
・Isolierendes und ausreichend starkes Verpackungsmaterial verwenden, um einen Kurzschluss
zwischen dem Plus- und
Minuspol zu verhindern, falls bei normaler Handhabung die Verpackung kaputtgeht. Kein
leitfähiges oder leicht zerbrechliches Verpackungsmaterial verwenden.
8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNGEN
・Zu überwachende Parameter
ACGIH ist kein überwachungspflichtiger Elektrolyt-Parameter.
・Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz: Atemgerät mit Luftflasche, Staubmaske
Handschutz: Schutzhandschuhe
Augenschutz: Schutzbrille oder Schutzgläser zum Schutz vor Flüssigkeitsspritzern Haut-
und Körperschutz: Arbeitskleidung mit langen Ärmeln und langen Hosenbeinen
9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
・Aussehen
Aggregatzustand: fest
Form: Zylindrisch, prismatisch oder beutelförmig
(beschichtet) Farbe: Metallicfarbe oder Schwarz (ohne
Außenhülle, falls vorhanden) Geruch: geruchlos
10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
・Stabilität: Bei normalem Gebrauch stabil
・Gefährliche Reaktionen unter bestimmten Bedingungen
・Zu vermeidende Bedingungen: Wenn Akkuzellen einem externen Kurzschluss, Druckeinwirkung,
Verformungen oder
hohen Temperaturen von über 100 °C ausgesetzt werden, kommt es zu
Wärme- und Brandentwicklung. Direkte Sonneneinwirkung und hohe
Luftfeuchtigkeit.
・Unverträgliche Materialien: Leitfähige Materialien, Wasser, Salzwasser, starke Oxidationsmittel und
starke Säuren.
・Gefährliche Zersetzungsprodukte: Im Brandfall werden ätzende oder schädliche Gase
abgegeben.
11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
Organischer Elektrolyt
・Akute Toxizität: LD50, oral - Ratte, größer oder gleich 2.000mg/kg
・Reizwirkung: Hautätzend und augenreizend