Flüssigkristall-Projektor Modell CPX960WA / 970W BEDIENUNGSANLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Flüssigkristall-Projektors von Hitachi. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zugunsten der korrekten Bedienung aufmerksam. Bewahren Sie die Anleitung anschließend für späteres Nachschlagen an einem sicheren Platz auf. Kurzbeschreibung Dieser Flüssigkristallprojektor dient zum Projizieren von Computergrafiken und NTSC/PAL/SECAMVideobildern auf eine Leinwand.
Vor der Inbetriebnahme Bedeutung der Symbole Zugunsten der korrekten Bedienung des Geräts befinden sich in dieser Anleitung sowie auf dem Projektor selbst bestimmte Symbole, die auf Sicherheitsrisiken und entsprechende Vorsichtsmaßregeln hinweisen, um Körperverletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Die Bedeutung dieser Symbole ist nachfolgend erklärt. Es ist wichtig, daß Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen und verstehen.
[Sicherheitshinweise] Warnung ■ Bei Auftreten von Betriebsstörungen fremden Gerüchen oder Rauchentwicklung • Bei kann eine Fortsetzung des Betriebs zu Bränden oder ■ Niemals im Badezimmer verwenden. Verwenden Sie den Projektor niemals im Badezimmer, da hierbei die Gefahr elektrischer Schläge besteht. elektrischen Schlägen führen. Schalten Sie das Gerät Nicht in der Nähe von in diesem Fall sofort aus, und ziehen den Wasser verwenden. Netzstecker aus der Steckdose.
Warnung ■ Den Projektor niemals in einen Behälter stellen, der Flüssigkeit enthält. Stellen Sie niemals Blumenvasen, Blumentöpfe, Tassen, Kosmetika oder Flüssigkeiten jeglicher Art auf den Projektor. Ein Verschütten kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. ■ Nur mit der korrekten Netzspannung betreiben. Betreiben Sie den Projektor ausschließlich mit der vorgeschriebenen Netzspannung. Ein Anschluß an andere Netzversorgungsquellen kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Vorsicht ■ Nicht auf den Projektor setzen und keine schweren Gegenstände darauf ablegen. auf den Projektor setzen. • Nicht Der Projektor kann hierdurch • umfallen und Verletzungen verursachen. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten. Durch Auflegen schwerer Gegenstände kann der Projektor umfallen und Verletzungen verursachen.
Vorsicht Netzstecker niemals durch Ziehen • Den am Kabel von der Steckdose trennen. Brände oder elektrische Schläge ausgelöst werden. Den Netzstecker deshalb stets am Stecker haltend aus der Steckdose ziehen. ■ Transport des Projektors Transport des Projektors immer • Beim sicherstellen, daß der Objektivdeckel ■ Wenn der Projektor längere Zeit nicht benutzt wird: Wird der Projektor, z.B. aufgrund einer bevorstehenden Reise o. dergl.
Überprüfung des Lieferumfangs Den Kartoninhalt überprüfen und vergewissern, daß alle Teile vollständig vorhanden sind. Falls Teile fehlen, bitte an Ihren Fachhändler wenden.
Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung) Infrarotempfänger für Fernbedienung Hauptnetzschalter Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts : OFF : ON Netzeingangsbuchse (AC IN) Dient zum Anschließen des Zusatznetzkabels. Videoeingangsbuchse (VIDEO IN) Vorsicht Anschluß an die Netzeingangsbuchse (AC IN) Darauf achten, den Stecker des Zusatznetzkabels so weit wie möglich in die Buchse AC IN einzuschieben. Ein lockerer Anschluß kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung) Fernbedienungsteil VIDEO-, RGB-Taste LASER-Taste (LASER) Diese Taste dient zum Wählen der Eingangsquelle (siehe Seite 13, 19). VIDEO RGB Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Laserstrahls. Siehe Seite 11 über Verwendung und Vorsichtsmaßregeln. LASER Bereitschafts-/Ein-Taste (STANDY/ON) STANDBY/ON POSITION verwenden, um die Bildposition zu verschieben (nur RGB-Modus). (Siehe Seite 16).
Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung) Vorsicht • Die automatische Einstellung kann bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen. • • • • • • • • • Auto-Einstellung arbeitet möglicherweise in bestimmten Situationen nicht korrekt, je nach angeschlossenem Computer und Signal. Immer sicherstellen, daß die Bilder auf Vollgröße ausgedehnt werden, wenn Bilder mit niedriger Auflösung gezeigt werden.
Aufstellung Typische Aufstellung von LCD-Projektor und Leinwand Mit Hilfe dieser Abbildung die Größe der Leinwand und deren Entfernung zum Projektor bestimmen. Seitenansicht Aufsicht Leinwand Objektivmitte b a a a (m) Leinwandgröße (m) b (cm) Minimal Maximal 1,0 1,4 1,9 3 1,5 2,2 2,9 4 2,0 2,9 3,8 6 2,5 3,7 4,9 7 3,0 4,5 5,9 9 3,8 5,6 7,2 11 5,0 7,4 9,8 15 a. Entfernung des LCD-Projektors zur Leinwand b.
Grundlegende Bedienung Projizieren von Bildern VIDEO RGB LASER 2 5 7 4 2 STANDBY/ON POSITION 7 RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME OFF P in P 5 BLANK FOCUS MUTE AUTO TIMER 4 ZOOM 1 3 1 Das Gerät mit dem Hauptnetzschalter am Projektor einschalten [ I: ON]. 2 Die Taste STANDBY / ON drücken. 3 4 5 Den Objektivdeckel abnehmen. 6 Das angeschlossene Gerät einschalten.
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung) Ausschalten der Netzversorgung 1 VIDEO RGB LASER STANDBY/ON POSITION 1 RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME OFF 2 P in P 3 BLANK MUTE AUTO TIMER 1 Die Taste STANDBY / ON etwa 1 Sekunde lang drücken. 2 Das Gerät mit dem Hauptnetzschalter am Projektor ausschalten [ : OFF]. 3 Den Objektivdeckel anbringen. • Die Power - Anzeige blinkt orange, dann schaltet sich die Lampe aus. Etwa eine Sekunde später leuchtet die Anzeigelampe orange.
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung) Festhalten-Funktion Diese Funktion dient zum Festhalten des gezeigten Bildes. (siehe Seite 10) VIDEO RGB LASER STANDBY/ON POSITION RESET MENU FREEZE MAGNIFY 1 VOLUME OFF P in P BLANK 1 MUTE AUTO TIMER Die FREEZE-Taste drücken. • Das gezeigte Bild wird festgehalten. • Die Markierung [ ] erscheint in der rechten unteren Ecke des Bildschirms, wenn die FREEZEFunktion eingeschaltet ist. Aufheben der FREEZE-Funktion 1 Die FREEZE-Taste drücken.
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung) VIDEO Vergrößerungsfunktion RGB LASER STANDBY/ON POSITION Ein Teil eines Bildes kann vergrößert gezeigt werden. (siehe Seite 10) 4 5 RESET 1,2 MENU MAGNIFY 3 VOLUME OFF P in P BLANK 1 6 FREEZE MUTE AUTO TIMER Die Taste MAGNIFY + drücken. • Die Bildmitte wird ca. 2fach vergröflert dargestellt. Ändern des Vergrößerungsverhältnisses 2 Die Taste MAGNIFY + drücken. 3 Die Taste MAGNIFY – drücken.
Einstellungen und Funktionen VIDEO RGB LASER 1, 2, 3 POSITION STANDBY/ON 2, 3 RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME OFF MENU P in P 1 BLANK FOCUS MUTE AUTO 3 TIMER ZOOM 1, 3 1 Die MENU-Tasten ( ) am Projektor oder die Taste MENU am Fernbedienungsteil drücken. • Das Menübild erscheint. • Einzelheiten siehe Seite 18 - 21. 2 Zum Wählen des einzustellenden Menügegenstands die MENU-Tasten ( ) am Projektor oder die Taste DISK PAD am Fernbedienungsteil drücken.
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) EINRICHTUNG Bilder und Anzeigepositionen können auf dem SETUP-Menü eingestellt werden. RGB-Signaleingang EISTL EINGB ABBLD LAUTST HELLE KONTRAST V-POSIT H-POSIT H-PHASE H-GR FARB BAL R FARB BAL B Videosignaleingang EISTL OPT. 800 LAUTST. HELLE (HELLIGKEIT) KONTRAST SCHÄRFE FARBE F-TON ABBLD OPT.
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) INPUT Das Eingabe-Menü (INPUT) dient zum Wählen der RGB-Signal-Sync-Frequenzen von Monitor und VIDEO-Signal. EISTL RGB VIDEO EINGB ABBLD OPT. fH:38kHz fV:60Hz EISTL EINGB RGB VIDEO Einstellgegenstand Beschreibung der Einstellung RGB Zeigt die folgenden RGB-Eingänge: fH: horizontale Sync-Frequenz fV: vertikale Sync-Frequenz VIDEO Wählt VIDEO-Eingang ABBLD OPT. AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) IMAGE Auf dem IMAGE-Menü kann die Inversion des Projektionsbilds usw. gewählt werden. EISTL EISTL EINGB ABBLD KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P. OPT. EINGB ABBLD OPT. EISTL KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P. EISTL EINGB KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P. EISTL KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P. ABBLD EISTL OPT. ABBLD EINGB KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P. WEISS BLAU SCHWRZ EINGB EINGB ABBLD OPT.
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) OPT Auf dem OPT-Menü können Datenaustauschfunktionen usw. eingestellt werden. SEEI S TT ULP EISTL EINGB ABBLD KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G OPT. E I NI N PG UB T KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G 1200bps 2400bps 4800bps 9600bps 19200bps EISTL ABBLD EINGB KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G EISTL EINGB KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G Einstellgegenstand KOM-GSCHW KOM.
Anschluß an die Video-Eingangsbuchsen 1. Eingangssignale Helligkeitssignal Farbsignal S-VIDEO-Signal VIDEO-Signal 1,0 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker 0,286 Vs-s (Burstsignal), 75 Ohm Abschlußstecker 1,0 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker Eingang 200 mVeff, 20 kOhm oder weniger (max. 3,0 Vs-s) Ausgang 0 bis 200 mVeff, 1 kOhm Audio signal 2.
Anschluß an die RGB-Buchse (Fortsetzung) 3.
Anschluß an die RGB-Buchse (Fortsetzung) 4. Anfangseinstellungssignale Die folgenden Signale werden für die Anfangseinstellungen verwendet. Die folgenden sind die Anfangs-Signaleinstellungen. Die Signalzeitgabe einiger Computermodelle kann unterschiedlich sein. In diesem Fall siehe Seite 17 und 18 zur Einstellung von V.POSIT und H.POSIT im Menü.
Anschluß der USB-Maus 1. Den Projektor und den Computer mit einem im Fachhandel erhältlichen angemessenen Kabel verbinden. Trennen Sie das Maus-Kabel vom Projektor. 2. Durch Drücken der INPUT-Taste am Projektor oder der Taste RGB 1/2 am Fernbedienungsteil wählen, an welchen Eingang der Computer angeschlossen werden soll. 3. Die Mausfunktion starten. 4. Zur der Fernsteuerung der Mausfunktionen siehe Seite 10. 5.
Anschluß an die Steuersignalbuchse 1. Mausfunktionen (1) Computer und Projektor mit dem jeweiligen Netzschalter ausschalten und die beiden Geräte mit dem mitgelieferten Kabel oder einem im Fachhandel erhältlichen Kabel, das hierzu geeignet ist, anschließen. (2) Den Projektor mit dem Hauptnetzschalter einschalten (die POWER - Anzeigelampe leuchtet gürn).
Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Steuersignalbuchse (CONTROL) ADB-Maus (Mac) Maus Stift-Nr.
Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) 2. RS232C-Datenaustausch (1) Den Projektor und den Computer ausschalten und das RS232C-Kabel anschließen. (2) Den Computer einschalten, warten bis das Programm startet und dann den Projektor einschalten. (3) Hinsichtlich der Datenübertragungsgeschwindigkeit und Anzahl der Datenbits siehe Seite 21. (4) Den RS232C-Datenaustausch starten.
Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Befehlsdatentabelle Gegenstand Datencode MAUS 00h=Mausfunktion deaktivieren, 01 bis 7Fh=Mausfunktion starten COMMUNICATE 0Xh=8N1, 1Xh=7N1 X0h=1200 bps, X1h=2400 bps, x2h=4800 bps, X3h=9600 bps, X4h=19200 bps POWER 3Eh=Netzversorgung Aus (Bereitschaftszustand), 3Fh=Netzversorgung Ein ZOOM 01 bis 3Fh=Zoom +, 41 bis 7Fh=Zoom – FOCUS 01 bis 3Fh=Focus +, 41 bis 7Fh=Focus – SPIEGEL 00h=Normal, 01h=H: Invertieren, 02h=V: Invertieren, 03h=H&V: Invertiere
Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Projektorstatusabfrage (1) Den Abfragecode ‘20H’ + ‘yyH’ vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor überträgt den Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Computer. Ändern der Projektoreinstellungen (1) Den Einstellcode ‘3xH’ + ‘yyH’ +Daten vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor ändert die Einstellungen entsprechend dem obigen Einstellcode. (3) Der Projektor überträgt den Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Computer.
Systemübersicht (Beispiel) Computer (Notebook) Netzeingang 1 RGB IN 2 S-VIDEO IN VIDEO IN CONTROL RGB OUT AUDIO IN L MONO R AUDIO IN 1 2 AUDIO OUT USB Computer (Desktop) Videorecorder mit S-Buchse Videorecorder Lautsprecher (mit eingebautem Verstärker) Vorsicht Bildschirmgerät Vor dem Anschließen alle Geräte ausschalten. Vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts durchlesen. Reinigen des Luftfilters Den Luftfilter etwa alle 100 Betriebsstunden säubern.
Reinigen des Luftfilters (Fortsetzung) 3 4 Säubern des Luftfilters mit einem Staubsauger Wiedereinbauen des Luftfilters Vorsicht Wenn der Luftfilter mit Staub usw. verstopft ist, schaltet sich der Projektor eventuell automatisch aus, um einen Hitzestau im Gehäuse zu vermeiden.(Die Farbe der Anzeigelampe ändert sich in Rot.) Den Projektor niemals mit herausgenommenen Luftfilter einschalten.
Meldungstabelle (Fortsetzung) Anzeigen Die Betriebsanzeige (POWER), die Lampenanzeige (LAMP) und die Temperaturanzeige (TEMP) leuchten oder blinken in den folgenden Fällen. POWER-Anzeige LAMP-Anzeige TEMP-Anzeige Leuchtet orange Erlischt Erlischt Bereitschaftszustand Status Blinkt grün Erlischt Erlischt Aufwärmphase Leuchtet grün Erlischt Erlischt Betriebszustand *1 Blinkt orange Erlischt Erlischt Kühlt ab Lampe leuchtet nicht. *2 Das Innere ist zu heiß.
Technische Daten · Änderungen bei technischen Daten und Design bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Modell CP-X960WA / 970W Anzeigemethode Drei Flüssigkristallfelder, drei primäre Farbsysteme Flüssigkrist Größe 3,3 cm (Typ 1,3) allfeld Antriebsystem TFT-Aktiv-Matrix Bildpunktezahl 786.432 Bildpunkte (1.
Garantie und Kundendienst Zur Garantie Der Projektor wird mit einer Garantie verkauft. Bitte füllen Sie die Garantiekarte aus und bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf. Zum Kundendienst Bitte überprüfen Sie Störungsursachen zuerst mit Hilfe der Fehlersuchtabelle in dieser Anleitung, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einreichen. Falls sich das Problem hierdurch nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan International Sales Division THE HITACHI ATAGO BUILDING, No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome, Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan. Tel: 03 35022111 HITACHI EUROPE LTD, Whitebrook Park Lower Cookham Road Maidenhead Berkshire SL6 8YA UNITED KINGDOM Tel: 01628 643000 Fax: 01628 643400 Email: consumer -service@hitachi-eu.com HITACHI EUROPE S.A. 364 Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens GREECE Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835964 Email: service.hellas@hitachi-eu.