Operation Manual

2
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Über dieses Handbuch . . . . . . . 1
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Projectormerkmale . . . . . . . . . . . . . . 3
Wichtige Sicherheitsanweisungen (zum Bewegen)
. 3
Kontrollieren des Lieferumfangs . . . . 4
Montage der Objektiveinheit . . . . . . 4
Teilebezeichnungen . . . . . . . . . 5
Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anzeigelampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Geräterückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . 8
Projektionsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Projektionsabstand . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufstellung/Installation . . . . . . . . . . 10
Zusätzliche Diebstahlschutzmaßnahmen
. . 10
Anschließen anderer Geräte . . . . . . 11
Anschluss an die Stromversorgung
. . . 15
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . 16
Einlegen der Batterien . . . . . . . . . . 16
Signalübertragung. . . . . . . . . . . . . . 17
Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals
. 17
Verwendung der Funktion REMOTE-ID
. . . 18
Verwendung als Leitung-Fernbedienung
. . . 18
Laser-Zeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Betriebszustand . . . . . . . . . . . 19
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Mit den Nivellierfüßen . . . . . . . . . . . 20
Gebrauch der Objektivfunktionen . . 21
Anzeigen von und Umschalten zwischen Bildquellen
. 22
Wahl eines Seitenverhältnisses . . . 23
Korrigieren von Keystone-
Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellung der Position . . . . . . . . . 24
Korrektur der Trapezverzerrung . . . 24
Verwenden der Vergrößerungsfunktion
. . 25
Kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirms
. . . 25
Kurzzeitiges Schwarzabtasten des Bildschirms
. . 26
Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes
. . . 26
PbyP (Bild für Bild) . . . . . . . . . . . . . 27
Verwendung der Menüfunktion . . . . 28
EINF. MENÜ . . . . . . . . . . . . . . . 29
BILDFORMAT, AUTO KEYSTONE, KEYSTONE,
KEYSTONE, BILD-MODUS, ÖKO-MODUS, SPIEGEL,
R
ÜCKST, FILTER-TIMER, SPRACHE, FORTGESCHRITT,
V
ERLASSEN
Menü BILD . . . . . . . . . . . . . . . . 31
HELLIGKEIT, KONTRAST, GAMMA, FARB-TEMP., FARBE,
F-
TON, SCHÄRFE, AKTI. BLENDE, EINST-SPEICH.
Menü ABBILDUNG . . . . . . . . . . 34
BILDFORMAT, OVER SCAN, V-POSIT, H-POSIT,
H-
PHASE, H-GR., AUTOM. EINST. AUSFÜHR.
Menü EINGB . . . . . . . . . . . . . . 36
PROGRESSIV, VIDEO NR, 3D-YCS, FARBNORM, COMPONENT,
V
IDEOFORMAT, DIGITALFORMAT, DIGITALBEREICH,
C
OMPUTER IN, FRAME LOCK, AUFLÖSUNG
Menü SETUP . . . . . . . . . . . . . . 40
A
UTO KEYSTONE, KEYSTONE,
KEYSTONE, ÖKO-MODUS, SPIEGEL,
M
ONITOR-AUSGANG
Menü BILDSCHIRM . . . . . . . . . 42
SPRACHE, MENÜ-POS., BLANK, START, M
ein Bild
,
M
ein Bild Sperre
, MELDUNG, QUELLEN NAME,
S
CHABLONE, G.U. (GESCHL. UNTERTITEL)
Menü OPT. . . . . . . . . . . . . . . . . 47
QUELLENÜBERSPRUNG, AUTOM.SUCHE,
A
UTO KEYSTONE, DIREKT EIN, AUTO AUS,
S
HUTTER-TIMER, LAMPENZEIT, FILTER-TIMER,
M
EINE TASTE, MEINE QUELLE, SERVICE
Menü NETZWERK . . . . . . . . . . 56
SETUP, PROJEKTOR NAME, MEIN BILD, INFORMAT.,
S
ERVICE
Menü SICHERHEIT . . . . . . . . . 61
SICH. PASSWORT ÄNDERUNG,
M
ein Bild
PASSWORT, PIN SPERRE,
B
EWEGUNGSDETEKTOR, MEIN TEXT PASSWORT,
M
EIN TEXT ANZEIGEN, MEIN TEXT SCHREIBEN
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Lampeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Filtereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Batterie des internen Taktgebers . . 70
Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . 71
Verwandte Meldungen . . . . . . . . . . 71
Informationen zu den Anzeigelampen
. . . 72
Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen
. . 74
Garantie und Kundendienst . . 77
Technische Daten . . . . . . . . . . 77