Projektor CP-X10000/CP-WX11000/CP-SX12000 Bedienungsanleitung (detailliert) - Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG ŹEhe Sie das Gerät benutzen, lesen Sie die "Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien" und dieses Handbuch sorgfältig, um zu gewährleisten, dass Sie die Funktion des Gerätes verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Über dieses Handbuch In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet.
Lesen Sie zuerst diese Sicherheits-Richtlinie durch. Projektor Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG • Lesen Sie alle Handbücher, die zum Projektor gehören, damit Sie die Bedienung verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Eine falsche Behandlung des Produkts kann zu Verletzungen und zu Beschädigungen führen.
Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Im Falle einer Störung den Projektor niemals weiterbenutzen. Anormale Erscheinungen, wie Rauch, seltsamer Geruch, kein Bild, kein Ton, zu lauter Ton, Beschädigung von Gehäuse, Elementen oder Kabeln, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw., können einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. In solchen Fällen sofort den Netzschalter ausschalten, und dann den Netzstecker von Den der Netzsteckdose abziehen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Beachten Sie hohe Temperaturen des Projektors. Bei eingeschalteter Lampe werden hohe Temperaturen erzeugt. Diese können einen Brand oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen während oder unmittelbar nach dem Gebrauch, um eine Verbrennung zu verhüten. Achten Sie auf die Ventilation.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Die Lichtquellenlampe vorsichtig handhaben. Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann durchbrennen oder mit einem lauten Knall platzen. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen. Lesen Sie den Absatz „Lampe“ sorgfältig. Netzkabel und externe Anschlusskabel sorgfältig behandeln.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Beim Transportieren des Projektors Sorgfalt walten lassen. Missachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung führen. • Den Projektor nicht während des Betriebs bewegen. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Anschlusskabel ab, und schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor bewegen. • Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen. • Ziehen Sie nicht an dem Projektor.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen. • Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel abzuziehen, wenn der Projektor längere Den Zeit nicht benutzt wird. Netzstecker aus • Vor der Reinigung den Projektor ausschalten und vom Stromnetz trennen. Eine der Steckdose Missachtung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. ziehen. Lassen Sie die Innenteile des Projektors etwa jedes Jahr von Ihrem Händler reinigen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) HINWEIS Über Verbrauchsteile. Die Lampe, LCD-Panele, Polarisationsfilter und anderer optischer Komponenten sowie Luftfilter und Kühlgebläse haben unterschiedliche Lebensdauern. Es kann erforderlich wrede, diese Teile nach längerer Verwendung auszutauschen. • Diese Produkt ist nicht für lange ununterbrochene Verwendung konstruiert.
Lampe WARNUNG HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden.
Richtlinien und Vorschriften FCC-Warnhinweis Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Das Gerät kann nur unter den beiden folgenden Bedingungen betrieben werden: (1) Das Gerät verursacht keine störenden Interferenzen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen, akzeptieren. WARNUNG : Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiowellen, die auch abgestrahlt werden können.
Inhalt Inhalt Über dieses Handbuch . . . . . . . 1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Projectormerkmale . . . . . . . . . . . . . . 3 Wichtige Sicherheitsanweisungen (zum Bewegen) . 3 Kontrollieren des Lieferumfangs . . . . 4 Montage der Objektiveinheit . . . . . . 4 Teilebezeichnungen . . . . . . . . . 5 Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Anzeigelampe . . . . . . . . .
Einleitung Einleitung Projektormerkmale Dieser Projektor kann verschiedene Bildsignale auf eine Projektionsfläche projizieren. Dieser Projektor erfordert nur minimalen Platz zur Aufstellung und erzielt große Bilder aus kurzem Abstand. Außerdem hat der Projektor die folgenden Merkmale, um seine Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. 9 Der HDMI HDMI-Anschluss unterstützt verschiedene Bildgeräte, die digitale Schnittstellen haben, um schärfere Bilder auf den Bildschirm zu bekommen.
Einleitung Kontrollieren des Lieferumfangs Kontrollieren Sie beim Auspacken des Produkts, dass die folgenden Gegenstände vollzählig vorhanden sind. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler.
Teilebezeichnungen Frontring Teilebezeichnungen Frontabdeckung Projektor (1) Staubschutzabdeckung (2) Fernbedienungssensoren (x 2) ( 17) (3) Abluftöffnungen (4) Filterabdeckung ( 69) Die Filtereinheit und die Lüftungseinlassöffnung sind im Inneren. (5) Bedienfeld ( 6) (6) Geräterückseite ( 6) (7) Hauptschalter ( 73) (8) Lampenabdeckung ( 67) Die Lampeneinheit ist im Inneren.
Teilebezeichnungen Bedienfeld (1) Taste STANDBY/ON ( 1 9, 20) (2) Cursortasten (Ÿ/ź/Ż/Ź) ( 28) (3) Taste MENU ( 2 8) (4) Taste COMPUTER ( 2 2) (5) Taste VIDEO ( 22) (6) Taste DIGITAL ( 2 2) (7) Taste LENS SHIFT ( 2 1) Die Anzeige (8) Taste ZOOM ( 2 1) leuchtet grün, (9) Taste FOCUS ( 2 1) während das (10) Taste SHUTTER ( 2 6) (1) STANDBY/ON (2) (3) MENU (7) Die Anzeige der LENS SHIFT (4) Gruppe, zu der COMPUTER (8) ZOOM Funktionsmenü (9) angezeigt wird.
Teilebezeichnungen Fernbedienung (1) Laser-Zeiger ( 18) Gibt einen gebündelten Strahl aus.
Einrichten Einrichten Lesen Sie sich dieses Kapitel als erstes durch. Stellen Sie den Projektor dann am gewünschten Platz auf. Betriebsumgebung Dieses Produkt erfordert einen Stellplatz, der stabil, kühl und gut belüftet ist. Prüfen Sie die Betriebsumgebungsfaktoren anhand der folgenden Punkte. WARNUNG ŹStellen Sie das Produkt nicht auf einer instabilen Unterlage auf, wie beispielsweise auf einer unebenen, geneigten oder Vibrationen ausgesetzten Fläche.
Einrichten Projektionsabstand Richten Sie sich bei der Anordnung von Projektor und Projektionsschirm nach den folgenden Angaben. Die Werte in der folgenden Tabelle gelten für das Modell CP-X10000 mit der Standard-Objektiveinheit SD-804. Sollten Sie eine andere Objektiveinheit verwenden, richten Sie sich nach den Angaben in deren Anleitung. Die Werte variieren je nach Kombination aus Projektor und Objektiveinheit.
Einrichten Aufstellung/Installation Beachten Sie bei der Aufstellung des Projektors in Übereinstimmung mit den Hinweisen im vorangehenden Abschnitt “Projektionsabstand” ( 9 ) auch die folgenden Punkte. WARNUNG ŹAchten Sie darauf, dass sich in der Nähe des Projektors keine leicht entzündbaren Gegenstände/Stoffe befinden. ŹAchten Sie darauf, dass die Öffnungen am Projektor nicht abgedeckt oder anderweitig blockiert werden und sorgen Sie für ausreichen Freiraum zur Belüftung um den Projektor.
Einrichten Anschließen anderer Geräte Bevor Sie andere Geräte an den Projektor anschließen, vergewissern Sie sich anhand deren Anleitungen davon, dass sie sich für den Anschluss eignen, und was Sie für die Verbindung benötigen. Sollte das für den Abschluss benötigte Zubehör nicht zum Lieferumfang des Projektors gehören oder beschädigt worden sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Es können für den Anschluss auch bestimmte Vorschriften gelten.
Einrichten Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung) Beispiel für den Anschluss eines Videorecorders oder DVD-Players Digitaler Signaleingang S-VIDEO VIDEO COMPONENT VIDEO OUT OUT Y Cb/Pb Cr/Pr OUT HDMI Video-Signaleingang LAN HDMI CONTROL IN DVI-D REMOTE CONTROL OUT CONTROL MONITOR OUT S-VIDEO IN COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OUT VIDEO 1 R/Cr/Pr BNC G/Y B/Cb/Pb H V VIDEO 2 Y Cb/Pb Cr/Pr K Beispiel für den Anschluss eines Computers Steuerung vom Computer Computer-Signaleingang RS-232C RG
Einrichten Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung) Beispiel für den Anschluss eines anderen Projektors oder Anzeigegeräts Computer-Signaleingang Steuerung vom Computer RS-232C RGB OUT KabelFernbedienung R LASE ATOR INDIC ER PUT COM MY RCE SOU Y/ON NDB STA O VIDE ID ID TAL DIGI 3 1 ID ID 4 R LASE 2 K BLAN ER ENT U MEN T RESE N ITIO POS TER EZE FRE SHUT O AUT ECT ASP PbyP MY NIFY MAG ON TON 3 BUT 1 OFF 4 NE STO KEY 2 T S SHIF LEN M ZOO + US FOC + - LAN HDMI CONTROL IN D
Einrichten Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung) HINWEIS • Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitungen aller anzuschließenden Geräte durch und stellen Sie sicher, dass die Geräte für den Anschluss an dieses Produkt geeignet sind. Vor dem Anschließen an einen PC prüfen Sie den Signalpegel, den Signaltakt und die Auflösung. - Wenden Sie sich unbedingt an den Netzadministrator. Schließen Sie nicht einen LAN LANPort an ein Netzwerk mit zu hoher Spannung an.
Einrichten Anschluss an die Stromversorgung Verbinden Sie die Netzkabelbuchse des Projektors unter Beachtung der folgenden Warnhinweise mit einer geeigneten Steckdose. Die folgenden Schritte beschreiben den Anschluss. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter des Projektors auf AUS steht (mit „O O“ gekennzeichnet). Führen Sie das Ende des Netzkabels mit dem kleineren Stecker in die Buchse AC IN (Netzanschluss) des Projektors ein. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose. 1. 2. 3.
Fernbedienung Fernbedienung Einlegen der Batterien Die Fernbedienung arbeitet mit zwei Batterien des folgenden Typs. HITACHI MAXELL, Teilenummer LR6 oder R6P Das Produkt wird mit zwei Batterien geliefert, die sich für die Fernbedienung eignen. Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die Batterien in die Fernbedienung einlegen. Sie den Batteriefachdeckel an der 1. Entfernen Rückseite der Fernbedienung. Drücken Sie 2. leicht auf den Knopf am Batteriefachdeckel und ziehen sie ihn dabei nach oben.
Fernbedienung Signalübertragung Fernbedienungssensoren Die Fernbedienung überträgt ihre Signale mit Hilfe von Infrarotlicht (LED Klasse 1), das von einem Fernbedienungssensor am Projektor erfasst wird. Der Fernbedienungssensor spricht auf Bediensignale an, die innerhalb eines Winkels von 60 Grad (nach rechts und links) und aus einer Entfernung von bis zu 3 Metern Fernbedienungssensor übertragen werden. 30º STANDB Y/ON MY SOURCE ID 3 ID 4 ca.
Fernbedienung Verwendung der Funktion REMOTE-ID Über diese Funktion wird festgelegt, mit welcher Fernbedienungs-ID der Projektor angesteuert wird. Verwenden Sie diese Funktion, wenn gleichzeitig mehrere Projektoren desselben Typs eingesetzt werden. Stellen Sie den Projektor vorsorglich auf die ID-Nummer VIDEO ein, wie bei "REMOTE-ID" ( 52) beschrieben. ID 1 ID 3 DIGITAL Drücken Sie die betreffende ID-Taste an der Fernbedienung. ID 4 ID 2 Die Anzeige der ID-Taste leuchtet 3 Sekunden lang. 1. 2.
Betriebszustand Betriebszustand Einschalten Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie den Projektor einschalten. Bei den anderen Geräten richten Sie sich nach den Angaben in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß und fest im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist. Netzschalter POWER - Anzeige Drücken Sie auf die mit „II“ gekennzeichnete Seite des Netzschalters. Die POWER POWER-Anzeige leuchtet nun orange.
Betriebszustand Ausschalten Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie den Projektor ausschalten. Drücken Sie die STANDBY/ON STANDBY/ON-Taste am Projektor 1. oder an der Fernbedienung. Die Meldung „Ausschalten?“ wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem Projektionsschirm angezeigt. Netzschalter POWER - Anzeige 5*766'4 5'%74+6; .#/2 6'/2 219'4 56#0&$; 10 Sie die STANDBY/ON STANDBY/ON-Taste noch einmal, 2. Drücken während diese Meldung angezeigt wird.
Betriebszustand Gebrauch der Objektivfunktionen ZOOM / FOKUS Drücken Sie die Taste ZOOM / FOCUS FOCUS. Der Dialog ZOOM / FOKUS erscheint. Stellen Sie, während der Dialog angezeigt wird, den Zoom/Fokus mit der Taste Ż/Ź ein. Drücken Sie die Taste ź, um "VERLASSEN" im Dialog zu wählen. Das OSD-Menü schließt sich. OBJ.VERSCH. Drücken Sie die Taste LENS SHIFT. Der Dialog OBJ. VERSCH. erscheint. Verschieben Sie, während der Dialog angezeigt wird, das Objektiv mit den Tasten Ÿ/ź/Ż/Ź. ZENTRIERUNG Im Dialog OBJ.
Betriebszustand Anzeigen von und Umschalten zwischen Bildquellen Drücken Sie die Taste COMPUTER COMPUTER, um einen RGB1. Signaleingangsanschluss zu wählen. Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor wie folgt zum jeweils nächsten Eingangsanschluss weiter. COMPUTER IN1 Æ COMPUTER IN2 Æ BNC LASER INDICATOR STANDBY/ON MY SOURCE COMPUTER Ɣ Wenn EIN unter AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist, prüft der Projektor nacheinander jeden Anschluss, bis ein Eingangssignal empfangen wird ( 47).
Betriebszustand Wahl eines Seitenverhältnisses Drücken Sie die ASPECT ASPECT-Taste an der Fernbedienung. 1. Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor zwischen den Modi für das Seitenverhältnis um.
Betriebszustand Einstellung der Position Drücken Sie die POSITION POSITION-Taste auf der Fernbedienung, 1. wenn kein Menü angezeigt wird. ENTER Die Anzeige "STAND" erscheint im Bildschirm. Verwenden Sie die Cursortasten Ÿ/ź/Ż/Ź zur Einstellung der Bildposition. FREEZE MENU Um den Vorgang zurückzusetzen, drücken Sie die RESET RESETSHUTTER RESET ASPECT Taste an der Fernbedienung beim Betrieb. Drücken Sie die POSITION POSITION-Taste erneut zum Beenden dieses Vorgangs.
Betriebszustand Verwenden der Vergrößerungsfunktion Sie die ON ON-Taste von MAGNIFY auf der Fernbedienung. 1. Drücken Die Anzeige "VERGRÖßERN" erscheint auf der Projektionsfläche PbyP AUTO POSITION und der Projektor geht in den VERGRÖßERN Modus. MY BUTTON Im VERGRÖßERN Modus wird das Bild vergrößert. Die Anzeige verschwindet nach einigen Sekunden, wenn kein Bedienungsvorgang ausgeführt wird. Stellen Sie den Vergrößerungsgrad mit den Cursortasten Ÿ/ź ein.
Betriebszustand Kurzzeitiges Schwarzabtasten des Bildschirms Drücken Sie die BLANK BLANK-Taste an der Fernbedienung. 1. Der Schwarzabtastungsbildschirm erscheint anstelle des Bildschirm-Eingangssignals. Siehe Option BLANK im Menü BILDSCHIRM ( 42). Drücken Sie die BLANK BLANK-Taste zum Verlassen des SchwarzabtastBildschirms und Zurückstellen auf Eingangssignal-Bildschirm.
Betriebszustand PbyP (Bild für Bild) PbyP ist eine Funktion zur Anzeige zwei verschiedener Bildsignale auf einem Bildschirm, der in zwei Bereiche die jeweiligen Signale geteilt ist. Einige der Funktionen können mit der gleichen Bedienung bie der Normalmodus verwendet werden (nicht im PbyP-Modus). Einige Bedienverfahren stehen nur im PbyP-Modus zur Verfügung. Starten von PbyP Drücken Sie die PbyP PbyP-Taste an der Fernbedienung, und die PbyP-Funktion wird gestartet.
Betriebszustand Verwendung der Menüfunktion Dieser Projektor verfügt über die folgenden Menüs: BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, BILDSCHIRM, OPT., NETZWERK, SICHERHEIT und EINF. MENÜ. Das EINF. MENÜ beinhaltet häufiger verwendete Funktionen, und die anderen Menüs sind nach Zweck kategorisiert und über das Menü FORTGESCHRITT wählbar. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise mit den Tasten Ÿ/ź/Ż/Ź, ENTER und RESET bedient. Gleichnamige Tasten an Fernbedienung und Projektor haben dieselben Funktionen.
EINF. MENÜ EINF. MENÜ Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź am Projektor oder an der Fernbedienung. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung BILDFORMAT Mit den Tasten Ż/Ź wird der Modus für das Seitenverhältnis aus-/eingeschaltet. Siehe Option BILDFORMAT im Menü ABBILDUNG ( 34). AUTO KEYSTONE Mit den Tasten Ź wird die Auto-Keystone-Funktion ausgeführt.
EINF. MENÜ Element ÖKO-MODUS Beschreibung Mit den Tasten Ż/Ź wird der Sparmodus aus-/eingeschaltet. Siehe Option ÖKO-MODUS im Menü SETUP ( 41). SPIEGEL Mit den Tasten Ż/Ź wird der Spiegel-Status aus-/eingeschaltet. Siehe Option SPIEGEL im Menü SETUP ( 41). RÜCKST Durch Ausführen dieser Menüoption werden alle Einstellungen im EINF. MENÜ ausgenommen FILTER-TIMER und SPRACHE zurückgesetzt. Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung des Vorgangs. Wählen Sie die Option OK mit der Taste Ź zum Rücksetzen.
Menü BILD Menü BILD Im Menü BILD können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste Ź am Projektor oder der Fernbedienung oder die ENTER ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Ausführen der Menüoption. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung HELLIGKEIT Passen Sie die Helligkeit mit den Ż/Ź-Tasten an.
Menü BILD Element Beschreibung Wählen Sie eine Farbtemperatur mit den Tasten Ÿ/ź. Ù 6 HOCH-HELL-3 4 HOCH-HELL-1 5 INDIVIDU. Ù Ù 6 INDIVIDU. 3 INDIVIDU. Ù Ù Ù 1 HOCH Ù 1 INDIVIDU. Ù 2 MITTELÙ 2 INDIVIDU. Ù 3 NIEDRIG Ù 5 HOCH-HELL-2 Ù 4 INDIVIDU. Zum Einstellen von INDIVIDU. FARB-TEMP. Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU.
Menü BILD Element Beschreibung Mit den Cursortasten Ÿ/ź wird die aktive Blendensteuerung umgestellt. PRÄSENT. Ù THEATER Ù MANUELL AKTI. BLENDE PRÄSENT. THEATER MANUELL Merkmal Die aktive Blende zeigt das beste Bild für sowohl helle als auch dunkle Szenen. Die aktive Blende zeigt das beste Theater-Bild für sowohl helle als auch dunkle Szenen. Die aktive Blende ist auf eine feste Helligkeit (0: dunkel - 7: hell) eingestellt • Das Bildschirmbild kann flackern, wenn die Modi PRÄSENT.
Menü ABBILDUNG Menü ABBILDUNG Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste Ź am Projektor oder der Fernbedienung oder die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann ENTER verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung Mit den Tasten Ÿ/ź wird zwischen den Modi für das Seitenverhältnis umgeschaltet.
Menü ABBILDUNG Element Beschreibung H-POSIT Passen Sie die horizontale Position mit den Ż/Ź -Tasten an. Rechts Ù Links • Übereinstellung der horizontalen Position kann zu Bildrauschen führen. In diesem Fall stellen Sie bitte die horizontale Position auf die Vorgabeeinstellung zurück. Durch Drücken der Taste RESET, wenn H-POSIT gewählt ist, wird H-POSIT auf die Vorgabeeinstellung zurückgesetzt.
Menü EINGB Menü EINGB Im Menü EINGB können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste Ź am Projektor oder der Fernbedienung oder die ENTER ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung Wählen Sie einen Progress-Modus mit den Tasten Ÿ/ź.
Menü EINGB Element Beschreibung Wählen Sie eine Funktion für den Component-Anschluss (Y, Cb/Pb, Cr/Pr) mit den Tasten Ÿ/ź. COMPONENT Ù SCART RGB Wenn SCART RGB ausgewählt ist, fungieren die Component (Y, Cb/Pb, Cr/Pr)- und VIDEO 1 Cr/Pr) 1-Anschlüsse als SCART RGB RGB-Anschluss. Ein SCARTAdapter oder SCART-Leitung ist für einen SCART RGB Eingang zum Projektor erforderlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Fachhändler.
Menü EINGB Element Beschreibung (1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den Tasten Ÿ/ź. (2) Mit den Tasten Ż/Ź wird zwischen den Modi für das Videoformat umgeschaltet. AUTO Ù NORMAL Ù VERBESSERT DIGITALBEREICH AUTO NORMAL VERBESSERT Merkmal Der am besten geeignete Modus wird automatisch ausgewählt. Geeignet für DVD-Signale (16-235) Geeignet für Computersignale (0-255) • Wenn der Kontrast der Projektionsabbildung zu stark oder zu schwach ist, versuchen Sie, einen besser geeigneten Modus zu finden.
Menü EINGB Element Beschreibung Die Auflösung für die COMPUTER IN1-, COMPUTER IN2- und BNCEingangssignale kann an diesem Projektor eingestellt werden. (1) Wählen Sie im Menü EINGB. die Option AUFLÖSUNG mit den Tasten Ÿ/ź und drücken Sie die Taste Ź. Dann wird das Menü AUFLÖSUNG angezeigt. (2) Im Menü AUFLÖSUNG wählen Sie dann die gewünschte Auflösung mit den Tasten Ÿ/ź. Durch Wahl von AUTO wird eine für das Eingangssignal geeignete Auflösung gewählt.
Menü SETUP Menü SETUP Im Menü SETUP können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste Ź am Projektor oder der Fernbedienung oder die ENTER ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Ausführen der Menüoption. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Menü SETUP Element KEYSTONE ÖKO-MODUS Beschreibung Mit den Tasten Ż/Ź wird die horizontale Trapezverzerrung korrigiert. Linken Teil der Abbildung verkleinern Ù Rechten Teil der Abbildung verkleinern • Der Einstellbereich dieser Funktion ist je nach Art der Eingangssignale unterschiedlich. Bei manchen Eingangssignalen kann es sein, dass diese Funktion nicht korrekt funktioniert. • Wenn sich die Zoom-Anpassung in der Stellung TELE (TelefotoFokussierung) befndet, kann diese Funktion übermäßig stark wirken.
Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste Ź am Projektor oder der Fernbedienung oder die ENTER ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung Mit den Tasten Ÿ/źŻ/Ź wird die OSD (Bildschirmanzeige) umgeschaltet.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź, um auf den Modus der Startanzeige umzuschalten. Der START-Bildschirm wird angezeigt, wenn ein unzureichendes bzw. kein Signal erkannt wird. Mein Bild Ù ORIGINAL Ù AUS Mein Bild START ORIGINAL AUS Merkmal Der Bildschirm kann durch die Option Mein Bild registriert werden ( 44). Als Standardbildschirm vorgegebener Bildschirm. Einfacher schwarzer Bildschirm.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mein Bild Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und STARTBildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen. 1. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog namens "Mein Bild" angezeigt. Sie werden gefragt, ob das aktuelle Bild verwendet werden soll.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung MELDUNG Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Meldungsfunktion aus-/eingeschaltet. EIN Ù AUS Wurde EIN gewählt, so funktioniert die folgende Meldungsfunktion. “AUTOMATISCHE EINSTELLUNG LÄUFT” während der automatischen Einstellung “KEIN EINGANGS SIGNAL” “SYNC AUSSER BEREICH” “UNGÜLTIGE SCAN-FREQUENZ” “Suchen....” während der Suche nach einem Eingangssignal “Erkennen....
Menü BILDSCHIRM Element SCHABLONE Beschreibung Wählen mit den Tasten Ÿ/ź den Modus für den Schablonenbildschirm. Mit der Taste Ź blenden Sie die gewählte Schablone ein, und mit der Taste Ż blenden Sie das Bild wieder aus. Die zuletzt gewählte Schablone wird angezeigt, wenn die mit der Funktion SCHABLONE belegte MEINE TASTE gedrückt wird ( 49). TESTMUSTER Ù PUNKTLINIE1 PUNKTLINIE4 Ù PUNKTLINIE3 Ù PUNKTLINIE2 G.U. (geschl. Untertitel) Mit der Funktion G.U.
Menü OPT. Menü OPT. Im Menü OPT. können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste Ź am Projektor oder der Fernbedienung oder die ENTER ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren, ausgenommen für die Optionen LAMPENZEIT und FILTERTIMER. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Menü OPT. Element Beschreibung DIREKT EIN Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Funktion DIREKT EIN aus-/eingeschaltet. EIN Ù AUS Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Lampe im Projektor automatisch nur ohne das übliche Verfahren eingeschaltet ( 19), wenn der Projektor wieder mit Strom versorgt wird, nachdem die Stromversorgung bei leuchtender Lampe unterbrochen wurde. • Diese Funktion wirkt nicht, wenn der Projektor mit Strom versorgt wird, während die Lampe ausgeschaltet ist.
Menü OPT. Element Beschreibung MEINE TASTE Mit dieser Option kann eine der folgenden Funktionen einer der Tasten MY BUTTON (1 1 bis 4) an der Fernbedienung zugeordnet werden ( 7). (1) Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü MEINE TASTE eine Taste (MEINE TASTE – 1 bis 4) und drücken Sie die Taste Ź, um den Einstellungsdialog MEINE TASTE aufzurufen. (2)Weisen Sie denn mit den Tasten Ÿ/ź/Ż/Ź der gewählten Taste eine der folgenden Funktionen zu. • COMPUTER IN1: Stellt Anschluss auf COMPUTER IN1.
Menü OPT. Element Beschreibung Nach der Auswahl dieser Option wird das SERVICE-Menü angezeigt. Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten Ÿ/ź, und drücken Sie die Taste Ź oder die ENTER ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. LÜFTER GESCH. Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Drehzahl der Kühlgebläse umgeschaltet. Die Einstellung HOCH ist der Modus für Höhenlagen usw. Beachten Sie, dass der Projektor mit der Einstellung HOCH deutlich lauter arbeitet. HOCH Ù NORMAL AUTO EINST.
Menü OPT. Element SERVICE (Fortsetzung) Beschreibung OBJEKTIVTYP Wählen Sie den aktuellen Objektivtyp mit den Tasten Ÿ/ź. 1:USL-801 Ù 2:SL-802 Ù 3:SL-803 Ù 4:SD-804 7:AUTO Ù 6:UL-806 Ù 5:LL-805 Wählen Sie einen davon hinsichtlich folgender Kriterien.
Menü OPT. Element Beschreibung REMOTE-ID Wählen Sie im Menü REMOTE-ID mit den Tasten Ÿ/ź die ID und drücken Sie die Taste Ź. ALLES Ù 1 Ù 2 Ù 3 Ù 4 Der Projektor spricht nun auf Signale der Fernbedienung an, die auf dieselbe IDNummer eingestellt ist. Bei Auswahl von ALLES spricht der Projektor unabhängig von der ID-Einstellung an der Fernbedienung auf alle Fernbedienungen an. Bei Auswahl dieser Option wird das Menü KOMMUNIKATION angezeigt.
Menü OPT. Element Beschreibung DAISY CHAIN: Wählen Sie diesen Typ, wenn gleichzeitig mehrere Projektoren, die über einen gemeinsamen RS-232C-Kommunikationsbus angeschlossen sind, vom Computer aus gesteuert werden. ( Netzleitfaden - 3.8 Batchsteuerung mehrerer Projektoren (mit der Funktion DAISY CHAIN)) AUS: Wählen Sie diese Einstellung, wenn keine Daten OUT ausgegeben werden sollen. am CONTROL OUT-Port HINWEIS • AUS ist die Voreinstellung.
Menü OPT. Element SERVICE (Fortsetzung) Beschreibung ANTWORTGRENZZEIT Dieses Menü kann nur aufgerufen werden, wenn NETZBRÜCKE als KOMMUNIKATIONSTYP und HALBDUPULEX als ÜBERTRAGUNGSMETHODE gewählt ist. Wählen Sie, wie viel Zeit für den Empfang von Antwortdaten eines anderen Geräts, mit dem per NETZBRÜCKE im Modus HALB-DUPLEX über den CONTROL OUT-Port OUT kommuniziert wird, eingeräumt werden soll.
Menü OPT. Element Beschreibung KOMMUNIKATION (Fortsetzung) KOMMUNIKATIONSGRUPPE / KOMMUNIKATIONS-ID Dieses Menü kann nur aufgerufen werden, wenn DAISY CHAIN als KOMMUNIKATIONSTYP gewählt ist. Bei der gleichzeitigen Steuerung mehrerer per Daisy Chain verketteter Projektoren können Sie die Projektoren Kommunikationsgruppen zuordnen und mit ID-Nummern versehen, die jeden mit einem Bus verbundenen Projektor identifizieren.
Menü NETZWERK Menü NETZWERK Falsche Netzwerkeinstellungen an diesem Projektor können Netzwerkprobleme verursachen. Verständigen Sie deshalb Ihren Netzwerkadministrator vor dem Anschluss an einen vorhandenen Zugangspunkt in Ihrem Netzwerk. Wählen Sie "NETZWERK" aus dem Hauptmenü, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź/Ż/Ź zur Eingabe der IP-ADRESSE. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn DHCP auf AUS gestellt ist. IPADRESSE • Die IP-ADRESSE ist die Zahl, die den Projektor im Netzwerk identifiziert. Sie können nicht zwei Geräte mit der gleichen IP-ADRESSE im gleichen Netzwerk haben. • Die IP-ADRESSE "0.0.0.0" ist nicht zulässig. Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź/Ż/Ź zur Eingabe der gleichen SUBNET-MASKE wie SUBNET- auf Ihrem PC.
Menü NETZWERK Element PROJEKTOR NAME Beschreibung (1) Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź im Menü NETZWERK, um PROJEKTOR NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste Ź. Der Dialog PROJEKTOR NAME wird angezeigt. (2) Der aktuell für PROJEKTOR NAME eingegebene Text wird in den ersten drei Zeilen angezeigt. Ist noch kein Name eingegeben, so sind die Zeilen leer. Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź/Ż/Ź und die ENTER ENTER- oder VIDEO VIDEOTaste zum Wählen und Eingaben von Zeichen.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Durch Wahl dieser Option wird das MEIN BILD-Menü aufgerufen. Das Softwareprogramm "PJImage" wird zum Speichern von Bildern auf dem Projektor benötigt. Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź ein MEIN BILD Standbild ( MEIN BILD (Standbildübertragung) Anzeige im Bedienungsanleitung - Netzleitfaden) und drücken Sie die Źoder ENTER ENTER-Taste, um das Bild anzuzeigen. • Menüeinträge ohne gespeichertes Bild können nicht gewählt werden.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Wenn Sie diese Option wählen, wird das Dialogfeld NETZWERK -INFORMAT.- zur Bestätigung der Netzwerkeinstellungen angezeigt. INFORMAT. • Es werden nur die ersten 16 Zeichen des Projektornamens angezeigt. • Nichts (Leerstelle) erscheint im Feld "PROJEKTOR NAME", bis Sie den Gegenstand einrichten ( 58). • Wenn die Batterie für die eingebaute Uhr schwach wird, so kann die Uhr nachgehen, auch wenn Datum u. Zeit richtig eingegeben wurden.
Menü SICHERHEIT Menü SICHERHEIT Dieser Projektor ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Im Menü SICHERHEIT können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Zugriff auf das Menü SICHERHEIT: Für die Nutzung der Sicherheitsfunktionen ist eine Benutzerregistrierung erforderlich. Aufrufen des Menüs SICHERHEIT 1. Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT die Option PASSWORT EINGEBEN und drücken Sie die Taste Ź. Das Dialogfeld PASSWORT EINGEBEN wird angezeigt.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion Mein Bild PASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern. 1 Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten 1-1 Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT zum Wählen von Mein Bild PASSWORT und drücken dann die Taste Ź, um das Menü Mein Bild PASSWORT ein/aus aufzurufen. 1-2 Rufen Sie das Menü Mein Bild ein/aus wie unter 1-1 beschrieben auf.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden, nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde. 1 PIN SPERRE einschalten PIN SPERRE 1-1 Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken Sie dann die Taste Ź oder die ENTER ENTER-Taste, um das Menü PIN SPERRE EIN/AUS anzuzeigen. 1-2 Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź zum Wählen von EIN, und das Menü PIN-Code eingeben.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Bei auf EIN gesetzter Funktion gibt der Projektor einen Alarm (BEWEGUNGSDETEKTOR EIN), wenn er bei Einschalten erkennt, dass sein vertikaler Winkel oder die Spiegel-Einstellung nicht mit den beim Ausschalten gespeicherten Werten übereinstimmt. In diesem Fall setzt der Projektor das Eingangssignal nicht in ein Bild um. • Zum erneuten Wiedergeben des Bildsignals setzen Sie die Funktion auf AUS.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion MEIN TEXT PASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT. • Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar, somit kann auch die Anzeigeeinstellung nicht geändert werden. • Das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN ist ebenfalls nicht verfügbar, so dass MEIN TEXT nicht überschrieben werden kann.
Menü SICHERHEIT Element MEIN TEXT ANZEIGEN MEIN TEXT SCHREIBEN Beschreibung 1 Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann die Taste Ź oder die ENTER-Taste, um das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN EIN/AUS anzuzeigen. 2 Schalten Sie mit den Tasten Ÿ/ź das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein oder aus. EIN Ù AUS Wenn EIN eingestellt ist, wird MEIN TEXT im Bildschirm START gezeigt, und der Dialog EINGB_INFORMAT.- erscheint.
Wartung Wartung Lampe Lampeneinheit Die Lampe kann nach längerem Gebrauch durchbrennen oder platzen. Es empfiehlt sich, stets eine Ersatzlampeneinheit bereitzuhalten, damit die Lampeneinheit sofort ausgewechselt werden kann, wenn das Projektionsbild dunkler oder die Farbwiedergabe schlechter wird. Ersatzeinheiten können beim Fachhändler unter Angabe der korrekten Typnummer bestellt werden Typnummer der optionalen Lampeneinheit: DT01001 Wenn der Projektor fest installiert wurde (z.B. unter der Decke) bzw.
Wartung Lampenwarnung HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG ŹDer Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiß ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe.
Wartung Filtereinheit Damit das Innere des Geräts stets einwandfrei belüftet und gekühlt wird, sollten Sie die Filtereinheit regelmäßig erneuern, was bei diesem Produkt jedoch nur in relativ langen Intervallen erfolgen muss. Ersatzeinheiten können beim Fachhändler unter Angabe der korrekten Typnummer bestellt werden. Typnummer der optionalen Filtereinheit: MU06351 Die folgenden Schritte beschreiben den Austausch der Filtereinheit.
Wartung Batterie des internen Taktgebers Dieser Projektor ist mit einer Batterie für den internen Taktgeber ausgestattet, der für die Netzwerkfunktionen benötigt wird. Wenn der Taktgeber nicht mehr einwandfrei arbeitet, bitten Sie den Fachhändler, die Batterie zu prüfen und ggf. zu erneuern. Als Ersatzbatterie dient eine Batterie des folgenden Typs. Sie können diese im Fachhandel kaufen oder über Ihren Händler beziehen.
Fehlersuche Fehlersuche Verwandte Meldungen Beim Einschalten des Geräts können Meldungen wie die folgenden erscheinen. Wenn derartige Meldungen auf dem Bildschirm erscheinen, verfahren Sie bitte wie nachstehend beschrieben. Erscheint die gleiche Meldung nach der Abhilfemaßnahme erneut oder wird eine andere Meldung als eine der folgenden angezeigt, so wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen In der folgenden Tabelle wird erläutert, welche Bedeutungen das Leuchten und Blinken der Anzeigen POWER, TEMP, LAMP, SECURITY und SHUTTER haben. Führen Sie anhand der Erläuterungen in der Tabelle die entsprechenden Schritte aus. Erscheint die Meldung nach Ihrem Versuch den Fehler zu beseitigen erneut oder erscheint eine Fehlermeldung, die hier nicht aufgeführt ist, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
Fehlersuche POWER TEMP LAMP SECURITY SHUTTER Description Der Lüfter funktioniert nicht. Blinkt rot oder leuchtet rot Blinkt In rot Blinkt rot Leuchtet oder rot leuchtet rot Aus Aus Aus Aus Leuchtet Blinkt gleichzeitig grün rot Aus Aus Leuchtet Blinkt grün abwechselnd rot Aus Aus Blinkt ca. 3 Sekunden lang grün Aus Aus Aus Aus Aus Aus Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es mindestens 20 Minuten lang abkühlen.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen WARNUNG ŹVerwenden Sie den Projektor nie, wenn anormale Zustände wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Leitung, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw. auftreten. In diesen Fällen muss das Gerät sofort ausgeschaltet und der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden.
Fehlersuche Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Die Signalleitung sind nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Verbindungsleitung richtig an. Referenzseiten 11 Die Helligkeit ist sehr niedrig eingestellt. Stellen Sie die HELLIGKEIT mit dem Menü oder der Fernbedienung auf einen höheren Pegel ein. Es werden keine Bilder gezeigt. Der Computer kann den Projektor nicht als Plug-and-Play-Monitor erkennen.
Fehlersuche Anzeichen Die VideoBildschirmanzeige friert ein. Die Farben erscheinen verblasst oder Farbtöne werden schlecht dargestellt. Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Referenzseiten Die Funktion EINFRIEREN funktioniert. Drücken Sie die FREEZE FREEZE-Taste, um den Bildschirm auf Normalbild zurückzuschalten. 25 Farbeinstellungen sind nicht richtig eingestellt. Führen Sie die Bildeinstellung durch Ändern der Einstellungen FARB-TEMP.
Garante und Kundendienst / Technische Daten Garantie und Kundendienst Wenn ein Problem mit dem Gerät auftritt, gehen Sie zunächst die Punkte unter "Fehlersuche" durch und führen Sie die vorgeschlagenen Prüfungen aus. Wenn sich dadurch das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung. Dort erfahren Sie, ob die Garantiebedingungen erfüllt sind.
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) I 469 O 272 476 [Maßeinheit: mm] 78
Projektor CP-X10000/CP-WX11000/CP-SX12000 Bedienungsanleitung (detailliert) Netzleitfaden Haben Sie vielen Dank für den Kauf dieses Projektors. Der Projektor verfügt über eine Netzwerk Funktion, die ihnen folgende Features bereitstellt. 9 Web-Steuerung Der Projektor kann von dem Browser ihres PC gesteuert und überwacht werden, womit ihnen dieser hilft, die Verbindung herzustellen und zu halten.
Inhalt Inhalt Inhalt ............................................................................................. 2 1. Hauptsächliche Funktionen....................................................... 3 1.1 Konfigurierung und Steuerung durch einen Browser .................................. 3 1.2 MEIN BILD (Standbildübertragung) Anzeige .............................................. 3 2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes .... 4 2.1 Notwendige Vorbereitungen...............................
1. Hauptsächliche Funktionen 1. Hauptsächliche Funktionen 1.1 Konfigurierung und Steuerung durch einen Browser Sie können den Projektor über das Netzwerk von einem Browser auf dem PC aus einstellen und steuern, sofern beide mit dem selben Netzwerk verbunden sind. Loggen sie sich in das Netzwerk über den Browser ein und sie erhalten Menüs, um die Netzwerk Einstellungen, die Projektorüberwachung usw. zu konfigurieren. 1.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.1 Notwendige Vorbereitungen Folgendes Zubehör wird benötigt, um den Projektor über das Netzwerk mit ihrem ein Netzleitung hat.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung 2.2.1 Verbindung der Geräte Verbinden sie den Projektor mit ihrem PC über ein LAN Leitung. * Informieren sie den Netzwerk-Administrator, bevor sie eine Verbindung zu einem bestehenden Netzwerk herstellen. Überprüfen Sie nun anhand der folgenden Erläuterung die Einstellungen Ihres PCs. 2.2.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung (Fortsetzung) 5) Öffnen sie das "Eigenschaften von LAN-Verbindung" Fenster, welches sie für die Netzwerkverbindung benutzen. (Abb. 2.2.2.c) Abb. 2.2.2.c "Eigenschaften von LAN-Verbindung" Fenster 6) Bestätigen sie das verwendete Protocol als "TCP/IP" und öffnen sie "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" Fenster. Abb. 2.2.2.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung (Fortsetzung) [Über die IP Addresse] ŶManuelle Eingabe Der Teil, der Netzwerk-Adresse, der von der IP Adresse übernommen und in den PC eingegeben wird, sollte mit des Projekts übereinstimmen. Die vollständige IP Adresse des PC darf nicht zugleich von anderen Geräten desselben Netzwerkes, auch nicht vom Projektor, benutzt werden. Beispiel Beim Projektor voreingestellt ist: IP Adresse: 192.168.1.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung (Fortsetzung) 2.2.3 "Internetoptionen" Einstellung 1) Klicken Sie "Internetoptionen" im "Netzwerk- und Internetverbindungen" Fenster (Fig. 2.2.3.a) um das "Eigenschaften von Internet" Fenster zu öffnen. (Abb.2.2.3.b) Klicken Sie Abb. 2.2.3.a "Netzwerk- und Internetverbindungen" Fenster Klicken Sie Abb. 2.2.3.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung (Fortsetzung) Abb. 2.2.3.c "Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)" Fenster 3) Deaktivieren sie alle Optionen im "Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)" Fenster. (Abb. 2.2.3.c) 2.2.4 Verbindungstest Stellen sie sicher, dass der PC und der Projektor richtig verbunden sind. Fall keine Verbindung besteht, prüfen sie die Kapelverbindungen und ob die Einstellungen korrekt sind.
3. Steuerung mit einem Browser 3. Steuerung mit einem Browser Der Projektor ist mit folgenden Netzwerkfunktionen zur Ausführung über einen Webbrowser ausgestattet.. 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser Sie können die Einstellungen des Projektors und seine Steuerung über das Netzwerk vornehmen, indem sie einen Browser auf einem PC verwenden, der mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist. ( 11) 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser Sie können den Projektor über das Netzwerk von einem Browser auf dem PC aus einstellen und steuern, sofern beide mit dem selben Netzwerk verbunden sind. HINWEIS • Internet Explorer® 5.5 oder höher wird benötigt. • Wenn JavaScript® in ihrem Browser deaktiviert ist, müssen sie es aktivieren, um die Web Sites des Projektors richtig benutzen zu können.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Für die Konfigurierung und die Steuerung des Projektors über einen Browser benötigen sie eine Identität (ID) und ein Passwort. Es gibt zwei Typen von IDs, Administratoren ID und Benutzer ID. Das Schaubild erläutert die Differenzen zwischen Administratoren und einer Benutzer IDs. Abschnitt Beschreibung Zeit die aktuellen Netzwerk Network Information Konfigurations Einstellungen des Projektors an.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.1 Logon (Login) Beachten sie das Folgende für die Konfigurierung und Steuerung des Projektors über einen Browser. Beispiel: Wenn die IP Adresse des Projektors eingestellt ist auf 192.168.1.10: 1) Geben sie "http://192.168.1.10/" in das Adressenfeld des Browser und betätigen sie die “Enter” oder klicken Sie “ ”. Die Anzeige wie in Fig. 3.1.1a erscheint.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.2 Network Information (Netzwerkinformationen) Die Bildschirm Skizzen aus diesem Handbuch erscheinen, wenn sie sich mit der Administrator ID anmelden. Funktionen, die nur dem Administrator zur Verfügung stehen, werden nicht angezeigt, wenn sie sich anmelden mit der Benutzer ID. Sehen sie in der Tabelle nach. ( 12,13) Zeit die aktuellen Netzwerk Konfigurations Einstellungen des Projektors an.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.3 Network Settings (Netzwerk Einstellungen) Zeigt und konfiguriert Netzwerk Einstellungen. Abschnitt IP Configuration Beschreibung Konfiguriert Netzwerk Einstellungen. DHCP ON Aktiviert DHCP. DHCP OFF Deaktiviert DHCP. IP Address Configuriert die IP Adresse, sofern DHCP deaktiviert ist. Subnet Mask Configuriert die Subnet Maske, sofern DHCP deaktiviert ist.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.4 Port Settings (Port Einstellungen) Zeigt und konfiguriert die Einstellungen der Kommunikationsports. Abschnitt Network Control Port1 (Port:23) Beschreibung Konfiguriert command control port 1 (Port:23). Port open Klicken Sie [Enable] um Port 23 zu verwenden. Authentication Klicken Sie [Enable] alls eine Authentifizierung verlangt wird für diesen Port.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Abschnitt SNMP Port Beschreibung Konfiguriert den SMTP port. Port open Klicken Sie [Enable] um Port 23 zu verwenden. Trap address Konfiguriert das Ziel der SNMP Trap im IP Format. • Diese Adresse kann nicht nur als IP, sondern auch als Domain Name eingegeben werden, wenn der aktuelle DNS Server entsprechend in das Network Settings (Netzwerk Einstellungen).
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.5 Mail Settings (Mail Einstellungen) Zeit und konfiguriert E-mail Adressen Einstellungen. Abschnitt Beschreibung Send mail Klicken Sie [Enable] um die E-mail Funktion zu nutzen. Konfigurieren sie die Bedingungen für den E-Mail-Versand bei den Alert Settings. SMTP Server Address Konfiguriert die Adresse des Mail Servers im IP Format.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.6 Alert Settings (Alarm Einstellungen) Zeigt und konfiguriert Fehler und Alarm Einstellungen. Abschnittsbeschreibung Alarm Cover Error Die Lampenabdeckung ist nicht richtig befestigt. Fan Error Der Kühlventilator läuft nicht. Lamp Error Die Lampe funktioniert nicht; es besteht die Möglichkeit, dass im Inneren eine Überhitzung vorliegt.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Die Alarm Meldungen werden unten gezeigt. Einstellung der Meldungen Alarm Time Konfiguriert den Zeitpunkt des Alarms. (Nur bei Lamp Time Alarm und Filter Time Alarm.) SNMP Trap Klicken Sie [Enable] um den SNMP Trap Alarm zu aktivieren. Send Mail Klicken Sie [Enable] um den E-mail Alarm zu aktivieren. (Außer bei Cold Start und Authentication Failure.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.7 Schedule Settings (Ablaufeinstellungen) Zeigt und konfiguriert die Ablaufeinstellungen. Abschnitt Beschreibung Daily Konfiguriert die täglichen Abläufe. Sunday Konfiguriert die Abläufe für Sonntag. Monday Konfiguriert die Abfläufe für Montag. Tuesday Konfiguriert die Abfläufe für Dienstag. Wednesday Konfiguriert die Abfläufe für Mittwoch. Thursday Konfiguriert die Abfläufe für Donnerstag.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Die Ablaufeinstellungen werden unten gezeigt. Bechreibung Des Abschnitt tägliche & wöchentliche Schedule Klicken Sie [Enable] und aktiviern sie die Ablaufplanung. Date (Month/Day) Stellt Monat und Tag ein. Dieser Gegenstand erscheint nur, wenn Specific date (No. 1-5) gewählt ist. Klicken Sie [Apply] um die Einstellungen zu speichern.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.8 Date/Time Settings (Datum und Zeit Einstellung) Zeigt und konfiguriert die Einstellungen von Datum und Zeit. Bechreibung Beschreibung Current Date Konfiguriert das aktuelle Datum im Jahr/Monat/Tag Format. Current Time Konfiguriert die aktuelle Zeit im Stunde:Minute:Sekunde Format.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Abschnitt Beschreibung Time difference Angabe der Zeitdifferenz. Geben sie dieselbe Zeitzonendifferenz ein Wenn sie unsichert sind, wenden sie sich an ihren IT Spezialisten. SNTP Klicken Sie [ON] um die Datum und Zeit Einstellung von dem SNTP Server zu beziehen; nehmen sie folgende Eingaben vor. Konfiguriert die SNTP Server Adresse im IP Format.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.9 Security Settings (Sicherheitseinstellungen) Zeigt und konfiguriert Passwörter und andere Sicherheitseinstellungen. Abschnitt Administrator authority Beschreibung Konfiguriert die Administrator ID und Passwort. Administrator ID Konfiguriert die Administrator ID. Die Länge der text darf bis zu 32 alphanumerische Zeichen. Administrator Password Konfiguriert das Administrator Passwort.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Abschnitt Network Control Beschreibung Konfiguriert die Authentifizierung des Passwort für die. Authentication Password Konfiguriert die Authentifizierung des Passwort. Die Länge des Textes darf bis zu 32 alphanumerische Zeichen. Re-enter Authentication Password Wiederholen sie die Eingabe des Passwortes zum Zweck der Überprüfung.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.10 Projector Control (Projektorsteuerung) Die in der nachfolgenden Tabelle aufgefuhrten Optionen konnen unter Zuhilfenahme des Projector Control menus ausgefuhrt werden. Wahlen Sie eine Optiomn aus, indem Sie die Pfeile nach oben und unten Ihres PC benutzen. Die meisten Einstellungen haben ein Submenü. Refer to the table below for details.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Abschnitt Setup Auto Keystone Execute Keystone V Keystone H Eco Mode Mirror Monitor Out Computer in 1 Monitor Out Computer in 2 Monitor Out - BNC Monitor Out - HDMI Monitor Out - DVI-D Monitor Out Component Monitor Out - S-Video Monitor Out - Video 1 Monitor Out - Video 2 Monitor Out - Standby Screen Language Menu Position V Menu Position H Blank Startup MyScreen Lock Message Template C.C. - Display C.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Abschnitt Option Source Skip Computer in1 Source Skip Computer in2 Source Skip - BNC Source Skip - HDMI Source Skip - DVI-D Source Skip Component Source Skip - S-Video Source Skip - Video 1 Source Skip - Video 2 Auto Keystone Direct On Bechreibung Wählt die Quellenübersprung - COMPUTER IN1 Einstellung. Wählt die Quellenübersprung - COMPUTER IN2 Einstellung.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.11 Projector Status (Projektor Status) Zeigt den aktuellen Projektor Status. Abschnitt Beschreibung Error Status Zeigt den aktuellen Fehlerstatus. Lamp Time Zeigt die Benutzungsdauer der derzeit verwendeten Lampe. Filter Time Zeigt die Benutzungsdauer des derzeit verwendeten Filters. Power Status Zeit den aktuellen Powerstatus. Input Status Zeigt die aktuelle Quelle des Eingangssignals.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.12 Network Restart (Netzwerk-Neustart) Starten die Netzwerkverbindung des Projektors neu. Abschnitt Restart Beschreibung Starten die Netzwerkverbindung des Projektors neu, um die neuen Konfigurationseinstellungen zu aktivieren. HINWEIS • Ein Neustart erfordert eine erneute Anmeldung, damit eine weitere Steuerung oder Konfigurierung des Projektors uber den Web-Browser erfolgen kann.
3. Steuerung mit einem Browser 3.2 E-mail Alarm Der Projektor kann automatisch eine E-mail Warnung an spezifische E-Mail versenden, wenn der Projektor bestimmte Umstände für Wartung oder einen Fehler bemerkt. HINWEIS • Es können bis zu 5 E-mail Adressen angegeben werden. • Der Projektor wird keine E-mail versenden können, wenn der plötzlich keinen Strom mehr erhält. Mail Einstellungen ( 18) Um den E-mail Alarm des Projektors zu verwenden, nehmen sie bitte folgende Einstellungen durch den Browser vor.
3. Steuerung mit einem Browser 3.2 E-mail Alarm (Fortsetzung) 8) Klicken Sie [Alert Settings] im Hauptmenü um die E-mail Alarm Einstellungen vorzunehmen. 9) Wählen sie und konfigurieren sie alle Alarm Einstellungen. Lesen sie den Abschnitt 3.1.6 Alert Settings (Alarm Einstellungen) ( 19) wenn sie weitere Informationen benötigen. 10) Klicken Sie [Apply] um die Einstellungen zu speichern.
3. Steuerung mit einem Browser 3.3 Projektor Steuerung über SNMP Das SNMP (Simple Network Management Protocol) ermöglicht es, die Projektor Information zu lenken, was als Fehler oder Warnung gilt; dies geschieht über einen Computer im Netzwerk. Die SNMP Steuer Software muß auf dem Computer installiert sein, um die Funktion nutzen zu können. HINWEIS • Es wird empfohlen, die SNMP Funktionen von einem Netzwerk Administrator ausführen zulassen.
3. Steuerung mit einem Browser 3.4 Ereignis Planung Die Planungsfunktion ermöglicht es, Ereignisse einzustellen unter Einschluß von Power on / Power off. Der Projektor steuert sich hierbei selbst. HINWEIS • Sie können die Steuerung folgender Ereignisse planen: Power ON/OFF, Input Source und Transferred Image Display. • Die Power on / off Schaltung hat die niedrigste Priorität unter allen Ereignissen, die zum selben Zeitpunkt definiert wurden.
3. Steuerung mit einem Browser 3.4 Ereignis Planung (Fortsetzung) Ablaufeinstellungen ( 21) Die Ablaufplan Einstellungen können von einem Browser auf vorgenommen werden. Beispiel: Wenn die IP Adresse des Projektors eingestellt ist auf 192.168.1.10: 1) Geben sie "http://192.168.1.10/" in das Adressenfeld des Browsers ein. 2) Geben sie die Administrator ID und das Passwort ein und klicken [Logon].
3. Steuerung mit einem Browser 3.4 Ereignis Planung (Fortsetzung) Datum und Zeit Einstellung ( 23) Die Datum und Zeit Einstellung kann über den Browser vorgenommen werden. Beispiel: Wenn die IP Adresse des Projektors eingestellt ist auf 192.168.1.10: 1) Geben sie "http://192.168.1.10/" in das Adressenfeld des Browsers ein. Geben sie die Administrator ID und das Passwort ein und klicken [Logon]. 2) Klicken Sie [Date/Time Settings] im Hauptmenü und nehmen die entsprechenden Einträge vor.
3. Steuerung mit einem Browser 3.5 MEIN BILD (Standbildübertragung) Anzeige Der Projektor kann Standbilder anzeigen, die über das Netzwerk übermittelt werden. Die Übertragung von Bild Dateien Bilddatei anzeigen ( 1 - 4 ) Abb. 3.5 Standbildübertragung Die MEIN BILD Übertragung verlangt eine besondere Anwendung auf ihrem PC. You can download it from the Hitachi web site (http://hitachi.us/digitalmedia or http://www.hitachidigitalmedia.com).
3. Steuerung mit einem Browser 3.5 MEIN BILD (Standbildübertragung) Anzeige (Fortsetzung) Konfigurieren Sie die folgenden Gegenstände von einem Webbrowser, wenn MEIN BILD is verwendet wird. Beispiel: Wenn die IP-Adresse des Projektors auf 192.168.1.10 gestellt ist: 1) Geben Sie "http://192.168.1.10/" im Adressfeld des Webbrowsers ein. 2) Geben Sie die Administrator-ID und das passwort ein und klicken auf [Logon]. 3) Klicken Sie auf [Port Settings] im Hauptmenü.
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk Sie können den Projektor konfigurieren und über das Netzwerk steuern mit RS232C Kommandos. Kommunikations Port Die folgenden beiden Ports dienen der Steuerung. TCP #23 TCP #9715 HINWEIS • Befehlssteuerung steht nicht über den Kommunikation-Port (TCP #9716) ( 16) zur Verfügung, der für die MEIN BILD Aussendungsfunktion verwendet wird.
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Wenn die Autentifizierung aktiviert ist, werden folgende Einstellungen verlangt. ( 25) 7) Klicken Sie [Security Settings] im Hauptmenü. 8) Klicken Sie [Network Control] und geben Sie das gewünschte Authentisierungs-Passwort ein. * Beachten sie den HINWEIS. 9) Klicken Sie [Apply] Schaltfläche an, um die Einstellungen zu speichern.
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Kommando Format Die Kommandoformate variieren bei den verschiedenen Kommunikationsanschlussen. Ɣ TCP #23 Sie konnen die RS-232C Kommandos ohne Anderungen verwenden. Das Format Antwortdaten ist dasselbe wie die RS-232C Kommandos. Jedoch wird die folgende Antwort zuruckgesendet, falls die Authentisierung bei ausgeschalteter Authentisierung versagt.
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Format der Antwort Daten Die Verbindungs ID (entspricht der Verbindungs ID beim Sende Daten Format) wird den RS-232C Kommando Antwort Daten hinzugefügt.
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Automatischer Abbruch der Verbindung Die TCP Verbindung wird automatisch unterbrochen, nachdem innerhalb von 30 Sekunden nach Aufbau der Verbindung keine Kommunikation stattfindet. Authentisierung Der Projektor akzeptiert keine Kommandos ohne eine erfolgreiche Autentifizierung, sofern diese aktiviert ist. Der Projektor verwende eine provozierte Repliken Autentifizierung mit einem MD5 (Message Digest 5) Algorithmus.
3. Steuerung mit einem Browser 3.7 Steuern des externen Geräts über diesen Projektor (mit der Funktion NETZBRÜCKE) Dieser Projektor ist mit der Funktion NETZBRÜCKE zur gemeinsamen Umsetzung über ein Netzwerkprotokoll und eine serielle Schnittstelle ausgestattet. Mit der Funktion NETZBRÜCKE kann ein Computer, der mit diesem Projektor über Ethernet kommuniziert, ein am Projektor angeschlossenes externes Gerät über RS-232C-Kommunikation als Netzwerk-Terminal steuern.
3. Steuerung mit einem Browser 3.7.2 Kommunikations-Setup 1) Wählen Sie über das Menü EINSTELL. F. SERIELLEN AUSGANG OUT in die korrekte Baudrate und Parität für den CONTROL OUT-Port Übereinstimmung mit der Spezifikation des RS-232C-Ports des angeschlossenen Geräts. ( Benutzerhandbuch - Menü OPT. - SERVICE – KOMMUNIKATION – EINSTELL. F. SERIELLEN EINGANG/EINSTELL. F.
3. Steuerung mit einem Browser 3.7.4 Übertragungsmethode Die Übertragungsmethode kann über Menüs nur dann gewählt werden, wenn NETZBRÜCKE bei KOMMUNIKATIONSTYP gewählt ist. ( Benutzerhandbuch - Menü OPT. - SERVICE – KOMMUNIKATION – ÜBERTRAGUNGSMETHODE) HALB-DUPLEX VOLL-DUPLEX 3.7.4.1 HALB-DUPLEX Diese Methode erlaubt es dem Projektor eine Kommunikation in beiden Richtungen, wobei jedoch jeweils Daten nur in einer Richtung übertragen, d. h. gesendet oder empfangen werden können.
3. Steuerung mit einem Browser [1][2][3][4][5] LAN Leitung Computer [6][7][8] [1][2][3][4][5] Steuerleitung [6][7][8] [9][0] Externes Gerät t T (: Timeout für Byte-Intervall) < t HINWEIS • Mit der Methode HALB-DUPLEX kann der Projektor maximal 254 Byte an Daten auf einmal senden.
3. Steuerung mit einem Browser 3.8 Batchsteuerung mehrerer Projektoren (mit der Funktion DAISY CHAIN) Dieses Modell und die anderen Modelle dieser Gerätefamilie sind mit der Funktion DAISY CHAIN ausgestattet (Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler). Mit der Funktion DAISY CHAIN können gleichzeitig mehrere Projektoren, die über einen gemeinsamen RS-232C-Bus angeschlossen sind, von einem Computer aus gesteuert werden.
3. Steuerung mit einem Browser 3.8.2 Kommunikations-Setup IN-Port 1) Richten Sie die Kommunikationsparameter für den CONTROL IN des über RS-232C an den Computer anzuschließenden Projektors den Spezifikationen des RS-232C-Ports des Computers gemäß ein. Wählen Sie über das Menü EINSTELL. F. SERIELLEN EINGANG die passende Baudrate und Parität. ( Benutzerhandbuch - Menü OPT. SERVICE – KOMMUNIKATION – EINSTELL. F. SERIELLEN EINGANG/ EINSTELL. F.
3. Steuerung mit einem Browser 3.8.4 KOMMUNIKATIONSGRUPPE / KOMMUNIKATIONS-ID Wenn mehrere Projektoren über die Funktion DAISY CHAIN verkettet gesteuert werden, muss zur individuellen Ansteuerung eines bestimmten Projektors oder einer Projektorgruppe eine KOMMUNIKATIONSGRUPPE und eine KOMMUNIKATIONS-ID für jeden Projektor eingerichtet werden. Verwenden Sie zur Einrichtung die Menüs KOMMUNIKATIONSGRUPPE und KOMMUNIKATIONS-ID. ( Benutzerhandbuch - Menü OPT.
Projector CP-X10000/CP-WX11000/CP-SX12000 User's Manual – Operating Guide Technical Example of computer signal Resolution (H x V) H. frequency (kHz) V. frequency (Hz) 720 x 400 640 x 480 640 x 480 640 x 480 640 x 480 800 x 600 800 x 600 800 x 600 800 x 600 800 x 600 832 x 624 1024 x 768 1024 x 768 1024 x 768 1024 x 768 1152 x 864 1280 x 960 1280 x 1024 1280 x 1024 *1280 x 1024 *1600 x 1200 1280 x 768 1400 x 1050 1280 x800 37.9 31.5 37.9 37.5 43.3 35.2 37.9 48.1 46.9 53.7 49.7 48.4 56.5 60.0 68.7 67.5 60.
Initial set signals Initial set signals The following signals are used for the initial settings. The signal timing of some computer models may be different. In such case, adjust the items V POSITION and H POSITION in the IMAGE menu. Back porch (B) Front porch (D) Back porch (b) Display time (C) Data H. Sync. Display time (c) Data V. Sync. Sync (A) Computer/ Horizontal signal timing (ȝs) Signal (A) (B) (C) (D) TEXT 2.0 3.0 20.3 1.0 VGA (60Hz) 3.8 1.9 25.4 0.6 VGA (72Hz) 1.3 4.1 20.3 0.8 VGA (75Hz) 2.
Connection to the ports Connection to the ports C A B LAN HDMI D DVI-D CONTROL IN CONTROL OUT REMOTE CONTROL IN S-VIDEO MONITOR OUT COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OUT VIDEO 1 R/Cr/Pr BNC G/Y B/Cb/Pb H V VIDEO 2 Y Cb/Pb E Cr/Pr I O AC IN G F A COMPUTER IN1, B COMPUTER IN2, C MONITOR OUT D-sub 15pin mini shrink jack • Video signal: RGB separate, Analog, 0.7Vp-p, 75ȍ terminated (positive) • H/V. sync. signal: TTL level (positive/negative) • Composite sync.
Connection to the ports (continued) M N LAN HDMI DVI-D CONTROL IN CONTROL OUT REMOTE CONTROL IN S-VIDEO H MONITOR OUT COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OUT VIDEO 1 K R/Cr/Pr L I BNC G/Y B/Cb/Pb H J V VIDEO 2 Y Cb/Pb Cr/Pr I O AC IN H S-VIDEO Mini DIN 4pin jack Pin 1 2 3 4 1 3 2 4 Signal Color signal 0.286Vp-p (NTSC, burst), 75ȍ terminator Color signal 0.300Vp-p (PAL/SECAM, burst) 75ȍ terminator Brightness signal, 1.
Connection to the ports (continued) O P Q LAN HDMI DVI-D CONTROL IN CONTROL OUT REMOTE CONTROL IN S-VIDEO MONITOR OUT COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OUT VIDEO 1 R/Cr/Pr BNC G/Y B/Cb/Pb H V VIDEO 2 Y Cb/Pb Cr/Pr I O AC IN O HDMI 18 16 14 12 10 8 6 4 2 • Type :Digital video connector 19 17 15 13 11 Pin 1 2 3 4 5 6 7 Signal T.M.D.S. Data2 + T.M.D.S. Data2 Shield T.M.D.S. Data2 T.M.D.S. Data1 + T.M.D.S. Data1 Shield T.M.D.S. Data1 T.M.D.S. Data0 + Pin Signal Pin 8 9 10 11 12 13 14 T.M.
PJLink command PJLink command This projector is equipped with the PJLinkTM Class 1. See the following table for the commands for controlling the projector using the PJLinkTM protocol are as given in the table below.
PJLink command (continued) Commands Control Description LAMP ? Lamp Status inquiry INST ? Input Source List inquiry NAME ? Projector Name inquiry INF1 ? Manufucturer's Name inquiry INF2 ? Model Name inquiry INFO ? CLSS ? Other Information inquiry Class Information inquiry Parameter or Response 1st number (digits 1 to 5): Lamp Time 2nd number : 0 = Lamp off, 1 = Lamp on 11 12 13 21 22 23 24 31 32 Responds with the name set in "PROJECTOR NAME" of "NETWORK" HITACHI CP-X10000 (XGA model) CP-WX110
RS-232C Communication RS-232C Communication 1 2 6 3 7 4 8 5 1 CONTROL port of the projector 2 6 9 RS-232C cable (Cross) - (1) RD (2) TD (3) - (4) GND (5) - (6) RTS (7) CTS (8) - (9) 3 7 4 8 5 9 RS-232C port of the computer (1) CD (2) RD (3) TD (4) DTR (5) GND (6) DSR (7) RTS (8) DTS (9) RI Connecting the cable Turn off the projector and the computer. 1. Connect the CONTROL port of the projector with a RS-232C port of 2. the computer by a RS-232C cable (cross).
RS-232C Communication (continued) Requesting projector status (Get command) (1) Send the request code Header + Command data (‘02H’+‘00H’+ type (2 bytes)+‘00H’ +‘00H’) from the computer to the projector. (2) The projector returns the response code ‘1DH’+ data (2 bytes) to the computer. Changing the projector settings (Set command) (1) Send the setting code Header + Command data (‘01H’+‘00H’+ type (2 bytes) + setting code (2 bytes)) from the computer to the projector.
Command Control via the Network Command Control via the Network Communication Port The following two ports are assigned for the command control. TCP #23 TCP #9715 Command Control Settings Configure the following items form a web browser when command control is used. Port Settings Port open Click the [Enable] check box to open [Network Control Port1 (Port: 23)] to use TCP #23. Default setting is “Enable”.
Command Control via the Network (continued) Command Format [TCP #23] 1. Protocol Consist of header (7 bytes) + command data (6 bytes) 2. Header BE + EF + 03 + 06 + 00 + CRC_low + CRC_high CRC_low: Lower byte of CRC flag for command data CRC_high: Upper byte of CRC flag for command data 3. Command data Command data chart byte_0 byte_1 byte_2 byte_3 byte_4 byte_5 Action Type Setting code low high low high low high Action (byte_0 - 1) Action Classification Content 1 Set Change setting to desired value.
Command Control via the Network (continued) Decreasing the projector setting value (Decrement command) (1) The PC sends the following decrement code to the projector. Header + Command data (‘05H’ + ‘00H’ + type (2 bytes) + ‘00H’ + ‘00H’) (2) The projector decreases the setting value on the above setting code. (3) The projector returns the response code ‘06H’ to the PC.
Command Control via the Network (continued) 7. Reply Data The connection ID (the data is same as the connection ID data on the sending data format) is attached to the Network control commands reply data.
Daisy Chain Communication Daisy Chain Communication Recieving side Transmitting side 1 2 6 3 7 4 8 5 1 CONTROL OUT port in Projector 2 6 9 RS-232C cable (Cross) - (1) RD (2) TD (3) - (4) GND (5) - (6) RTS (7) CTS (8) - (9) 3 7 4 8 5 9 CONTROL IN port in Projector (1) CD (2) RD (3) TD (4) DTR (5) GND (6) DSR (7) RTS (8) DTS (9) RI 1.
Daisy Chain Communication Calculation of Checksum Sum up all of 12 bytes except the Checksum, then make the bit inversion of the lowest byte of the total, and add 1 to the inverted byte. The calculated result is the Checksum data. Exp.
Daisy Chain Communication Command data ① Control the projector byte_0 byte_1 byte_2 Action byte_3 byte_4 byte_5 Setting Code low high Type low high low high Action (byte_0-1) Action 1 4 5 6 Classification Set Increment Decrement Execute Content Change setting to desired value. Increment setup value by 1. Decrement setup value by 1. Run a command. Note: For the Type and Setting Code, see the RS-232C communication/ Network command table ( 20).
Daisy Chain Communication Command data Requesting projector status (Get command) (1) Send the following request code from the PC to the projector. Header + Command data (‘02H’ + ‘00H’ + type (2 bytes) + connection ID (2 bytes)) (2) The projector returns the response code to the PC. ‘9DH’ + ‘02H’ + connection ID (2 bytes) + data (2 bytes) When the projector cannot understand the received command, the error code is sent back to the PC.
Daisy Chain Communication Get the number of connected projectors (1) Send the following request code from the PC to the projector. Header + Command data (‘02H’ + ‘00H’ + ‘00H’ + ‘00H’ + connection ID (2 bytes)) (2) The projector returns the response code to the PC. ‘9EH’ + ‘04H’ + connection ID (2 bytes) + number of projectors (2 bytes) + group (1 byte) + ID (1 byte) When the projector cannot understand the received command, the error code is sent back to the PC.
Daisy Chain Communication The command was not accepted, since the designated projector was not found (1) Send the following request code from the PC to the projector. Header + Command data (‘02H’ + ‘00H’ + target number (2 bytes) + connection ID (2 bytes)) (2) The projector returns the response code to the PC. ‘90H’ + ‘04H’ + connection ID (2 bytes) + target number (2 bytes) + group (1 byte) + ID (1 byte) When the projector cannot understand the received command, the error code is sent back to the PC.
RS-232C Communication / Network command table RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type Power Set Input Source Set Error Status BRIGHTNESS CONTRAST PICTURE MODE Set GAMMA Set OFF ON Get COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 HDMI VIDEO 1 S-VIDEO COMPONENT BNC DVI-D VIDEO 2 Get Get Get Increment Decrement Get Increment Decrement NORMAL CINEMA DYNAMIC BOARD (BLACK) BOARD (GREEN) WHITE BOARD DAY TIME CUSTOM Get 1 DEFAULT 2 DEFAULT 3 DEFAULT 4 DEFAULT 5 DEFAULT 6 DEFAULT 1 CUSTOM 2
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type GAMMA Set User Gamma Pattern Set User Gamma Point 1 User Gamma Point 2 User Gamma Point 3 User Gamma Point 4 User Gamma Point 5 User Gamma Point 6 User Gamma Point 7 User Gamma Point 8 COLOR TEMP Set Header CRC Action Command Data Type Setting Code 5 CUSTOM 6 CUSTOM Get Off 9step Gray Scale 15step Gray Scale Ramp Get Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increm
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type COLOR TEMP GAIN R Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute Get BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type 3D-YCS Set VIDEO NR Set ASPECT Set OVER SCAN OVER SCAN Reset V POSITION V POSITION Reset H POSITION H POSITION Reset H PHASE H SIZE H SIZE Reset AUTO ADJUST COLOR SPACE Set COMPONENT Set Header CRC Action Command Data Type Setting Code OFF MOVIE STILL IMAGE Get LOW MID HIGH Get NORMAL 4:3 16:9 16:10 *3 14:9 SMALL *1 NATIVE *2 FULL *3 Get Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrem
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type S-VIDEO FORMAT Set VIDEO 1 FORMAT Set VIDEO 2 FORMAT Set HDMI FORMAT Set DVI-D FORMAT Set HDMI RANGE Set DVI-D RANGE Set COMPUTER IN 1 Set COMPUTER IN 2 Set BNC Set 24 Header CRC Action Command Data Type Setting Code AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.43 M-PAL N-PAL Get AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.43 M-PAL N-PAL Get AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type FRAME LOCK COMPUTER IN 1 Set FRAME LOCK COMPUTER IN 2 Set FRAME LOCK - BNC Set FRAME LOCK - HDMI Set FRAME LOCK - DVI-D Set KEYSTONE V KEYSTONE V Reset AUTO KEYSTONE V EXECUTE AUTO KEYSTONE V Set KEYSTONE H KEYSTONE H Reset ECO MODE Set MIRROR Set MONITOR OUT COMPUTER IN 1 Set MONITOR OUT COMPUTER IN 2 Set MONITOR OUT BNC Set Header CRC Action Command Data Type Setting Code OFF ON Get OFF ON Get OFF ON Get OFF ON
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type MONITOR OUT HDMI Set MONITOR OUT DVI-D Set MONITOR OUT COMPONENT Set MONITOR OUT S-VIDEO Set MONITOR OUT VIDEO 1 Set MONITOR OUT VIDEO 2 Set MONITOR OUT STANDBY Set LANGUAGE Set CRC Action Command Data Type Setting Code COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC OFF Get COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC OFF Get COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC OFF Get COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC OFF Get COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC OFF Get BE
RS-232C Communication / Network command table Names LANGUAGE Operation Type Set MENU POSITION V MENU POSITION V Reset MENU POSITION H MENU POSITION H Reset BLANK Set BLANK On/Off Set START UP Set MyScreen LOCK Set MESSAGE Set TEMPLATE Set TEMPLATE On/Off Set CLOSED CAPTION DISPLAY Set CLOSED CAPTION MODE Set Header CRC Action Command Data Type Setting Code POLSKI TÜRKÇE DANSK ýEŠTINA ΔϴΑήόϟ ΔϐϠϟ ϰγέΎϓ Get Get Increment Decrement Execute BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type CLOSED CAPTION CHANNEL Set SOURCE SKIP COMPUTER IN 1 Set SOURCE SKIP COMPUTER IN 2 Set SOURCE SKIP BNC Set SOURCE SKIP HDMI Set SOURCE SKIP DVI-D Set SOURCE SKIP COMPONENT Set SOURCE SKIP S-VIDEO Set SOURCE SKIP VIDEO 1 Set SOURCE SKIP VIDEO 2 Set AUTO SEARCH Set DIRECT ON Set AUTO OFF SHUTTER TIMER LAMP TIME LOW LAMP TIME HIIGH LAMP TIME Reset FILTER TIME LOW FILTER TIME HIGH FILTER TIME Reset 28 Set 1 2 3 4
RS-232C Communication / Network command table Names MY BUTTON-1 MY BUTTON-2 MY BUTTON-3 Operation Type Set Set Set COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC HDMI DVI-D COMPONENT S-VIDEO VIDEO 1 VIDEO 2 INFORMATION AUTO KEYSTONE EXECUTE MY MEMORY ACTIVE IRIS PICTURE MODE FILTER RESET TEMPLATE PbyP SWAP LENS MEMORY-1 LENS MEMORY-2 LENS MEMORY-3 MY IMAGE Get COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC HDMI DVI-D COMPONENT S-VIDEO VIDEO 1 VIDEO 2 INFORMATION AUTO KEYSTONE EXECUTE MY MEMORY ACTIVE IRIS PICTURE MODE FILTER RESET
RS-232C Communication / Network command table Names MY BUTTON-3 MY BUTTON-4 MY SOURCE 30 Operation Type Set Set Set DVI-D COMPONENT S-VIDEO VIDEO 1 VIDEO 2 INFORMATION AUTO KEYSTONE EXECUTE MY MEMORY ACTIVE IRIS PICTURE MODE FILTER RESET TEMPLATE PbyP SWAP LENS MEMORY-1 LENS MEMORY-2 LENS MEMORY-3 MY IMAGE Get COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 BNC HDMI DVI-D COMPONENT S-VIDEO VIDEO 1 VIDEO 2 INFORMATION AUTO KEYSTONE EXECUTE MY MEMORY ACTIVE IRIS PICTURE MODE FILTER RESET TEMPLATE PbyP SWAP LENS MEMORY-1 L
RS-232C Communication / Network command table Names MY SOURCE MY IMAGE Operation Type Set MY IMAGE IMAGE-1 Delete MY IMAGE IMAGE-2 Delete MY IMAGE IMAGE-3 Delete MY IMAGE IMAGE-4 Delete REMOTE FRONT Set REMOTE REAR Set REMOTE TOP Set REMOTE ID Set REMOTE FREQUENCY Set HIGH FOCUS ZOOM LENS SHIFT -V LENS SHIFT -H LENS SHIFT CENTERING CRC Action Command Data Type Setting Code Get OFF IMAGE-1 IMAGE-2 IMAGE-3 IMAGE-4 Get Execute BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF 03 03 03 03 03 03 0
RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type LENS MEMORY INDEX Set LENS MEMORY LOAD LENS MEMORY SAVE LENS MEMORY CLEAR LENS MEMORY FOCUS LENS MEMORY ZOOM LENS MEMORY LENS SHIFT -V LENS MEMORY LENS SHIFT -H LENS MEMORY LENS TYPE MAGNIFY FREEZE Set SHUTTER Set PbyP Set PbyP RIGHT SOURCE Set PbyP MAIN AREA Set PbyP LEFT SOURCE Set PbyP SWAP 32 1 2 3 Header CRC Action Command Data Type Setting Code Get Execute Execute Execute Get Get Get BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF
Hitachi, Ltd. Japan 292 Yoshida-cho Totsuka-ku, Yokohama-city Kanagawa 244-0817 HITACHI EUROPE LTD. Consumer Affairs Department PO Box 3007 Maidenhead SL6 8ZE UNITED KINGDOM Tel: 0870 405 4405 Email: consumer.mail@Hitachi-eu.com HITACHI EUROPE S.A. 364, Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens GREECE Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835694 Email: service.hellas@hitachi-eu.