Operation Manual

Deutsch
14
Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden kann, dass
sich das Schneidwerkzeug nicht mitdreht, Ihren Hitachi-Fachhändler
aufsuchen.
HINWEIS
Die Standard-Leerlaufdrehzahl liegt bei 2500 bis 3000
Umdrehungen pro Minute.
Bei einigen, in Ländern mit strengen Abgasvorschriften
vertriebenen Modellen, besitzt der Vergaser keine High-
und Low-Einstellmöglichkeit. Bei derartigen Einstellungen
könnten die zulässigen Abgaswerte überschritten werden.
Solche Modelle ermöglichen lediglich eine Einstellung der
Leerlaufdrehzahl.
Die Vergaser der Modelle, die mit einer High- und Low-
Einstellmöglichkeit ausgestattet sind, wurden werksseitig
voreingestellt. Die Leistung kann durch eine Nachjustierung unter
Becksichtigung von Klima, Höhe usw. optimiert werden. Die
Einstellschraube sollte jedoch niemals um mehr als 90 Grad gedreht
werden, da eine falsche Einstellung zu Motorscden führen kann.
Wenn Sie mit Vergasereinstellungen nicht vertraut sind, wenden Sie
sich bitte an Ihren Hitachi-Händler.
WARNUNG
Im Leerlauf darf sich das Schneidwerkzeug auf keinen Fall
mitdrehen.
Luft lter (Abb. 8)
Den Luft lter regelßig von Staub und Schmutz befreien zur
Vermeidung von:
Vergaserstörungen
Startschwierigkeiten
Leistungsverminderung
Unnötigem Verschleiß von Motorteilen
Unnormal hohem Kraftsto verbrauch
Den Luft lter mindestens einmal täglich reinigen, bei extremer
Staubbelastung entsprechend häu ger.
Reinigung des Luft lters
Den Luft lterdeckel abnehmen und den Filter (10) herausnehmen.
Den Filter in warmer Seifenlauge spülen. Den Luft lter erst wieder
einbauen, wenn er vollständig trocken ist. Ein Luft lter, der bereits
ngere Zeit verwendet wurde, wird nicht vollständig sauber. Er
sollte daher in regelmäßigen Absnden durch einen neuen ersetzt
werden. Ein beschädigter Luft lter muss umgehend ausgewechselt
werden.
Kraftsto lter (Abb. 9)
Den Kraftsto vollsndig aus dem Tank ablassen und die
Kraftsto lterleitung aus dem Tank entfernen. Den Filtereinsatz
aus der Haltevorrichtung ziehen und in warmem Wasser mit
Reinigungsmittel ausspülen.
Danach sorgfältig abspülen, bis alle Reinigungsmittelreste entfernt
sind. Überschüssiges Wasser herausdrücken (nicht auswringen),
und den Einsatz dann an der Luft trocknen lassen.
HINWEIS
Aufgrund von überßiger Verschmutzung hart gewordene
Filter durch neue ersetzen.
Zündkerze (Abb. 10)
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
beeinträchtigt:
Eine falsche Vergasereinstellung
Falsches Kraftsto gemisch (zu viel Öl im Benzin)
Einen verschmutzten Luft lter
Harte Einsatzbedingungen (z.B. bei kalter Witterung)
Diese Faktoren verursachen Ablagerungen an den Elektroden der
Zündkerze, die zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten
hren können. Wenn der Motor einen Leistungsabfall zeigt, schwer
zu starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer als erstes
die Zündkerze kontrollieren. Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist sie
zu reinigen und der Elektrodenabstand zu prüfen. Falls erforderlich
Justierung vornehmen. Der korrekte Abstand betgt 0,6 mm. Die
Zündkerze ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw. bei starkem
Verschleiß der Elektroden auszutauschen.
HINWEIS
In manchen Gebieten ist zur Unterdrückung von Zündstörungen
die Verwendung einer Zündkerze mit eingebautem Widerstand
vorgeschrieben. Sollte das Gerät annglich mit einer solchen
Zündkerze ausgestattet gewesen sein, müssen auch ster
stets Ersatzkerzen des gleichen Typs verwendet werden.
Schalldämpfer (Abb. 11)
Alle 100 Betriebsstunden den Schallmpfer abnehmen und
Rußablagerungen im Auslassstutzen oder Schalldämpfereinlass
entfernen.
Zylinder (Motorkühlung) (Abb. 12)
Der Motor ist luftgehlt, weshalb die freie Luftzirkulation um den
Motor und über die Kühlrippen am Zylinderkopf gewährleistet sein
muss, um Überhitzung zu vermeiden.
Alle 100 Betriebsstunden oder einmal jährlich (bei extremen
Einsatzbedingungen in entsprechend kürzeren Intervallen) die
Rippen und Außen ächen des Motors von Staub, Schmutz und
Ölablagerungen befreien, welche die Kühlwirkung beeintchtigen.
HINWEIS
Den Motor nicht ohne Verkleidung oder Schalldämpferschutz
laufen lassen, da es sonst zur Überhitzung und Beschädigung
des Motors kommen kann.
Wartungsplan
Im Folgenden sind einige allgemeine Wartungsanweisungen
aufgehrt. Weitergehende Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Hitachi-Fachhändler.
Tägliche Wartung
Das Äußere des Gets reinigen.
Den Tragegurt auf Schäden überpfen.
Prüfen, ob Mutter und Schrauben ausreichend fest angezogen
sind.
Wöchentliche Wartung
Den Starter prüfen; insbesondere das Seil und die
Rückholfeder.
Die Zündkerze äußerlich reinigen.
Zündkerze entfernen und den Elektrodenabstand kontrollieren.
Den Abstand auf 0,6 mm einstellen oder die Zündkerze
auswechseln.
Die Kühlrippen des Zylinders reinigen und die Luftschlitze am
Startergehäuse auf Verstopfung kontrollieren.
Luft lter reinigen
Monatliche Wartung
Den Kraftsto behälter mit Benzin reinigen.
Das Äußere des Vergasers und seine Umgebung reinigen.
Den Lüfter und seine Umgebung reinigen.
000Book_CG22EJ(SLN).indb 14000Book_CG22EJ(SLN).indb 14 2012/06/21 15:30:202012/06/21 15:30:20