CSR 100 CI CSR 100 CC – Common Interface – Common Interface + CryptoWorks embedded Bedienungsanleitung (Die Abbildung kann von Ihrem Produkt abweichen.) Digitaler Satellitenreceiver zum Empfang von freien und verschlüsselten Programmen Hirschmann. Simply a good connection.
____________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................................................................................. 2 Vorwort................................................................................................................. 3 Zeichenerklärung .................................................................................................. 4 1. Sicherheitshinweise.........................................
____________________________________________________________________ Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns darüber, dass Sie sich zum Kauf dieses innovativen HirschmannReceivers entschlossen haben. Wir meinen, Sie sollten so schnell wie möglich Ihre Lieblingsprogramme sehen können – deshalb haben wir das Menü nach Ihren Bedürfnissen strukturiert.
____________________________________________________________________ Zeichenerklärung Diese Symbole helfen Ihnen, die Bedienungsanleitung besser zu verstehen und machen Sie auf wichtige Hinweise oder Gefahrenquellen aufmerksam: Dieses Symbol steht für besonders wichtige Verfahrensregeln, deren Nichtbeachtung gesundheitliche oder Sach- und Umweltschäden mit sich ziehen kann. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über Ausstattung, Zubehör und Einstellungen Ihres Receivers.
____________________________________________________________________ 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät wurde unter Beachtung internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit diese Hinweise sorgfältig und beachten Sie sie beim Betrieb Ihres neuen Receivers.
____________________________________________________________________ ● Blitzschutz: Zum Schutz Ihres Receivers schalten Sie ihn bei Gewittern aus und ziehen Sie den Netzstecker und das Antennenkabel. Dies schützt Ihren Receiver vor Schäden. ● Nur Originalteile und -zubehör verwenden: Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die von einem Fachhändler empfohlen wurden, um Schäden an Ihrem Gerät oder Verletzungsgefahren vorzubeugen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung erlischt die Gerätegarantie.
____________________________________________________________________ 2. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie nach dem Kauf Ihres Receivers den Lieferumfang, der eventuell je nach Modell variiert. Die genaue Modellbezeichnung sowie die im Karton befindlichen Teile finden Sie auf der Verpackung angegeben. 1 Satellitenreceiver 1 Fernbedienung 2 Batterien (Typ AAA) 1 SCART-Kabel 1 Bedienungsanleitung 3. Geräteübersicht 3.
____________________________________________________________________ 3.
____________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ LNB: Low Noise Block Converter, Empfangseinheit an der Satellitenantenne. ___________________________________________________________________________ YUV: Helligkeits- und Farbdifferenzsignal, auch Komponentenvideo genannt – verlustarm, daher besonders für die modernen Großbild-TV-Geräte geeignet. Ihr Fernseher muss über einen YUV-Eingang verfügen.
____________________________________________________________________ 4.3 Anschluss an einen Videorecorder/HiFi-Anlage Wie das TV-Gerät wird der Videorecorder mittels eines SCART-Kabels angeschlossen. Dafür verwenden Sie die SCART-Buchse „VCR“. Die Klangqualität digitaler TV- und Radioprogramme kann bei Wiedergabe über eine HiFi-Anlage gesteigert werden.
____________________________________________________________________ 5. Die Fernbedienung 5.1 Batterien einlegen Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien, Typ AAA, 1.5V. Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung und legen beide Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien aus. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.
____________________________________________________________________ 5.
____________________________________________________________________ 5.2.1 Direktwahltasten Mit den Direktwahltasten können Sie mittels einer Fernbedienungstaste direkt Menüs oder Informationen ansteuern. Folgende Tasten steuern die nachfolgend erläuterten Menüs/Informationen an: INFO: Während der Sendung Aufrufen weiterer Informationen über die aktuell geschaute Sendung. EPG: Sprung in den EPG, 7.2.1 Programmzeitschrift (EPG), Seite 27. TXT: Videotext, 8. Videotext, Seite 38.
____________________________________________________________________ 6.3 Bedienen des Receivers 6.3.1 Grundlegende Tasten Wechsel zwischen Radio- und TV-Modus: Drücken Sie die TV-Taste oder die RADIO-Taste. Kanal wählen: Mit den ▲/▼-Tasten können Sie sich in den Programmlisten hoch bzw. runter bewegen. Lautstärke regeln: Mit den / -Tasten stellen Sie laut bzw. leiser. Mit der MUTE-Taste schalten Sie den Receiver stumm.
____________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Merken Sie sich die wenigen Tasten, die der Bewegung in den Menüs dienen. Dann werden Sie sehr schnell mit der Bedienung Ihres Receivers vertraut sein. Alle Einstellungen, die Sie ändern können, werden auf dieser Grundlage vorgenommen.
____________________________________________________________________ Hier können Sie folgende Änderungen vornehmen: Einstellung Video Format Optionen Multi PAL I, B,G, K SECAM NTSC TV Typ Standard (4:3) Breitband (16:9) Letter Box - 16 - CSR 100 CI/CC Info Werkseinstellung: Der Receiver schaltet automatisch auf die übertragene Fernsehnorm um, empfehlenswerte Einstellung. Ändern Sie diese nur, wenn Ihr TVGerät die übertragene Fernsehnorm nicht unterstützt und es zu Fehldarstellungen kommt.
____________________________________________________________________ Einstellung Optionen Pan Scan Info Als Pan Scan bezeichnet man das Verfahren, das Filme, die in Cinemascope- oder im Academy-StandardFormat gedreht wurden, für das 4:3-Format des Fernsehers aufbereitet.
____________________________________________________________________ Fortsetzung: Einstellung Teletext Optionen Info Einstellung Optionen Info Mit „STB“ können Sie den Teletext über den Receiver aufrufen, bei „VBI“ wird das Signal zum TV-Gerät durchgeschleift. Zeitzone Automatische Einstellung. Positioner „Ja“, wenn Sie über eine motorgesteuerte Satellitenanlage verfügen. Sommerzeit Mit „Aus“ stellen Sie die MEZ ein, mit „Ein“ stellen Sie auf Sommerzeit um.
____________________________________________________________________ Einstellung Optionen LNB-Frequenz Universal „WideBand“, Breitband OSC C-Band C-Band Ku-Band SatCR Unicable High L.O. Low L.O.
____________________________________________________________________ Motorsteuerung, Untermenü DiSEqC Wählen Sie mit den -Tasten die Option „DiSEqC 1.2“ und drücken Sie die -Taste. Mit den ▲ ▼-Tasten bewegen Sie sich zum nächsten einzustellenden Parameter (siehe Einstellung), mit den -Tasten treffen Sie Ihre Auswahl unter den hinterlegten Optionen / OK / / (siehe Info).
____________________________________________________________________ Motorsteuerung, Untermenü USALS Wählen Sie mit den / -Tasten die Option „USALS“ und drücken Sie die OK-Taste. Mit den ▲ ▼-Tasten bewegen Sie sich zum nächsten einzustellenden Parameter (siehe Einstellung), mit den -Tasten treffen Sie Ihre Auswahl unter den hinterlegten Optionen / / (siehe Info). Einstellung Optionen Info Wählen Sie den anzusteuernden Satelliten aus.
____________________________________________________________________ 7.1.3 Kanalsuche Wählen Sie im „Installationsmenü“ mit den / -Tasten „Kanalsuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Mit den ▲/▼-Tasten bewegen Sie sich zum nächsten einzustellenden Parameter (siehe Einstellung), mit den / -Tasten treffen Sie Ihre Auswahl unter den hinterlegten Optionen (siehe Info). Einstellung Satellit Optionen Suchmodus Sat. Sat.
____________________________________________________________________ Einstellung AGC-Signal Optionen Info Zeigt die Stärke des empfangenen Signals an. Gegebenenfalls die Antenne neu ausrichten, 7.1.2 Antenneneinstellungen, Seite 18. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“, der Sendersuchlauf beginnt. Zwischen der Auswahl „Entfernen“, „Speichern“ und „Abbrechen“ bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“ („Speichern“ ist automatisch markiert).
____________________________________________________________________ 7.1.5 Zeiteinstellungen Wählen Sie im „Installationsmenü“ mit den / -Tasten „Zeiteinstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste. Mit den ▲/▼-Tasten bewegen Sie sich zum nächsten einzustellenden Parameter (siehe Einstellung), mit den / -Tasten treffen Sie Ihre Auswahl unter den hinterlegten Optionen (siehe Info).
____________________________________________________________________ Timer einstellen Wählen Sie in der Zeile „Status“: „An“, geben Sie bei CH-Typ entweder TV oder Radio an. Unter „Kanal No.“ geben Sie den von Ihnen gewünschten Kanal mit den Zifferntasten 0-9 ein. Die Eingabe erfordert 4 Ziffern, Beispiel 0001 für das Programm auf dem ersten Speicherplatz. Bei „Kanalname“ erscheint zu Ihrer Kontrolle der ausgewählte Name des Senders.
____________________________________________________________________ Das Menü wird mit dem Hinweis „Lade Werkseinstellungen“ automatisch verlassen, der Receiver schaltet auf das erste Programm der TV-Liste des gewählten Landes. ____________________________________________________________________________ Achtung: Sollten Sie schon individuelle Einstellungen vorgenommen haben, z.B. eigene Programmlisten usw.
____________________________________________________________________ 7.2.1 Programmzeitschrift (EPG) Der EPG kann zunehmend die Funktion einer Programmzeitung übernehmen. Im EPG lassen sich die aktuell übertragenen Programm sowie die im weiteren Verlauf anstehenden Sendungen überblicken. Rufen Sie mit der -Taste das Hauptmenü auf. Wählen Sie mit der ▼-Taste „Programmzeitschrift“ und drücken Sie die -Taste.
____________________________________________________________________ Durch Drücken der EXIT-Taste gelangen Sie anschließend wieder in den Übersichtsmodus und befinden sich wieder im oberen Bereich des Menübildes, um ggf. nun „Vorschau“ zu wählen. „Vorschau“ Haben Sie die Funktion „Vorschau“ gewählt, erscheint nach dem Drücken der OKTaste die zeitliche Liste der aktuell und folgend ausgestrahlten Sendungen.
____________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ In der Programmliste werden auch Sender angezeigt, die Sie eventuell nicht empfangen können (z.B. wegen einer Verschlüsselung). Wenn Sie einen dieser Sender anwählen, wechselt der Receiver automatisch zur Liste der empfangbaren Sender. Mit „OK“ steuern Sie das jeweils markierte Programm an. 7.2.
____________________________________________________________________ 7.2.4 Sender editieren Im Untermenü „Sender editieren“ können Sie individuelle Senderlisten anlegen (Favoritenlisten). ___________________________________________________________________________ Sie können für jedes Familienmitglied individuelle Favoritenlisten anlegen, die Sie auch nach Themen (Sport, Nachrichten etc.) gestalten können.
____________________________________________________________________ 7.2.4.2 Favoriten definieren Markieren Sie mit Hilfe der ▲/▼-Tasten und der OK-Taste den jeweiligen Sender, gehen mit den / -Tasten nach rechts in die Spalte „Favorit“, bestätigen mit „OK“ und ordnen Sie den Sender in der nun eingeblendeten Kategorienübersicht mit den ▲/▼ – Tasten einer Kategorie zu, indem Sie bei der gewünschten Kategorie die OK-Taste drücken.
____________________________________________________________________ Sollten Sie sich vor Verlassen des Menüs entscheiden, den Sender doch nicht löschen zu wollen, markieren Sie den Sender erneut und drücken wiederum die OK-Taste. Nun wird der Sender bei Verlassen des Menüs nicht gelöscht. Das Anlegen der Favoriten, das Sperren und das Löschen können Sie im unteren Bereich des Menüs komplett nacheinander für alle Sender bearbeiten.
____________________________________________________________________ Kanal Sobald Sie alle Einstellungen korrekt eingegeben haben, wird der neu eingestellte mit der EXIT-Taste hinzugefügt. 7.2.4.6 Kanaldaten ändern Wählen Sie in der oberen Leiste des Menüs das Symbol für „Kanaldaten ändern“ aus (wenn Sie sich mit / zwischen den Symbolen bewegen, wird die jeweilige Funktion eingeblendet) und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Folgende Einstellung können Sie unter diesem Menüpunkt verändern: 7.2.4.
____________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ CI-Modul: Auch CAM, Conditional Access Modul. Das CI-Modul nimmt die jeweiligen Smartcards auf und verfügt gleichzeitig über die jeweilige Verschlüsselungssprache. Bisher war es notwendig, je Verschlüsselungssprache ein entsprechendes Modul mit einer dazugehörigen Smartcard zu besitzen.
____________________________________________________________________ Gehen Sie im „Hauptmenü“ auf die Option „Scrambling System“, drücken die OKTaste, wählen „Common Interface“ und drücken nochmals die OK-Taste. ____________________________________________________________________________ Es können nur Kartendaten eingeblendet werden, wenn die Smartcard in den Kartenschacht eingeschoben worden ist! Bitte prüfen Sie dies gegebenenfalls.
____________________________________________________________________ Auf dem Bildschirm wird ein Fenster eingeblendet, in welchem Angaben zur dem Verschlüsselungssystem der von Ihnen benutzten Smartcard, hier CryptoWorks, eingeblendet sind. 7.2.6 Software Version ____________________________________________________________________________ Wichtiges zum Softwareupdate (nur bei Astraempfang): Ihr Receiver verfügt über eine erweiterte OTA-Funktion.
____________________________________________________________________ Softwareupdate über Box-to-Box-Verschaltung: Wenn Sie über einen Receiver mit aktuellerer Software verfügen, können Sie über eine Verschaltung beider Receiver die aktuellere Software auf den anderen Receiver überspielen. Verbinden Sie hierzu beide Receiver mit einem seriellen Kabel über die Datenschnittstelle RS-232C.
____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Verwenden Sie zur Übertragung zwischen Receiver und Computer ein serielles Kabel mit 1:1 Verschaltung (kein Nullmodemkabel!): 1/4 gekreuzt, 2/3 gekreuzt, 7/8 gekreuzt, 5/5 1:1, 9/9 1:1, 6 offen (LoopThrough-Kabel, bitte wenden Sie sich an den Fachhandel).
____________________________________________________________________ Drücken Sie „EXIT“ oder wiederum die TXT-Taste, um das Overlay „Videotext“ zu beenden. 9. Tonkanal/Untertitel Einige TV-Programmanbieter stellen begleitend zum TV-Bild verschiedene Tonkanäle oder Untertitelinformationen zur Verfügung, die Kommentare in unterschiedlichen Sprachen enthalten.
____________________________________________________________________ 10. Ausstattungsmerkmale ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 3.000 Speicherplätze für Fernsehprogramme 1.
____________________________________________________________________ Fehlersuche und -behebung Symptom Kein Bild, kein Ton, das Display leuchtet nicht Kein Bild, kein Ton, das Display leuchtet Kein Bild, Ton vorhanden Kein Ton oder kein Bild ::: Simply a good connection ::: Mögliche Ursache und Abhilfe Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die Netzsteckdose an. Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein ( 6.
____________________________________________________________________ Fortsetzung: Symptom Kein Ton oder kein Bild Klötzchenbildung, zeitweise kein Signal, schlechtes Bild Die angezeigte Uhrzeit weicht vom aktuellen Programm ab - 42 - CSR 100 CI/CC Mögliche Ursache und Abhilfe Kein oder nur sehr schwaches Signal: Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten ( 4. Anschluss des Receivers, Seite 8). Gegebenenfalls ersetzen Sie die Kabel und evtl.
____________________________________________________________________ Fortsetzung: Symptom Fernbedienung funktioniert nicht oder nur schlecht Kein Empfang bisher empfangbarer Programme Mögliche Ursache und Abhilfe Die Batterien sind schwach oder leer. Tauschen Sie die Batterien aus ( 5.1 Batterien einlegen, Seite 11). Empfänger am Gerät zugestellt. Entfernen Sie das Hindernis. Die Fernbedienung wurde nicht auf das Gerät ausgerichtet. Richten Sie die Fernbedienung auf die Front des Gerätes aus.
____________________________________________________________________ Technische Daten Allgemeine Daten System Receiver entspricht DVB-Standard Abmessungen, B x H x T in mm Gewicht Umgebungstemperatur Zubehör 320 x 50 x 230 1,8 kg 0...40 °C Eingangsfrequenz Eingangspegel Eingangsimpedanz/Eingang LNB-Versorgungsstrom LNB-Steuersignal DiSEqC-Steuerung 950...2150 MHz 44...84 dBµV Ω 75, F-Buchse IEC 169-24 13/18 + 14/19 VDC, max. 400 mA, kurzschlussfest 22 kHz (0/12 V) Version 1.
____________________________________________________________________ Service Service Deutschland: Service Hotline: 0049 1803 23 23 41 (9 Cent/min) Telefax: 0049 7127 14 13 00 E-Mail: info@triax-hirschmann.de Internet: www.triax-hirschmann.de Service Österreich: Service Hotline: 0043 (0)5522 307 600 Internet: www.triax-hirschmann.
____________________________________________________________________ Notizen: - 46 - CSR 100 CI/CC ::: Simply a good connection :::
____________________________________________________________________ Notizen: ::: Simply a good connection ::: CSR 100 CI/CC - 47 -
Triax - Hirschmann Multimedia GmbH Stuttgarter Straße 43 D-72654 Neckartenzlingen Triax - Hirschmann Austria GmbH Oberer Paspelsweg 6-8 A-6830 Rankweil-Brederis Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes des Hauses Hirschmann. Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständiger Qualitätskontrolle gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.