ETA_Modulare_Schienensysteme_V1.4_de

Seite 7 der Europäischen Technischen Bewertung
ETA-18/0119 vom 26. Juni 2018
Z7363.18
8.06.02-448/17
Hilti Montageschienen MQ-41/3, Hilti Montageschienen MQ-41/3 LL,
Hilti Montageschienen MQ-41 D, Hilti Montageschienen MQ-21.5,
Hilti Montageschienen MQ-41 und Hilti Montageschienen MQ-41-L
Voraussetzungen für die Leistungsbewertung
Anhang B1
Hilti Montageschienen MQ-41/3, MQ-41/3 LL, MQ-41 D, MQ-21.5, MQ-41 und MQ-41-L dienen der
Lastabtragung von Bauteilen der Technischen Gebäudeausrüstung wie Leitungen und Ausrüstungen für
Sprinkler-, Wasser-, Heizungs-, Kühl-, Lüftungs-, Elektro- und sonstigen Installationen. Die für die
Hilti Montageschienen MQ-41/3, MQ-41/3 LL und MQ-41 D, MQ-21.5, MQ-41 und MQ-41-L angegebenen
Leistungen zur lasttragenden Funktion gelten für die in Abschnitt 2 dieser Europäischen Technischen
Bewertung beschriebenen Bedingungen.
Hilti Montageschienen MQ-41/3, MQ-41/3 LL, MQ-21.5, MQ-41 und MQ-41-L werden verwendet in
Installationssystemen der Technischen Gebäudeausrüstung bei Raumtemperatur und bei erhöhten
Temperaturen. Die Verwendung der Hilti Montageschiene MQ-41 D im Anwendungsbereich dieser
Europäisch Technischen Bewertung erfolgt nur unter Bedingungen bei Raumtemperatur.
Die Angaben zu den Widerständen und Verformungen bei Raumtemperatur und bei erhöhten Temperaturen
gelten für statische und zentrische Einwirkungen. Die Zeitangaben in Verbindung mit den Widerstands- und
Verformungswerten bei erhöhten Temperaturen beziehen sich auf die Randbedingungen der
Einheitstemperaturkurve (ETK) gemäß EN 1363-1.
Direkt an der Decke montierte Schienen MQ-41/3, MQ-41/3 LL, MQ-21.5, MQ-41 und MQ-41-L werden mit
nach unten geöffnetem Schienenprofil ausgeführt. Unterseitig angeordnete brandschutztechnisch
nachgewiesene Bauteile werden mit Hilti Schellenanbindungen MQA-M10-B, MQA-M12-B oder
MQA-M16-B befestigt. Die Verankerung der Schienen im Untergrund erfolgt für Anwendungen bei erhöhten
Temperaturen mit Hilti Lochplatten MQZ-L11 oder MQZ-L13 in Verbindung mit geeigneten Befestigungs-
elementen. Die Montageschienen MQ-41/3 und MQ-41/3 LL können am Untergrund für Anwendungen bei
Raumtemperatur mit geeigneten Befestigungselementen verankert werden, die durch die Langlöcher der
Schienen ohne die Verwendung der Lochplatten MQZ-L11 oder MQZ-L13 geführt werden. Die Montage-
schienen MQ-21.5, MQ-41 und MQ-41-L können am Untergrund für Anwendungen bei Raumtemperatur
oder erhöhten Temperaturen mit geeigneten Befestigungselementen verankert werden, die durch die
Rundlöcher der Schienen ohne die Verwendung der Lochplatten MQZ-L11 oder MQZ-L13 geführt werden.
Bei abgehängten Schienensystemen werden die Schienenprofile nach oben oder nach unten hin geöffnet
ausgeführt. Unterseitig oder oberseitig an abgehängten Schienensystemen angeordnete brandschutz-
technisch nachgewiesene Bauteile müssen mit beidseitig angeordneten Hilti Lochplatten MQZ-L11 oder
MQZ-L13 und Muttern sowie Gewindestangen kraftschlüssig befestigt werden. Alternativ dazu ist die
Ausführung mit Hilti Schellenanbindungen MQA-M10-B, MQA-M12-B oder MQA-M16-B möglich. Die
Ausführung des Knotenpunkts zwischen der Schiene und der Gewindestange für die Abhängung des
Systems erfolgt mit beidseitig angeordneten Hilti Lochplatten MQZ-L11 oder MQZ-L13 und Muttern sowie
Gewindestangen, die kraftschlüssig verbunden werden.
Die Schienen sind mittig zwischen den Lang- oder Rundlöchern an den Markierungen abgelängt, wobei das
abgelängte Schienenende innerhalb einer Toleranz von 2 mm gemessen von jeder Seite der Markierung liegt.
Gewindestangen und sonstige Anbauteile dürfen nur durch die geschlossenen Rund- bzw. Langlöcher im
Schienenrücken geführt werden.
Die Befestigungselemente zur Verankerung im Untergrund müssen dafür geeignet sein und über einen
brandschutztechnischen Nachweis verfügen.
Vor dem Einbau muss sichergestellt sein, dass die aufzunehmenden Bauteile, die Komponenten des
Installationssystems, die Verankerungen der Montageschienen zum Untergrund sowie der Untergrund selbst
geeignet sind zur Aufnahme der ausgewiesenen Widerstandswerte der Montageschienen sowie des
Installationssystems und über einen brandschutztechnischen Nachweis verfügen.
Der Einbau muss durch entsprechend geschultes Personal unter Aufsicht des Bauleiters erfolgen. Die
allgemeinen Montagehinweise des Herstellers sind zu beachten.
elektronische kopie der eta des dibt: eta-18/0119