ETA_Modulare_Schienensysteme_V1.4_de

Sicherheit im Brandfall
Weltweite Brandereignisse gefährden Menschenleben, schädigen die Umwelt und verursachen
erhebliche wirtschaftliche Schäden.
Übergeordnetes Ziel im Hinblick auf den Brandschutz ist es, die Brandentstehung zu vermeiden
oder Brandfolgen zu minimieren.
Vor allem geht es um den Schutz von Menschenleben, den Funktionserhalt von Gebäuden
sowie von relevanten technischen Einrichtungen, um eine schnelle und sichere Evakuierung
sicher zu stellen.
Vorbeugende bauliche Brandschutzmaßnahmen sind integraler Bestandteil des
Planungsprozesses. Auswahl & Bemessen von feuerbeständigen Unterkonstruktionen in der
Gebäudetechnik sind entscheidende Aufgaben von Planern, Architekten und Ingenieuren.
Unter Brandbeanspruchung können erhebliche Verformungen der Schienenkonstruktion
auftreten, die im schlimmsten Fall zum Versagen des Systems und als Folge zum Einsturz von
darunter liegenden abgehängten Decken führen kann.
Trotz der großen Bedeutung des Brandschutzes in der Gebäudetechnik gab es bis jetzt kein
einheitliches und zuverlässiges Bemessungsverfahren für brandbeanspruchte modulare
Schienensysteme.
Selbst der weitverbreitete Eurocode 3 hat sich in der aktuellen akademischen und industriellen
Forschung für dünnwandige Schienenprofile als unzweckmäßig erwiesen, da Verformungen
erheblich unterschätzt werden.
Andere Bemessungsverfahren führen häufig zu Lösungen, die unflexibel, überdimensioniert und
somit nicht kosteneffizient sind.
Um diese drängenden Probleme zu lösen, hat es sich Hilti – in Zusammenarbeit mit mit den
Europäisch Technischen Bewertungsstellen (DIBt und EOTA) – zur Aufgabe gemacht, eine
EAD-Richtlinie für das Bemessen und Prüfen von Brandschutzlösungen auszuarbeiten.
Mit einer Kombination aus Brandtests und Berechnungsmodellen wurde ein umfassendes Prüf-
und Bemessungsverfahren auf Komponentenebene entwickelt. Damit ist das Verhalten im Falle
von brandbeanspruchten modularen Schienensystemen für jede Kombination der getesteten
Komponenten anwendungsbezogen und realitätsnah planbar.
Somit können künftig SHK-Unterkonstruktionen mit Brandbeanspruchung auf Basis von
Europäisch Technischen Bewertungen (ETAs) situationsbezogen, flexibel und wirtschaftlich
bemessen und dokumentiert werden.
Hilti bietet innovative, sichere, praktikable und rechtskonforme Lösungen auf dem aktuellsten
Stand der Technik für modulare Trägersysteme im Brandfall.
Peter Rupp
Head of Business Unit Installation Systems
Hilti Corporation
Schaan | Principality of Liechtenstein