ETA_Modulare_Schienensysteme_V1.4_de
Seite 7 der Europäischen Technischen Bewertung
ETA-17/1067 vom 25. Januar 2018
Z62537.17
8.06.02-15/16
Hilti MQ-41/3 deckenmontierte Schiene und Hilti MQ-41/3 LL deckenmontierte Schiene
Voraussetzungen für die Leistungsbewertung
Anhang B
Hilti MQ-41/3 deckenmontierte Schiene und Hilti MQ-41/3 LL deckenmontierte Schiene dienen der
Lastabtragung von Bauteilen der Technischen Gebäudeausrüstung wie Leitungen und Ausrüstungen für
Sprinkler-, Abwasser-, Trinkwasser-, Heizungs-, Kühl-, Lüftungs-, Elektro- und sonstigen Systemen. Die für
die Hilti MQ-41/3 deckenmontierte Schiene und Hilti MQ-41/3 LL deckenmontierte Schiene angegebene
Leistung zur lasttragenden Funktion unter erhöhten Temperaturen gilt für die in Kapitel 2 dieser
Europäischen Technischen Bewertung beschriebenen Bedingungen.
Die Angaben zum Widerstand bei erhöhten Temperaturen gelten für statische Einwirkungen, die zentrisch
gemäß Anhang A1 auf die deckenmontierten Schienen wirken. Die Schienen mit einer Länge von 300 mm
sind direkt an einem Stahlbetondeckenelement befestigt. An der Deckenunterseite wird die Schiene so
angebracht, dass die mit Langlöchern versehene Schienenseite direkt an der Decke anliegt. Dafür werden
geeignete Anker mit einem Abstand von 200 mm unterseitig in der Decke montiert und auf der offenen
Schienenseite mit Lochplatten MQZ-L11 befestigt. Bei dieser Art der Befestigung ist der Schraubenschaft
in einem Bereich von ca. 40 mm der erhöhten Temperatur ausgesetzt.
Die Zeitangaben in Verbindung mit den Widerstands- und Verformungswerten bei erhöhten Temperaturen
beziehen sich auf die Randbedingungen der Einheitstemperaturkurve nach EN 1363-1.
Vor dem Einbau muss über einen brandschutztechnischen Nachweis sichergestellt sein, dass das an der
Schiene zu befestigende Bauteil, die Verankerungselemente zum Untergrund sowie der Untergrund selbst
zur Aufnahme der ausgewiesenen Widerstandswerte der deckenmontierten Schienen geeignet sind.
Die Montage der Schellenanbindung und der Gewindestangen erfolgt nach folgenden Grundsätzen:
Der Einbau muss durch entsprechend geschultes Personal und unter Aufsicht des Bauleiters erfolgen.
Es gelten die allgemeinen Montagehinweise des Herstellers im informativen Anhang D.
Position zentrisch
zwischen den
Lochplatten gemäß
Anhang A1
elektronische kopie der eta des dibt: eta-17/1067










