Operating instructions

5
send läuft etwa 20 Sekunden lang die Befüllung der
geräteinternen Systeme. Während dieser Zeit ist die
Wasserversorgung nicht sichergestellt. Danach zeigt
die grüne Betriebsleuchte die Betriebsbereitschaft an.
Wasserversorgung durch Betätigen des Schalters des
Diamantkernbohrgeräts DD EC-1 starten. Gewünschte
Wassermenge am Regler des Diamantkernbohrgeräts
einstellen und Bohrvorgang starten (s. Bedienungs-
anleitung zum Diamantkernbohrgerät DD EC-1).
Wird der Schalter am Diamantkernbohrgerät DD EC-1
einige Sekunden nicht betätigt, wird der automatische
Filterrückspülvorgang gestartet, der etwa 15 bis 20
Sekunden dauert. Während dieser Zeit ist die Was-
serversorgung nicht gewährleistet.
Nach Abschluss des Filterrückspülvorgangs befindet
sich das Gerät wieder im Bereitschafts-Modus und
der nächste Bohrvorgang kann gestartet werden.
Stand-By-Modus: Wird der Schalter des Diamant-
kernbohrgeräts länger als 15 Minuten nicht betätigt,
führt das Gerät selbsttätig eine Druckentlastung durch
und geht in den Stand-By-Modus. Vor dem Starten
des nächsten Bohrvorgangs muss in diesem Fall der
Schalter des Diamantkernbohrgeräts kurz betätigt
werden, um den internen Druckaufbau erneut zu star-
ten (s.o.). Nach wenigen Sekunden ist die Wasser-
versorgung sichergestellt.
Warnanzeigen:
Akustisches Warnsignal (ohne Warnleuchte): Zeigt
zu geringen Wasserdurchfluss an. Hinweis auf falsch
eingestelltes Regulierventil im Manuellbetrieb oder
andere Störungen (Abhilfe s. Fehlersuche).
– Warnleuchte Wasser (gleichzeitig akustisches
Warnsignal): Zeigt zu geringen Wasserdruck an. Hin-
weis auf leeren Behälter, verstopften Filter oder ande-
re Störungen (Abhilfe s. Fehlersuche).
– Warnleuchte Temperatur (gleichzeitig akustisches
Warnsignal): Zeigt zu hohe Wassertemperatur an.
Betrieb sofort einstellen (Abhilfe s. Fehlersuche).
– Schauglas Wasserstand/Schlammmenge : Zeigt
das Bohrschlammniveau und die Restwassermenge
im Behälter an. Gibt Hinweis für Fehlerursache bei
Störungen bzw. ermöglicht die Abschätzung der ver-
bleibenden Anzahl von Bohrungen. Eine genaue Anga-
be ist wegen der sehr unterschiedlichen Bedingun-
gen (Durchmesser, Tiefe, usw) nicht möglich.
Behälter reinigen
In folgenden Fällen ist der Behälter zu entleeren und zu
reinigen. Grundsätzlich wird die gleichzeitige Reinigung
des Hauptfilters (s.u.) empfohlen:
Störungen, die auf ein zu hohes Schlammniveau oder
zu niedrigen Wasserstand zurückzuführen sind (sie-
he Fehlerursachen)
Ausserbetriebsetzung des Geräts (z.B. nach Beendi-
gung des Arbeitstages).
Behälter wie oben beschrieben aus dem Gehäuse ent-
nehmen und öffnen. Dabei Sicherheitshinweise beach-
ten.
Behälter befüllen, schliessen und einsetzen
Inneren Behälter bis zum Rand mit sauberem Was-
ser füllen . Äusseren Behälter bis zur gewünsch-
ten Menge zwischen Min.- und Max.-Markierung auf-
füllen.
Innere und äussere Deckeldichtung auf Schäden über-
prüfen. Verunreinigungen der Dichtflächen sorgfäl-
tig beseitigen. Auf festen Sitz des Hauptfilters achten.
Entlüftungsventil auf Leichtgängigkeit prüfen.
Deckel auf Behälter aufsetzen. Dabei auf seitenrichti-
ge Lage achten: (Die Stege an den beiden Ecken des
Behälterdeckels in die entsprechenden Aussparun-
gen des Behälters positionieren ( und ). Die Nip-
pelleiste am Deckel befindet sich dann auf der glei-
chen Seite wie das Behälterschauglas). Beim Aufset-
zen darauf achten, dass die Behälter-Verriegelungen
und der Schwimmerschlauch nicht zwischen Behäl-
ter und Deckel eingeklemmt werden .
Darauf achten, dass Ansaugschlauch im Wasser hängt
und Schwimmerkugel frei schwimmt.
Behälter-Verriegelungen schliessen. Dazu zuerst in
die Halterungen am Behälter einsetzen. Anschlies-
send Behälter-Verriegelungen an den Deckel an drücken.
Die Behälter-Verriegelungen müssen dabei spürbar
einrasten. Evtl. den Deckel dabei leicht an drücken.
Stets alle vier Behälter-Verriegelungen verwen-
den. Niemals beschädigte Behälter-Verriege-
lungen verwenden.
Behälter am Behältergriff nehmen und seitenrichtig
in das Gehäuse einführen. Dabei müssen die Führungs-
rippen am Behälter sorgfältig in die entsprechenden
Aussparungen im Gehäuse eingeführt werden. Behäl-
ter nicht ins Gehäuse fallen lassen .
Behältergriff zur Nippelseite hin umlegen, bis er bün-
dig mit der Gehäuseoberfläche abschliesst. Evtl. den
Deckel dabei leicht andrücken.
Befüllen Sie das Gerät niemals über die Schläuche,
sondern ausschließlich wie oben beschrieben.
Betrieb
– Am Schauglas kontrollieren, ob ausreichend Was-
ser im Behälter vorhanden ist.
Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Dazu Netzkabel
mit integriertem Fehlerstromschutzschalter PRCD (im
Lieferumfang des Diamantkernbohrgeräts) verwen-
den. Codierten Stecker wie oben beschrieben in die
Steckdose stecken. Netzstecker in Netzsteck dose
stecken.
Fehlerstromschutzschalter durch Drücken der grü-
nen Taste einschalten. Dadurch wird die Selbstkon-
trollfunktion des Geräts aktiviert. Dabei leuchten kurz
alle Warnlampen auf und ein akustisches Signal ertönt.
Funktionstest Fehlerstromschutzschalter durch-
führen. Dazu schwarze Test-Taste drücken. Die
Betriebskontrollanzeige am Gerät muss dabei verlö-
schen. Anschliessend wieder mit der grünen Taste
einschalten.
Gerät durch Drehung des Ein-/Ausschalters im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag einschalten. Anschlies-
Printed: 06.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5139931 / 000 / 01