Instructions

7
Das kann zu Schäden an der Kamera führen.
Der Sensor kann durch einen Laserstrahl zerstört werden. Stellen Sie bei
Verwendung von Lasergeräten daher sicher, dass der Laserstrahl nicht auf die
Sensoroberfläche trifft.
Setzen Sie die Kamera nicht extrem heißen oder kalten Temperaturen (die
Betriebstemperatur ist zwischen -30 °C und +60 °C, oder -40 °C und +60 °C,
sofern die Kamera den Suffix „H“ hat), Staub oder Feuchtigkeit und keiner hohen
elektromagnetischen Strahlung aus.
Achten Sie stets auf ausreichende Belüftung, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Schützen Sie die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten.
Verpacken Sie die Kamera zum Versand in der Originalverpackung oder
gleichwertigen Verpackungsmaterialien oder gleichwertigen
Verpackungsmaterialien.
Die unsachgemäße Verwendung oder der Austausch des Akkus kann zu einer
Explosionsgefahr führen. Verwenden Sie den vom Hersteller empfohlenen
Batterietyp.
Hinweise:
Für IR-Kameras beachten Sie die nachstehenden Hinweise, um IR-Reflektion zu
vermeiden:
Staub und Fett auf der Kuppel führen zu IR-Reflektionen. Entfernen Sie die
Schutzfolie der Kuppel erst, nachdem die Installation beendet ist. Reinigen Sie
Staub und Fett auf der Kuppel mit einem weichen Tuch und etwas
Reinigungsalkohol.
Vergewissern Sie sich, dass der Installationsort keine reflektierenden Oberflächen
in unmittelbarer Nähe der Kamera hat. Das IR-Licht der Kamera kann in das
Objektiv reflektiert werden.
Der Schaumstoffring um das Objektiv muss innen bündig zur Isolierung des
Objektivs von den IR-LEDs abschließen. Befestigen Sie die Kuppel am
Kameragehäuse, sodass Schaumstoffring und Kuppel nahtlos miteinander
verbunden sind.