Operation Manual
Table Of Contents
- Wesentliche Produktmerkmale
- Chapter 1 Einführung
- Chapter 2 Erste Schritte
- Chapter 3 Liveansicht
- Chapter 4 PTZ-Steuerung
- Chapter 5 Aufzeichnungseinstellungen
- 5.1 Parameter konfigurieren
- 5.2 Konfigurieren eines Aufzeichnungszeitplans
- 5.3 Konfigurieren einer Bewegungsaufzeichnung
- 5.4 Konfigurieren einer alarmgesteuerten Aufzeichnung
- 5.5 Konfigurieren einer VCA-Ereignisaufzeichnung
- 5.6 Manuelle Aufzeichnung
- 5.7 Konfigurierung von Urlaubsaufzeichnungen
- 5.8 Konfigurierung der Redundanzaufzeichnung
- 5.9 Konfigurierung einer HDD-Gruppe
- 5.10 Dateischutz
- Chapter 6 Wiedergabe
- 6.1 Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien
- Chapter 7 Backup
- Chapter 8 Alarmeinstellungen
- Chapter 9 VCA-Alarm
- 9.1 Gesichtserkennung
- 9.2 Fahrzeugerkennung
- 9.3 Linienüberquerungsdetektion
- 9.4 Einbrucherkennung
- 9.5 Bereichseingang-Detektion
- 9.6 Bereichsausgang-Detektion
- 9.7 Aufenthalt-Detektion
- 9.8 Personenansammlung-Detektion
- 9.9 Schnelle-Bewegung-Detektion
- 9.10 Parken-Detektion
- 9.11 Unbeaufsichtigtes-Gepäck-Detektion
- 9.12 Objektentfernung-Detektion
- 9.13 Audioausnahme-Detektion
- 9.14 Plötzl. Szenenänderung-Detektion
- 9.15 Defokus-Detektion
- 9.16 PIR-Alarm
- Chapter 10 VCA-Suche
- Chapter 11 Netzwerkeinstellungen
- 11.1 Konfigurierung der allgemeinen Parameter
- 11.2 Konfigurierung der weiterführenden Parameter
- 11.2.1 PPPoE-Einstellungen
- 11.2.2 EZVIZ Cloud P2P konfigurieren
- 11.2.3 Konfigurieren der DDNS-Einstellungen
- 11.2.4 Konfigurierung der NTP Server-Einstellungen
- 11.2.5 Konfigurierung der SNMP-Einstellungen
- 11.2.6 Konfigurierung eines Remote Alarm-Host
- 11.2.7 Konfigurierung der Multicast-Einstellungen
- 11.2.8 Konfigurierung der RTSP-Einstellungen
- 11.2.9 Konfigurierung der Server- und HTTP-Port-Einstellungen
- 11.2.10 Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen
- 11.2.11 Konfigurierung der NAT-Einstellungen
- 11.3 Überprüfung des Netzwerkverkehrs
- 11.4 Konfigurierung der Netzwerkerkennung
- Chapter 12 HDD-Verwaltung
- Chapter 13 Kameraeinstellungen
- Chapter 14 NVR-Verwaltung und -Instandhaltung
- Chapter 15 Sonstiges

User Manual of Network Video Recorder
46
Beispiel: rtsp://192.168.1.55:554/ch1/main/av_stream.
Protokollname: Geben Sie den Namen für das benutzerdefinierte Protokoll ein.
Sub-Stream aktivieren: Sollte die Netzwerkkamera keinen Sub-Stream unterstützen oder kein Sub-Stream
erforderlich sein, lassen Sie das Kästchen unmarkiert.
Typ: Netzwerkkameras mit einem benutzerdefinierten Protokoll müssen das standardmäßige
RTSP-Streaming unterstützen.
Übertragungsprotokoll: Wählen Sie das Übertragungsprotokoll für das benutzerdefinierte Protokoll.
Port: Geben Sie die Portnummer für das benutzerdefinierte Protokoll ein.
Pfad: Geben Sie den Ressourcenpfad für das benutzerdefinierte Protokoll ein. Bsp.: ch1/main/av_stream.
Protokolltyp und Übertragungsprotokolle müssen von der angeschlossenen Netzwerkkamera unterstützt werden.
Nachdem Sie die Protokolle konfiguriert haben, können Sie den Protokollnamen in der Auswahlliste sehen (siehe
Figure 2. 28).
Figure 2. 28 Protokolleinstellungen
3. Wählen Sie die soeben hinzugefügten Protokolle, um den Anschluss der Netzwerkkamera zu
überprüfen.
2.5.4 IP-Kameras an PoE-Schnittstellen bearbeiten
Dieses Kapitel gilt nur für die NVR-Modellreihe DS-7600/7700NI-SP.
Über die PoE-Schnittstellen kann das NVR-System sowohl die Stromversorgung als auch die Datenübertragung
für angeschlossene Netzwerkkameras über ein Ethernet-Kabel sicherstellen.
Die NVR-Modellreihe DS-7600/7700NI-SP bietet maximal 16 PoE-Schnittstellen, an die 16 Netzwerkkameras
direkt angeschlossen werden können. Wenn Sie die PoE-Schnittstelle deaktivieren, können Sie auch
Online-Netzwerkkameras anschließen. Außerdem unterstützt die PoE-Schnittstelle die Plug-and-Play-Funktion.
Beispiel:
Um beim 7608/7708NI-SP-NVR zwei Online-Kameras und sechs Netzwerkkameras über PoE-Schnittstellen
anzuschließen, müssen Sie im Bearbeitungsmenü der IP-Kamera zwei PoE-Schnittstellen deaktivieren.