Operation Manual
Table Of Contents
- Wesentliche Produktmerkmale
- Chapter 1 Einführung
- Chapter 2 Erste Schritte
- Chapter 3 Liveansicht
- Chapter 4 PTZ-Steuerung
- Chapter 5 Aufzeichnungseinstellungen
- 5.1 Parameter konfigurieren
- 5.2 Konfigurieren eines Aufzeichnungszeitplans
- 5.3 Konfigurieren einer Bewegungsaufzeichnung
- 5.4 Konfigurieren einer alarmgesteuerten Aufzeichnung
- 5.5 Konfigurieren einer VCA-Ereignisaufzeichnung
- 5.6 Manuelle Aufzeichnung
- 5.7 Konfigurierung von Urlaubsaufzeichnungen
- 5.8 Konfigurierung der Redundanzaufzeichnung
- 5.9 Konfigurierung einer HDD-Gruppe
- 5.10 Dateischutz
- Chapter 6 Wiedergabe
- 6.1 Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien
- Chapter 7 Backup
- Chapter 8 Alarmeinstellungen
- Chapter 9 VCA-Alarm
- 9.1 Gesichtserkennung
- 9.2 Fahrzeugerkennung
- 9.3 Linienüberquerungsdetektion
- 9.4 Einbrucherkennung
- 9.5 Bereichseingang-Detektion
- 9.6 Bereichsausgang-Detektion
- 9.7 Aufenthalt-Detektion
- 9.8 Personenansammlung-Detektion
- 9.9 Schnelle-Bewegung-Detektion
- 9.10 Parken-Detektion
- 9.11 Unbeaufsichtigtes-Gepäck-Detektion
- 9.12 Objektentfernung-Detektion
- 9.13 Audioausnahme-Detektion
- 9.14 Plötzl. Szenenänderung-Detektion
- 9.15 Defokus-Detektion
- 9.16 PIR-Alarm
- Chapter 10 VCA-Suche
- Chapter 11 Netzwerkeinstellungen
- 11.1 Konfigurierung der allgemeinen Parameter
- 11.2 Konfigurierung der weiterführenden Parameter
- 11.2.1 PPPoE-Einstellungen
- 11.2.2 EZVIZ Cloud P2P konfigurieren
- 11.2.3 Konfigurieren der DDNS-Einstellungen
- 11.2.4 Konfigurierung der NTP Server-Einstellungen
- 11.2.5 Konfigurierung der SNMP-Einstellungen
- 11.2.6 Konfigurierung eines Remote Alarm-Host
- 11.2.7 Konfigurierung der Multicast-Einstellungen
- 11.2.8 Konfigurierung der RTSP-Einstellungen
- 11.2.9 Konfigurierung der Server- und HTTP-Port-Einstellungen
- 11.2.10 Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen
- 11.2.11 Konfigurierung der NAT-Einstellungen
- 11.3 Überprüfung des Netzwerkverkehrs
- 11.4 Konfigurierung der Netzwerkerkennung
- Chapter 12 HDD-Verwaltung
- Chapter 13 Kameraeinstellungen
- Chapter 14 NVR-Verwaltung und -Instandhaltung
- Chapter 15 Sonstiges

User Manual of Network Video Recorder
29
2.1 NVR ein- und ausschalten
Zweck:
Für eine maximale Gerätelebensdauer ist die Beachtung der korrekten Ein- und Ausschaltverfahren ganz
wesentlich.
Bevor Sie anfangen:
Überprüfen Sie, ob des Spannung der Zusatznetzteils den Anforderungen des Geräts entspricht und die Erdung
korrekt vorgenommen wurde.
NVR einschalten:
Schritte:
1. Kontrollieren Sie, ob das Netzteil an einer Steckdose angeschlossen ist. Es wird DRINGEND empfohlen, in
Verbindung mit dem Gerät eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zu benutzen. Die Netz-LED
vorn am Gerät leuchtet rot, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.
2. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter auf der Geräterückseite, falls das Gerät erstmals in Betrieb genommen
wird. Andernfalls drücken Sie die Taste auf der Gerätevorderseite. Die Kontroll-LED leuchtet nun blau
als Hinweis darauf, dass das Gerät hochgefahren wird.
3. Nach dem Hochfahren leuchtet die Kontroll-LED durchgehend blau. Auf dem Monitor erscheint ein
Startbildschirm mit den Status der HDD. Der HDD-Status wird anhand der Symbole unten auf dem
Bildschirm angegeben. "X" bedeutet, dass die HDD nicht installiert ist oder nicht erkannt wird.
Ausschalten des NVR:
Es gibt zwei Möglichkeiten, den NVR auszuschalten.
OPTION 1: Standardabschaltung
Schritte:
1. Rufen Sie das Menü "Herunterfahren" auf.
Menü > Herunterfahren
Figure 2. 1 Menü "Herunterfahren"
2. Klicken Sie auf Herunterfahren.
3. Klicken Sie auf Ja.
4. Beim DS-7600NI-E1(E2) betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter auf der Geräterückseite, wenn die
entsprechende Aufforderung erscheint.