Operation Manual
Table Of Contents
- Wesentliche Produktmerkmale
- Chapter 1 Einführung
- Chapter 2 Erste Schritte
- Chapter 3 Liveansicht
- Chapter 4 PTZ-Steuerung
- Chapter 5 Aufzeichnungseinstellungen
- 5.1 Parameter konfigurieren
- 5.2 Konfigurieren eines Aufzeichnungszeitplans
- 5.3 Konfigurieren einer Bewegungsaufzeichnung
- 5.4 Konfigurieren einer alarmgesteuerten Aufzeichnung
- 5.5 Konfigurieren einer VCA-Ereignisaufzeichnung
- 5.6 Manuelle Aufzeichnung
- 5.7 Konfigurierung von Urlaubsaufzeichnungen
- 5.8 Konfigurierung der Redundanzaufzeichnung
- 5.9 Konfigurierung einer HDD-Gruppe
- 5.10 Dateischutz
- Chapter 6 Wiedergabe
- 6.1 Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien
- Chapter 7 Backup
- Chapter 8 Alarmeinstellungen
- Chapter 9 VCA-Alarm
- 9.1 Gesichtserkennung
- 9.2 Fahrzeugerkennung
- 9.3 Linienüberquerungsdetektion
- 9.4 Einbrucherkennung
- 9.5 Bereichseingang-Detektion
- 9.6 Bereichsausgang-Detektion
- 9.7 Aufenthalt-Detektion
- 9.8 Personenansammlung-Detektion
- 9.9 Schnelle-Bewegung-Detektion
- 9.10 Parken-Detektion
- 9.11 Unbeaufsichtigtes-Gepäck-Detektion
- 9.12 Objektentfernung-Detektion
- 9.13 Audioausnahme-Detektion
- 9.14 Plötzl. Szenenänderung-Detektion
- 9.15 Defokus-Detektion
- 9.16 PIR-Alarm
- Chapter 10 VCA-Suche
- Chapter 11 Netzwerkeinstellungen
- 11.1 Konfigurierung der allgemeinen Parameter
- 11.2 Konfigurierung der weiterführenden Parameter
- 11.2.1 PPPoE-Einstellungen
- 11.2.2 EZVIZ Cloud P2P konfigurieren
- 11.2.3 Konfigurieren der DDNS-Einstellungen
- 11.2.4 Konfigurierung der NTP Server-Einstellungen
- 11.2.5 Konfigurierung der SNMP-Einstellungen
- 11.2.6 Konfigurierung eines Remote Alarm-Host
- 11.2.7 Konfigurierung der Multicast-Einstellungen
- 11.2.8 Konfigurierung der RTSP-Einstellungen
- 11.2.9 Konfigurierung der Server- und HTTP-Port-Einstellungen
- 11.2.10 Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen
- 11.2.11 Konfigurierung der NAT-Einstellungen
- 11.3 Überprüfung des Netzwerkverkehrs
- 11.4 Konfigurierung der Netzwerkerkennung
- Chapter 12 HDD-Verwaltung
- Chapter 13 Kameraeinstellungen
- Chapter 14 NVR-Verwaltung und -Instandhaltung
- Chapter 15 Sonstiges

User Manual of Network Video Recorder
16
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, in Verbindung mit der Taste
A/FOKUS+ die Bildschärfe einzustellen.
PTZ/IRIS-
Aktiviert den PTZ-Steuerungsmodus.
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, die Blende der
PTZ-Kamera zu schließen.
7
Steuerungstas
ten
PFEILTASTEN
Die PFEILTASTEN dienen zum Navigieren zwischen
verschiedenen Feldern und Menüpunkten.
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und "Ab" dazu,
die Geschwindigkeit der Videowiedergabe zu erhöhen oder zu
verringern. Die Tasten "Links" und "Rechts" dienen dazu, den
nächsten oder vorhergehenden Tag mit Aufzeichnungen
auszuwählen.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die Kanäle
wechseln.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
EINGABETASTE
Die EINGABETASTE dient dazu, eine in den Menüs getroffene
Auswahl zu bestätigen.
Sie kann auch benutzt werden, um Kontrollkästchen zu
markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die
Videowiedergabe zu starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird, geht das
Video ein Einzelbild weiter.
Im automatischen Wechselmodus dient sie zum Starten/Stoppen.
8
JOG SHUTTLE-Steuerung
Dient zum Steuern der aktiven Auswahl in einem Menü. Sie
bewegt die Auswahl nach oben oder unten.
In der Liveansicht kann man damit die verschiedenen Kanäle
durchgehen.
Im Wiedergabemodus: Beim Modell DS-8600NI-ST dient der
äußere Ring dazu, die Aufzeichnungsdateien zu beschleunigen
oder zu verlangsamen, und der innere Ring dient dazu, um
jeweils 30 Sekunden vor- oder zurückzuspringen.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
9
NETZ EIN/AUS
Ein/Aus-Schalter
DS-7700NI-E4
Figure 1. 2 DS-7700NI-E4