User manual

5. Fixieren Sie die Kamera an der Montageplatte.
6. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben auf
das zu beobachtende Objekt aus um einen
optimalen Blickwinkel zu erhalten:
Abb.2-3: Die Kamera ausrichten
7. Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um
die Einstellungen für Zoom und Fokus vorzunehmen,
bis das Bild scharf dargestellt wird:
Abb.2-4: Zoom und Fokus einstellen
2. 1 Montage von Kameras des Typ II
Hinweis: Für diesen Kameratyp ist sowohl eine Wand-
als auch Deckenmontage möglich. Die Deckenmontage
dient hier als Beispiel, das Verfahren ist bei
Wandmontage analog anzuwenden.
Schritte:
1. Bohren Sie Schraubenlöcher gemäß der
beiliegenden Bohrschablone.
2. Drücken Sie die mitgelieferten Dübel in die
Bohrlöcher in der Decke.
Abb.2-5: Bohrschablone
3. Führen Sie die Strom- und Videokabel durch die
Öffnung und verbinden Sie sie mit den
entsprechenden bauseitigen Anschlüssen.
4. Fixieren Sie die Kamera mittels der mitgelieferten
Schrauben an der Decke.
Abb.2-6: Die Kamera an der Decke fixieren
5. Richten Sie die Kamera wie unten abgebildet auf das
zu beobachtende Objekt aus:
1.) Lösen Sie Schraube 1 um die Kamera zu
schwenken.
2. Drehen Sie die Schraube danach wieder fest.
3.) Lösen Sie Schraube 2 um die Kamera zu neigen.
4.) Drehen Sie die Schraube danach wieder fest.
5.) Lösen Sie Schraube 3, um die Kamera zu kippen
6.) Drehen Sie die Schraube danach wieder fest.
Abb.2-6: 3-axiale Ausrichtung der Kamera
3. Bedienung des OSD-Menüs
Das OSD- (On-Screen-Display) Menü können Sie bei
Bedarf mittels einer separat erhältlichen Steuerbox
oder eines HIKVISION-Digitalrekorders (laut dessen
Bedienungsanleitung) öffnen. Diese Funktion sollte
Fachpersonal vorbehalten bleiben, im Allgemeinen
sollten die Werkseinstellungen ausreichen:
Abb.3-1: Hauptmenü
3. 1 VIDEO OUT (Videoformat)
Sie können das Videoformat -soweit nicht bereits vor-
eingestellt, von NTSC auf PAL (empfohlen) umgestellen.
3.2 LANGUAGE (Sprache)
Wählen Sie hier zwischen Englisch, Japanisch, CHN1,
CHN2, Koreanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Polnisch etc. die Menüsprache
Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf die englische
Benutzeroberfläche).
3.3 SETUP (Einstellungen)
3.3.1 SCENE (Arbeitsumgebung): Wählen Sie als
Arbeitsumgebung „indoor“ (Innen-) oder „outdoor“
(Außenbereich), „indoor 1“ (Innen, hell) und „low-
light“ (dunkel).
3.3.2 LENS (Objektiv): Nicht belegt, wenn die Kamera
mit einem Fixobjektiv ausgestattet ist.
3.3.3 EXPOSURE (Belichtungseinstellungen)
In diesem Menüpunkt können Sie die folgenden
Belichtungseinstellungen definieren:
SHUTTER (Verschlussgeschwindigkeit):
AUTO, 1/25, 1/50, FLK (Leuchtstoffröhren), 1/200,
1/400, 1/1k, 1/2k, 1/5k, 1/10k, 1/50k, x2, x4, x6,
x8, x10, sowie x15 sind wählbar.
AGC (automatische Verstärkungsregelung):
Die Intensität ist einstellbar von 0 bis 15.
SENS-UP (Restlicht-Verstärkung per
geänderter Synchronisation): Diese Funktion
lässt sich ein- („Auto“) oder ausschalten („off“)
BRIGHTNESS (Helligkeit): Veränderbar auf
einer Skala von 0 bis 100
D-WDR (Digital Wide Dynamic Range): Mit
dieser Funktion lässt sich insbesondere bei viel
Schatten die Bildqualität verbessern („on“: ein,
„“off“: aus)
DEFOG (Kontrastverstärker): Der Bereich
(„Position“), dessen Größe („Size“) und der Grad der
Kontrastverstärkung („Graduation“) sind einstellbar.
3.3.4 Backlight(BLC/ Gegenlichtkompensation):
-GAIN (Grad): Der Grad ist einstellbar von hoch
(„High“) über mittel („Middle“) bis niedrig („Low“).
-AREA (Bereich): Verschieben Sie den Bereich für
den die Gegenlichtkompensation aktiviert werden
soll nach oben/ unten/ links/ rechts („up/ down/
left/ right“) und wählen Sie die Größe („Size“).
Mittels „RET“ oder „AGAIN“ gelangen Sie zurück ins
BLC-Menü oder können den Bereich neu definieren.
-Default: Stellt die BLC-Werkseinstellungen her.
HSBLC (Blendlichtkompensation): Verschieben Sie
den betreffenden Bereich („Area) nach oben/ unten/
links/ rechts )„up/down/left/right“), wählen Sie die
Größe („Size“) und aktivieren Sie die Funktion („on“).
Der Grad lässt sich von 0 bis 100 wählen. Bestimmen
Sie zudem, ob die Funktion durchgehend („All Day“)
oder nur nachts („Night“) aktiv sein soll. Aktivieren
SieBLACK MASK“ mittels Auswahl von „ON“, so wird
der entsprechende Bereich bei Blendlicht maskiert.
3.3.5 White Balance (WB, Weißabgleich)
Wählbar sind Voreinstellung für Innen („Indoor“),
Außen („Outdoor“), manuellen („Manual) und
permanent automatischen („ATW“) oder einmalig
automatischen („AWC-Set“) Weißabgleich.
3.3.6 Day & Night (Tag-/ Nachtumschaltung)
Auswählbar sind „Color“ (immer Farbbild), „B/W“
(immer schwarz-weiß-Bild) oder „EXT“ (automatisch).
3.3.7 NR (Rauschunterdrückung):
2D NR (statisch): An („ON“) oder aus („OFF“)
3D NR(dynamisch): Schalten Sie die Funktion ein
(„ON“) und wählen Sie den passenden Grad zwischen
0 und 100. Verfahren Sie ebenso mit „Start AGC“ und
„End AGC“.
3.3.8 SPECIAL (Spezialfunktionen)
Camera Title (Kanalbeschriftung): Hier können Sie
einen Text in das Videobild einblenden lassen.
D-effect:
-FREEZE (Standbild): An („ON“ oder Aus („OFF“).
-MIRROR (Bild spiegeln): Aus („OFF“), horizontal
(„MIRROR“) vertikal („V-FLIP,) sowie vertikal und
horizontal („ROTATE“) sind einstellbar.
-D-ZOOM (Digitaler Zoom): Über „PAN“ & „TILT
definieren Sie den Bereich, der digital vergrößert
werden soll.
-SMART D-ZOOM: Erweiterter Digitaler Zoom.
-NEG.IMAGE (Farbumkehr): An („ON“) oder Aus
„OFF“).
Motion (Bewegungserkennung): Wählen Sie
zunächst einen Bereich („Area“) für die
Bewegungserkennung, aktivieren Sie ihn („DISPLAY
ON“) und verschieben Sie ihn wunschgemäß.
Bestimmen Sie dann die Größe („Size“) und
Empfindlichkeit („SENSITIVITY“) von 0 bis 60.
Aktivieren Sie dann die Benachrichtigung bei
Bewegung („MOTION VIEW“ „ON“ oder „OFF“).
Privacy (Privatzonenüberblendung): Wählen
Sie zunächst einen Bereich („PRIVACY AREA“). Mittels
„INV“, „MOSAIC“ oder „COLOR“ bestimmen Sie, wie
dieser Bereich überblendet werden soll, „OFF“
deaktiviert die Funktion. Position und Größe lassen
sich wie analog zur Bewegungserkennung definieren.
Defect (Tote-Pixel-Kompensation): Auswählbar
sind „LIVE DPC“, „STATIC DPC“ und „Black DPC“.
Version: Dieser Menüpunkt gibt Aufschluss über die
verwendete Firmware-Version.
3.3.9 ADJUST (Feineinstellungen)
Sharpness: Die Bildschärfe lässt sich (digital) von 0
bis 15 nachregulieren (korrekte optische Ausrichtung
vorausgesetzt)
Monitor: wählbar sind „CRT“ und „LCD“.
LSC: An („ON“) oder Aus („OFF“).
3.3.10 RESET: Setzt die Kamera auf die
Werkseinstellungen zurück.
3.3.11 EXIT
Mit „OK“ können Sie das Menü verlassen.