User manual

Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera
81
Dauer: Legen Sie Beginn und Ende von Tag- und Nachtmodus fest.
Auslösung durch Ereignis: Die Umschaltung wird vom Alarmeingang ausgelöst.
Der Auslösungsmodus kann auf Tag oder Nacht eingestellt werden.
Überbelichtungsschutz (Smart IR): Über die Smart-IR-Funktion kann der Benutzer
die Leistung der IR-LED einstellen und so r ein deutliches Bild sorgen, das weder
über- noch unterbelichtet ist. hlen Sie EIN, um Smart IR zu aktivieren. r den
IR-Modus stehen dann "Auto" und "Manuell" zur Auswahl.
Mit der Einstellung "Auto" wird die Leistung der IR-LED automatisch an die
vorhandenen Lichtverhältnisse angepasst. Wenn die Szene also ausreichend beleuchtet
ist, wird die Leistung der IR-LED verringert. Ist die Beleuchtung der Szene zu
schwach, wird die Leistung entsprechend erhöht.
Bei Auswahl von "Manuell" sst sich der Abstand zwischen der IR-Kamera und dem
Objekt manuell einstellen, um die Leistung der IR-LED anzupassen. Bei geringem
Abstand befindet sich das Objekt nahe an der IR-Kamera, und das Gerät verringert die
Leistung der IR-LED, sodass eine Überbelichtung verhindert wird. Ein hoher Abstand
bedeutet, dass sich das Objekt weit entfernt befindet, und das Gerät erhöht die
Leistung der IR-LED, um eine Unterbelichtung zu vermeiden.
Gegenlichteinstellungen
BLC: Wenn man ein Objekt bei starkem Gegenlicht fokussiert, wird es zu dunkel, um
deutlich erkennbar zu sein. BLC gleicht die unterschiedliche Lichteinstrahlung aus,
damit das Objekt im Vordergrund besser erkennbar wird. Es stehen AUS, "Mehr",
"Weniger", "Links", "Rechts", "Mitte" und "Benutzerdefiniert" zur Auswahl.
WDR: Wide Dynamic Range wird eingesetzt, wenn der Kontrast zwischen hellen und
dunklen Bereichen einer Szene sehr hoch ist.
HLC: High Light Compression wird eingesetzt, wenn starke Lichtquellen in der
Szene die Bildqualität beeinträchtigen.
Weißabgleich
Der Weißabgleich ist eine Weißwiedergabefunktion der Kamera, mit der die
Farbtemperatur je nach Umgebung angepasst werden kann.