User manual
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera
73
Wählen Sie als Bildrate 1/16 - 25 fps. Die Bildrate wird in Bildern pro Sekunde
(frames per second; fps) angegeben und besagt, mit welcher Frequenz der
Videostream aktualisiert wird. Eine höhere Bildrate ist vorteilhaft, wenn
Bewegung im Videostream ist, weil die Bildqualität durchgehend aufrechterhalten
bleibt.
Max. Bitrate:
Stellen Sie als maximale Bitrate 32 bis 16384 Kbps ein. Ein höherer Wert
entspricht einer höheren Videoqualität, beansprucht aber eine größere Bandbreite.
Hinweis: Die Höchstgrenze der Bitrate variiert je nach Kameraplattform. Bei
bestimmten Kameras liegt die Höchstgrenze bei 8192 oder 12288 Kbps.
Videocodierung:
Wenn als Streamtyp "Main Stream" eingestellt ist: Es stehen H.264 und MPEG4
zur Auswahl. Wenn als Streamtyp "Sub-Stream" oder "dritter Stream" eingestellt
ist, stehen H.264, MJPEG und MPEG4 zur Auswahl.
Hinweis: Der Videocodierungstyp variiert je nach Kameraplattform. Bei einigen
Kameras wird H.265 unterstützt, MPEG4 jedoch nicht.
Profil:
Für die Codierung stehen Basisprofil, Hauptprofil und Hohes Profil zur Auswahl.
I Bildintervall:
Wählen Sie als I-Bildintervall einen Wert zwischen 1 und 400.
SVC:
Bei der skalierbaren Videocodierung handelt es sich um eine Erweiterung des
H.264-/AVC-Standards. Wählen Sie AUS oder EIN, um die SVC-Funktion zu
deaktivieren bzw. zu aktivieren. Wenn Sie "Auto" einstellen, extrahiert das Gerät
bei unzureichender Netzwerkbandbreite automatisch Bilder aus dem
Originalvideo.
Glätten:
Bezieht sich auf die Flüssigkeit des Streams. Je höher der Glättungswert, desto
besser die Flüssigkeit des Streams; die Videoqualität kann dadurch jedoch u. U.
beeinträchtigt werden. Je geringer der Glättungswert, desto höher die Qualität des