Datasheet
Zwei Formatoptionen
Wie bei Generation 3 gibt es auch bei HP LTO-4
Ultrium nicht nur das wiederbeschreibbare Format
(RW), sondern auch einmal beschreibbare Kassetten
(WORM). So können unsere Kunden sichere Kopien
aller Daten erstellen, die gemäß bestimmter gesetzli-
cher Vorschriften aufbewahrt werden müssen – ganz
gleich, ob es sich dabei um den Sarbanes-Oxley Act
und SEC Rule 17a handelt (bei Unternehmen, die in
den US-Finanz- und Dienstleistungsmärkten aktiv sind)
oder um Vorschriften in anderen Ländern rund
um den Globus.
100 % Kompatibilität
Die LTO-Ultrium Technologie war von Beginn an
als offene Plattform konzipiert. Das bedeutet: HP
LTO-4 Ultrium funktioniert in jeder zertifizierten LTO-4
Hardware-Lösung. So haben Unternehmen dank dieser
Technologie die Chance, bei ihren Speicherbändern
standardmäßig auf HP zu setzen – egal, welche
Hardware sie verwenden.
Weitere neue Merkmale der HP LTO-4 Ultrium Medien
•
Kleinere magnetische Partikel und eine
dünnere magnetische Schicht – damit
wird eine höhere Aufzeichnungsdichte bei
geringerer Rauschentwicklung und minimierten
Entmagnetisierungsverlusten möglich.
•
Verbesserte Dimensionsstabilität – ermöglicht eine
höhere Spurdichte und eine größere Speicherfläche.
•
Verbesserte Signalisierung von Positionierungsfehlern
– der Servokopf des Laufwerks wird exakter
positioniert, die Zuverlässigkeit nimmt zu.
• Neuer, intelligenter Greifmechanismus und
mechanische Fixierung – verhindert Fehler bei
der Bandführung und gewährleistet eine sichere
Verbindung. Konsequenz: Weniger Band- bzw
Medienfehler während des Backup-
oder Wiederherstellungsvorgangs.
• Neuer, in die Kassette eingebauter 8
KB Speicherchip – speichert Fehlerquoten,
Nutzungsinformationen, das Bandverzeichnis und
anwendungsspezifische Daten. Dadurch kann
schneller auf Daten zugegriffen werden. Abnutzung
bei der Bandführung wird vermieden.
Wenn es um Archivierung und Vorschriftenkonformität
geht, sind Speicherbänder unschlagbar.
Das Bewusstsein für die Sensibilität geschäftlicher Daten
nimmt immer mehr zu, sodass Unternehmen gezwungen
sind, mit wachsendem Aufwand möglichst stringente
Datensicherungsstrategien zu implementieren.
Angesichts verschiedenster Skandale und
wachsender Sorge um die Datensicherheit verfolgen
sowohl Regierungen als auch Verantwortliche für
Branchenrichtlinien eine sehr aggressive Strategie,
die Unternehmen dazu verpflichtet, nahezu alles
zu archivieren – absolut gewissenhaft und für sehr,
sehr lange Zeit. Der Bedarf an vorschriftenkonformer
Datensicherung und Archivierung wird jährlich
schätzungsweise zwischen 20 und 70 % steigen und
macht derzeit das am schnellsten wachsende Segment
der Speicherbranche aus. Die Experten von IDC gehen
davon aus, dass die Kosten, die aufgewandt werden
müssen, um Datensicherheitsvorschriften zu erfüllen,
bis 2011 geradezu explodieren werden – durch einen
Anstieg auf ungefähr 21 Milliarden US-Dollar.
In den meisten Fällen kostet effektive Datensicherung
deutlich weniger als Datenverluste. Bei einem
Unternehmen, das 10.000 Kundenkonten schützen
muss, reichen für die Datenverschlüsselung unter
Umständen 5 Euro pro Konto aus (Quelle: Gartner
Inc.). Demgegenüber belaufen sich die Kosten
pro verlorenes Konto auf 20 bis 115 Euro: Die
Kundenbenachrichtigung, die Sicherung von Bankdaten,
die Änderung der Kontonummer – das alles geht ins
Geld (Quelle: ESG) , wobei die möglicherweise fatalen
Schäden für die Marke oder den Ruf des Unternehmens
hier noch nicht mit eingerechnet sind.
HP LTO-4 Ultrium Datenkassetten eignen sich
sehr gut für die Einbindung in umfassendere
Datenverschlüsselungslösungen – bis FIPS 140-2,
HP Speichermedien-Guide
HP LTO-Ultrium Speichermedien
Im Rahmen des HP
Speichermedien-
Testprogramms 2006
wurden HP LTO-Ultrium
Speichermedien mehr
als 650.000 einzelnen
Tests unterzogen – das
entspricht fast 2,5
Millionen Teststunden!








