Preface

IV
Vorwort
Die vorliegende, erneut überprüfte und
verbesserte Ausgabe enthält in ihrem
Text die Fassung der Impromptus und
Moments musicaux, wie sie Schubert
nach den Handschriften und Erstaus-
gaben vorschwebte, ohne irgendwelche
Veränderungen und Zusätze. Der Her-
ausgeber hat in den Notentext nur Fin-
gersatzbezeichnungen eingefügt. Im
Übrigen sind seine Anregungen und
Vorschläge (z. B. für die Ausführung
von Verzierungen u. a. m.) in einem An-
hang zu dieser Ausgabe enthalten. Dank
der Bereitwilligkeit ihres Eigentümers,
des Herrn Dr. Paul Oppenheim, Prince-
ton, New Jersey, konnten in dieser Aus-
gabe den Vier Impromptus op. 90 die
Eigenschriften zu Grunde gelegt wer-
den. Die für manche Leser vielleicht
etwas ungewohnte Takt- und Tonart-
bezeichnung von op. 90 Nr. 3 erklärt
sich aus einer eigenmächtigen Änderung
des ersten Verlegers, der das Stück nach
G-dur übertragen und nur vier Viertel
auf einen Takt nehmen ließ, in welcher
Schubertfremden Form es bis auf den
heutigen Tag zumeist gedruckt wurde.
Die Eigenschrift der Vier Impromptus
op. posth. 142, die zu Lebzeiten des
Herausgebers dieser Ausgabe unzu-
gänglich war, konnte erst 1961 von Paul
Badura-Skoda, Wien, eingesehen wer-
den. Der von ihm durchgeführte Text-
vergleich (siehe Neue Zeitschrift für
Musik, Dezember 1961; die Taktzahlen
dort entsprechen der voll ausgedruckten
Fassung vor Wiedereinführung der ori-
ginalen Wiederholungszeichen) hat eini-
ge Änderungen ergeben, die in der vor-
liegenden Neuauflage berücksichtigt
worden sind. In Nr. 1 sind die Takte 84
bis 108a in Wiederholungszeichen ge-
setzt und ist der prima-volta-Takt (Takt
108a) mit dem Wiederholungszeichen
eingefügt worden, den der Originalver-
leger Diabelli zusammen mit der Wie-
derholungsangabe weggelassen hatte.
Ebenso ist die Wiederholung der Takte
69 bis 82a nicht ausgeschrieben wor-
den, sondern es wurden entsprechend
der Eigenschrift Wiederholungszeichen
gesetzt. Das Wiederholungszeichen in
Takt 84 fehlt allerdings auch in der Ei-
genschrift. Die 3. Variation von Nr. 3
wirft das bei Schubert häufige Problem
auf, wie die Figur im Druck wie-
derzugeben und wie sie auszuführen ist.
Schuberts Eigenschriften dürfen hierin
für die Wiedergabe im Druck nicht als
verbindlich angesehen werden, weil sie
häufig inkonsequent sind. Unsere Wie-
dergabe im Druck, die dem genauen
metrischen Wert der Noten folgt, ist
aber wiederum für die Ausführung nicht
verbindlich. Der Spieler wird je nach
Tempo und Ausdruck zu entscheiden
haben, ob die Sechzehntelnote zusam-
men mit der dritten Achtelnote oder
nach ihr zu spielen ist (vgl. auch op. 90,
Nr. 1).
Herbst 1974
Preface
The present revised and corrected re-
print of the Impromptus and Moments
musicaux gives the text as Schubert
according to the autographs and first
editions originally conceived it and
without any editorial emendations or
additions. The editor has only indicated
the fingering in the text. Besides this, his
hints and suggestions for performance
(e. g. of the ornaments) are contained in
an appendix to this edition. Thanks to
the courtesy of Dr. Paul Oppenheim,
Princeton, New Jersey, owner of the au-
tographs, the Four Impromptus op. 90
in this edition could be based on the
original text. The key and time-signa-
ture of op. 90 No. 3 may seem a little
unusual to some readers, but the expla-
nation is found in the fact that the first
publisher arbitrarily altered the key to
G major and the time-signature to only
four quarters (crotchets) to a measure
(common metre), in which un-Schu-
bert-like form it has generally been
published ever since.
The autograph of the Four Impromp-
tus, op. posth. 142, which during the
lifetime of the editor of this edition was
inaccessible, could not be examined un-
til 1961 by Paul Badura-Skoda, Vienna.
His collation of the text has resulted in
some changes, which have been incor-
porated in the present new edition (see
Neue Zeitschrift für Musik, December
1961; the number of bars indicated has
reference to the version in which the re-
peated passage has been written out be-
fore restoration of the original repeat
marks). In No. 1, bars 84 to 108a are
marked to be repeated and the prima
volta bar (108a) with the repeat sign,
which were omitted by the original pub-
lisher Diabelli, have now been restored.
The repetition of bars 69 to 82a is like-
wise not written out but is indicated by
repeat marks in conformity with the au-
tograph. However, the repeat sign in bar
84 is missing also in the autograph.
The 3rd Variation of No. 3 raises the fa-
miliar Schubert question how the figure
is to be printed and how it is to be
played. In this respect Schuberts auto-
graphs cannot be regarded as authorita-
tive for the printed text because they are
often inconsistent. On the other hand
the printed text, which accords with the
exact metrical value of the notes, is in
turn not binding for the performance.
The player must decide, according to
tempo and expression, whether the six-
teenth-note (semiquaver) is to be played
with, or after, the third eighth-note
(quaver). See also op. 90, No. 1.
Autumn 1974
Préface
La présente édition de nouveau revue et
corrigée renferme les Impromptus et les
Moments musicaux, sous la forme con-
çue par Schubert, daprès les manuscrits
et les premières éditions sans y ajouter
ou changer quoique ce soit. L’éditeur a
seulement ajouté le doigté au texte mu-
sical. En outre, ses conseils et sugges-

Summary of content (2 pages)