Preface

IV
Vorwort
Um den Text der Beethoven-Sonaten in
seiner ursprünglichen, von allen will-
rlichen Zusätzen und Änderungen
der Herausgeber gereinigten Form wie-
derherzustellen, wurden in erster Linie
– soweit noch vorhanden und erreichbar
– die authentischen handschriftlichen
Quellen, also Eigenschriften und von
Beethoven überwachte Abschriften, her-
angezogen. Das war möglich bei op. 22,
26, 27 Nr. 2, 28, 53, 57, 78, 79, 81a
(nur erster Satz), 90, 101, 109, 110,
111. Für die übrigen Sonaten sind sie
verschollen. Ferner standen für sämtli-
che Werke als Vorlagen die Originalaus-
gaben zur Verfügung, die soweit Beet-
hoven sie selbst überwacht hat als sehr
bedeutsame Äußerung seiner Absichten
angesehen werden können, von den al-
lerdings recht zahlreichen, aber offen-
sichtlichen Flüchtigkeiten des Noten-
stichs abgesehen. Dazu kamen dann
noch die unmittelbar auf sie folgenden
Frühdrucke, die bei Zweifelsfällen mit-
unter wichtige Aufschlüsse erteilten.
Ungenauigkeiten der Schreibweise
und Stichfehler wurden nicht übernom-
men. Um das Notenbild nicht mit allzu
vielen Klammern zu belasten, wurden
eindeutig ausgelassene Zeichen sei es
durch Stechernachlässigkeit oder zur
Vereinfachung bei der Niederschrift
ohne Klammern ergänzt. Wo aber Zwei-
fel an der Richtigkeit solcher Ergänzun-
gen bestehen können, wurden Klam-
mern gesetzt. Statt p o (P O) und senza
sordino (d. i. ohne Dämpfer = mit Pe-
dal) wurde die moderne Schreibweise
o s gewählt. Im Übrigen wurde aber
darauf Bedacht genommen, nicht nur
das originale Klangbild, sondern auch
das optische Notenbild in seiner Urge-
stalt wiederherzustellen, d. h. vor allem
Beethovens Schreibweise mit der ur-
sprünglichen, die tonräumlichen Zu-
sammenhänge und die Bewegung der
Linien so plastisch verdeutlichenden
Verteilung der Noten auf die beiden Sys-
teme. Ebenso wurde der oft so eigenwil-
lige Gebrauch der Pausen, der doppel-
ten und einfachen, getrennten und zu-
sammenhängenden Notenbehalsung
übernommen, wodurch ein wesentliches
Element des Beethovenschen Stiles,
nämlich die Vermischung und Durch-
dringung homophoner und polyphoner
Schreibart, auch im äußeren Bild in Er-
scheinung tritt.
Allen Bibliotheken und Sammlungen,
die Eigenschriften, zeitgenössische Ab-
schriften, Originalausgaben und Früh-
drucke zur Verfügung stellten, um die
Wiederherstellung des ursprünglichen
Textes zu ermöglichen, sei an dieser
Stelle Dank gesagt; wir erwähnen be-
sonders: Sammlung Dr. med., Dr. phil.
h. c. H. C. Bodmer, Zürich; Samm-
lung Anthony van Hoboken, Ascona;
Sammlg. Koch-Floersheim, Wildegg
(Aargau); Sammlung T. Odling, Lon-
don; Öffentliche Wissenschaftliche Bi-
bliothek, vormals Staatsbibliothek, Ber-
lin; Beethoven-Haus und Beethoven-
Archiv, Bonn; Britisches Museum, Lon-
don; Westdeutsche Bibliothek, Marburg;
Bayerische Staatsbibliothek, München;
Universitätsbibliothek, Tübingen; Li-
brary of Congress, Washington; Gesell-
schaft der Musikfreunde, Wien; Öster-
reichische Nationalbibliothek, Wien.
Nicht weniger gebührt unser Dank
Herrn Professor Dr. Joseph Schmidt-
Görg, Bonn, für seine stete Bereitwillig-
keit, zu wissenschaftlichen Einzelfragen
seinen immer wertvollen Rat zu geben,
der die Ausgabe wesentlich bereichert
hat.
Gegenüber dem Titelblatt ist mit
freundlicher Genehmigung des Vereins
Beethoven-Haus in Bonn eine Abbil-
dung der von Franz Klein in Wien 1812
abgenommenen Lebendmaske Beetho-
vens wiedergegeben.
Preface
In order to restore the original text of
Beethovens sonatas, free of all arbitrary
editorial additions and emendations, the
authentic manuscript sources were con-
sulted above all, i. e. the autographs and
copies supervised by Beethoven, so far
as these are still in existence and obtain-
able. This was possible with sonatas op.
22, 26, 27 No. 2, 28, 53, 57, 78, 79,
81a (first movement only), 90, 101,
109, 110 and 111. For the others this
material has disappeared. There was
further available for reference the origi-
nal editions of all the works, which so
far as Beethoven supervised them per-
sonally can be viewed as a very impor-
tant expression of his intentions, apart,
naturally, from the quite frequent but
obviously careless errors in engraving.
In addition to these came the early edi-
tions that followed immediately after-
wards. These were likewise consulted
and occasionally, in doubtful cases, fur-
nished valuable information.
Inaccuracies of notation and errors in
engraving have not been taken over. In
order not to burden unduly the notation
with too many parentheses, the signs
omitted be it quite clearly by the en-
gravers negligence or on account of the
simplification of the setting have been
set out without parentheses. Wherever
such replacements could give rise to
doubt, parentheses have been put. The
modern indication o s has been sub-
stituted for the early p o (P O) and sen-
za sordino (i. e. without damper = with
pedal). Furthermore, care has been tak-
en to restore not only the original text
(as Beethoven conceived it), but also the
original notation, i. e. Beethovens man-
ner of writing, with his original distribu-
tion of the notes on the two staves
(which brings out clearly in relief the
vertical tonal relationships and the hori-
zontal linear movement of the parts)
and his often capricious use of rests, of
double and single, disconnected and
connected, note stems. In this way, the
notation also shows the stylistic mixture
and fusing of homophonic and poly-
phonic writing.
We wish to express a deep sense of
obligation to all the libraries and collec-
tions that placed autographs, contempo-
rary copies, original and early editions
at our disposal so as to further the resto-
ration of the original text. Our thanks
are due especially to the: Bodmer Col-

Summary of content (2 pages)